Tour hierher planen Tour kopieren
Winterwandern empfohlene Tour

Winterwanderweg Benneckenstein - Sorge

Winterwandern · Harz (Mittelgebirge) · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Winterlandschaft  OBEN im HARZ
    Winterlandschaft OBEN im HARZ
    Foto: © Jan Reichel, Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken
Eine bewaldete Rundtour zu unserem kleinsten Ortsteil Sorge mit bedeutender historischer Geschichte. 
geöffnet
mittel
Strecke 7,1 km
1:51 h
108 hm
108 hm
573 hm
491 hm
Die kleine aussichtsreiche Wanderung nach Sorge und zurück lädt Sie auch zu einer geschichtsträchtigen Rundtour im Ortsteil Sorge ein. In Sorge, welcher im ehemaligen Sperrgebiet lag, können Sie im kleinen Grenzmuseum am Bahnhof und auch entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze,  im Freilandgrenzmuseum, viel Historisches über das Sperrgebiet erfahren. Werden Sie Zeitzeugen dieser Teilung zwischen 2 Deutschen Ländern.

Autorentipp

Touristische Highlights auf dem Winterwanderweg:

- Benneckenstein: Ostdeutsches Oldtimermuseum mit Spielzeugausstellung und Campingausrüstung auf ca. 1700 m²

- Sorge: Grenzmuseum am Bahnhof mit Relikten aus der Zeit des Grenzortes Sorge

- Sorge: Freilandgrenzmuseum mit dem Ring der Erinnerung, welcher an die Teilung von Ost- und Westdeutschland erinnern soll

- Harzer Schmalspurbahn mit Direktanbindung zum Brocken

 

Wer mit dem Bus oder der Harzer Schmalspurbahn anreisen möchte, kann gern an der Bushaltestelle oder direkt am Bahnhof in die Wanderung einsteigen. Beides liegt direkt nebeneinander in unmittelbarer Nähe der Tourist-Information.

Profilbild von Mandy Leonhardt
Autor
Mandy Leonhardt
Aktualisierung: 14.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
573 m
Tiefster Punkt
491 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wir empfehlen festes Schuhwerk.

Wer sich beim Winterwandern etwas unsicher fühlt, dem empfehlen wir Wander- und Skistöcke mitzuführen.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Benneckenstein/Trautenstein
Bahnhofstraße 22 c
38877 Oberharz am Brocken OT Benneckenstein
Telefon: 039457 2612

www.oberharzinfo.de

Start

Parkplatz Tourist-Information Benneckenstein (Bahnhofstraße 21b), 38877 Benneckenstein (530 m)
Koordinaten:
DD
51.673462, 10.715847
GMS
51°40'24.5"N 10°42'57.0"E
UTM
32U 618644 5726114
w3w 
///fälschungen.habe.bestehst

Ziel

Parkplatz Tourist-Information Benneckenstein (Bahnhofstraße 21b), 38877 Benneckenstein

Wegbeschreibung

Nach einem kurzen Besuch in der Tourist-Information Benneckenstein und dem Ostdeutschen Fahrzeugmuseum beginnt die Tour in der Sandbrinkstraße.

Auf der anderen Seite der Straße geht der Weg an einem alten Forsthaus vorbei.

Entlang des Forstweges führt Sie die Tour nach ca. 2, 5 km in den Ort Sorge. Hier genießt man die Aussicht auf den malerischen Ort, auf die Harzer Schmalspurbahn mit dem Bahnhof und bei weiter Sicht auf die Bergmassive, wie dem Wurmberg und dem Brocken.

Am Ende der Benneckensteiner Straße befindet sich im Bahnhofsgebäude das kleine Grenzmuseum. Möchte man auch einen kleinen Abschweif zum Freilandgrenzmuseum unternehmen, führt die Ebersbachstraße, welche die Schienen quert zum Freilandgrenzmuseum. Die Grenzanlagen sind ca. 1,5 km vom Bahnhof entfernt.

Ansonsten geht die Rundtour weiter über die Fösterbergstraße bis wir am Ende der Waldgrenze, nach einem letzten Blick auf die Berge, in Richtung Benneckenstein weiter wandern.

Nach ca. 1 km von Sorge entfernt treffen wir auf die ehemalige Grenzkompanie. An den Gebäuden entlang geht es weiter bis zu einer Kreuzung. Links abbiegen wandern wir durch den Wald und genießen die idyllische Ruhe.

Die Wanderung führt nach weiteren 1,5 km über die Bahnschienen, von wo man schon auf die ersten Häuser des Ortsteils Benneckenstein blicken kann.

An der Feuerwache vorbei erwandern Sie die letzten Meter der historischen Rundtour und kommen an dem Ausgangspunkt der Wanderung wieder an.

Öffentliche Verkehrsmittel

Den Harzort Benneckenstein erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:

aus Richtung Wernigerode 

aus Richtung Blankenburg 

aus Richtung Braunlage 

oder

mit der Harzer Schmalspurbahn aus Richtung Wernigerode oder Nordhausen.


Die INSA - Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>

 

TIPP : 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Anfahrt

Mit dem PKW erreichen Sie Benneckenstein

- aus Richtung Wernigerode über die B244, Abzweig Elbingerode B27 weiter bis Abzweig Königshütte B242 und in Tanne auf die L98

- aus Richtung Braunlage über die B242, Abzweig Tanne auf die L98

- aus Richtung Nordhausen über die B4 bis Abzweig L98 Benneckenstein

Parken

Parkplatz an der Tourist-Information Benneckenstein.

Koordinaten

DD
51.673462, 10.715847
GMS
51°40'24.5"N 10°42'57.0"E
UTM
32U 618644 5726114
w3w 
///fälschungen.habe.bestehst
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

„Strecken und Bahnhöfe der Schmalspurbahnen im Harz“ Autor: Jürgen Steimecke Herausgeber Söhnke Streckel  ISBN 978-3-935971-93-5

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3

Rad- und Wanderkarte „Zum Brocken“ 1.25000; ISBN 978-3-86973-096-7

Rad- und Wanderkarte „Harzer Grenzweg“ 1.40000; ISBN 978-3-86973-038-7

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung und wärmende Kleidung bei eisigen Temperaturen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen

+ 4

Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,1 km
Dauer
1:51 h
Aufstieg
108 hm
Abstieg
108 hm
Höchster Punkt
573 hm
Tiefster Punkt
491 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.