Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Zu den Schnarcherklippen (HWN 14, 20 & 21, 9953)

· 25 Bewertungen · Wanderung · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schnarcherklippen
    Schnarcherklippen
    Foto: © Mandy Leonhardt, CC BY-SA, Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken

Die erlebnis- und aussichtsreiche Wanderung zu den Schnarcherklippen zählt zu den beliebtesten Wegstrecken vom Harzort Elend aus.

geöffnet
mittel
Strecke 6,6 km
2:00 h
235 hm
234 hm
674 hm
490 hm

Der erste Teil der aussichtsreichen Wanderung von Elend auf den Barenberg ist eine anspruchsvolle Teilstrecke, aber mit einer Grundkondition zu schaffen. Oben auf dem Barenberg angelangt, können Sie den ersten Stempel der Harzer Wandernadel sammeln und den Ausblick auf den Harzort Elend genießen. Weiter geht es entspannt auf Waldboden bis zu den Schnarcherklippen. Hier finden Sie die zweite Stempelstelle, eine Rastmöglichkeit und können über Eisenleitern die Schnarcherklippe besteigen und die Aussicht über den Harz genießen. Der weitere Weg über die Mauseklippen bis nach Schierke ist ein Wurzelboden und geht leicht bergab. Hin und wieder lassen sich Brocken und der Wurmberg blicken. Nachdem Sie den Ort Schierke durchquert haben, wandern Sie wieder leicht bergauf in Richtung Helenenruh zur dritten Stempelstelle. Nachdem Sie die Helenenruh erreicht haben, geht es über die "alte Bobbahn" ins Tal nach Elend zurück.

Autorentipp

Auf dieser Rundtour haben Sie die Möglichkeit, drei begehrte Stempel sowie einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel zu sammeln.

Nr. 20 - Aussichtskanzel Barenberg
Nr. 14 - Schnarcherklippen
Nr. 21 - Helenenruh

9953 Sonderstempel Kleine Holzkirche

Profilbild von Mandy Leonhardt
Autor
Mandy Leonhardt
Aktualisierung: 24.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
674 m
Tiefster Punkt
490 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,77%Schotterweg 6,24%Naturweg 41,51%Pfad 24,32%Straße 5,13%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
2,7 km
Pfad
1,6 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Nicht für Kinderwagen o. ä. geeignet.
  • Da sich die Wanderung größtenteils im freien Gelände befindet, empfehlen wir dringend bei Sonne und in den Sommermonaten an ausreichend Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung zu denken!
  • Beim Besteigen der Schnarcherklippen vorsichtig sein, die Leitern und Treppenstufen sind sehr steil, teilweise weit auseinander und weisen große Lücken auf. Halten Sie Ihre Kinder gut fest. Wer unter Höhenangst leidet, sollte den Felsen nicht besteigen.
  • Auf einigen Streckenabschnitten kann es jederzeit zu kurzfristigen Beeinträchtigungen, Umleitungen und Wegsperrungen aufgrund des Waldwandels und Unwetterschäden kommen. Informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung. Aktuelle Hinweise finden Sie hier >

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Elend

Hauptstraße 19

38875 Oberharz am Brocken OT Elend

Telefon. 039455 - 375

elend@oberharzinfo.de

www.oberharzinfo.de

 

Start

Elend, Parkplatz Ortsmitte am Kreisverkehr (Hauptstraße) (493 m)
Koordinaten:
DD
51.744350, 10.686487
GMS
51°44'39.7"N 10°41'11.4"E
UTM
32U 616432 5733950
w3w 
///auswirken.ragt.einvernehmen

Ziel

Elend, Parkplatz Ortsmitte am Kreisverkehr (Hauptstraße)

Wegbeschreibung

Die Tour startet auf dem Parkplatz Ortsmitte in Elend.

  • Von hier aus gehen Sie entgegen dem Kreisverkehr in Richtung Kleine Holzkirche.
    TIPP: Ein Abstecher zur 6 x 11 m kleinen Holzkirche lohnt sich immer.
    Hinweis: 2022 ist eine Besichtigung des Innenraums aufgrund umfangreicher Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten nicht möglich!

  • Von dort aus wandern Sie auf die Braunlager Straße bis zum Hotel Waldmühle.
  •  Gegenüber dem Hotel biegen Sie in die „Alte Braunlager Straße“ ein.

  • Von hier aus folgen Sie der Beschilderung „Barenberg“ rechter Hand, der leicht bergauf führt.
  •  Sie überqueren die Gleise der Harzer Schmalspurbahnen und folgen dann dem Weg weiter bergauf. 

    TIPP: Auf diesem Weg empfehlen wir rechter Hand den kleinen Abstecher zur „Aussichtskanzel Barenberg“. Dort haben Sie einen wundervollen Blick über die Harzer Berge und auf den kleinen Harzort Elend. Ebenfalls können Sie hier den ersten von insgesamt drei Stempeln (Nr. 20) für die Harzer Wandernadel ergattern.

  • Zurück von dem kleinen Abstecher stoßen Sie bald auf einen breiteren Forstweg, auf dem Sie nach rechts weiterlaufen.
  • Mitten im Wald erreichen Sie rechter Hand die Schnarcherklippen.
    Die Schnarcherklippen sind zwei 28 m hohe berühmte „Granittürme“, sie liegen 671 m. ü. NN und bringen bei Südostwind Geräusche hervor, die dem Schnarchen ähneln und über die Bäume ragen. Mithilfe von Leitern und Treppen können Sie eine der beiden Klippen besteigen. Aber VORSICHT! Die Treppen und Leitern sind recht steil und zwischen den Felsen sind teilweise große Lücken. Von oben genießen Sie den Ausblick auf Schierke, den Brocken (1141 m) und den Wurmberg (971 m).
  • Wieder unten angekommen, finden Sie linker Hand einige Bänke und den Stempelkasten der Harzer Wandernadel. Dort wartet der zweite Stempel (Nr. 14) auf Sie.
  • Nach einer kleinen Rast geht es rechter Hand zu den Mäuseklippen. Auch hier finden Sie Reste von Fels-/Granitgesteinen nur in kleinerer Ausführung.
  • Folgen Sie dem Weg weiter nach Schierke, dort haben Sie die Möglichkeit zur Einkehr.

    HINWEIS:
    Im Ort Schierke kann die Wanderung beendet werden und sie nutzen als Übernachtungsgast ihr Urlauber-Ticket der Stadt Oberharz am Brocken und fahren mit dem Bus kostenlos nach Elend zurück ...
    Oder sie folgen ihrer ursprünglichen Route:
  • und gehen auf der „Alten Dorfstraße“ in Schierke Richtung „Alte Wernigeröder Straße“ und folgen der Ausschilderung „Helenenruh“.
  • Oben auf der Helenenruh angekommen, genießen Sie den Aussichtspunkt mit Blick ins Schluchttal der Kalten Bode (150 m Steilabfall) nach Schierke und zum Brocken. Und für Stempeljäger wartet der dritte Stempel mit der Nr. 21 darauf, in Ihr Wanderheft gestempelt zu werden.
  • Von der Helenenruh geht es recht steil abwärts über die Ausschilderung „Alte Bobbahn“ nach Elend zurück.

ACHTUNG: Dabei überqueren Sie 2x die Landstraße 99 Schierke – Elend (wir bitten um äußerste Vorsicht, da die Straße schlecht einsehbar ist) 

  • Am Ende der „Alten Bobbahn“ halten Sie sich links Richtung Elend und biegen in den Heinrich-Heine-Weg ein.
  • Am Bahnhof biegen Sie bergab in Richtung Kreisverkehr und dem Parkplatz Ortsmitte, wo Sie Ihre Rundwanderung beenden.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Den Harzort Elend erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:

aus Richtung Wernigerode und Braunlage 

oder

mit der Harzer Schmalspurbahn aus Richtung Wernigerode oder Nordhausen.

 

Die INSA - Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>

 

TIPP: 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz. Jetzt auch kostenlose Nutzung in den Landkreisen Goslar und Göttingen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Anfahrt

Mit dem PKW erreichen Sie Elend

- über die B27 aus Richtung Braunlage und Blankenburg

- sowie über die B244 aus Richtung Wernigerode über Elbingerode

- oder über die L100 und L99 aus Richtung Wernigerode über Drei-Annen-Hohne.

Parken

Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in Elend befinden sich am Parkplatz Ortsmitte am Kreisverkehr (Hauptstraße - Start der Tour)
sowie am Bahnhof.

Koordinaten

DD
51.744350, 10.686487
GMS
51°44'39.7"N 10°41'11.4"E
UTM
32U 616432 5733950
w3w 
///auswirken.ragt.einvernehmen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Leider ist keine Literatur bekannt.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionelle Kleidung, Rucksack-Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz werden empfohlen.

Denken Sie daran, (Handy)-Kamera, Stempelheft der Harzer Wandernadel und ggf. ein Fernglas einzupacken.

 


Fragen & Antworten

Frage von Fin Happy · 30.07.2021 · Community
Ab welchem Alter sind dir Klippen zu besteigen? Ab 6 in Begleitung?
mehr zeigen
Hallo Fin, es gibt keine Altersbeschränkung für die Besteigung. Eine direkte Altersempfehlung können wir leider nicht abgeben. Das müssen Sie als Eltern vor Ort selber abschätzen. Die Treppen sind sehr steil und haben große Abstände. Geländer sind vorhanden. Wenn Sie ihr Kind anfassen und gut festhalten ist es möglich. Ihr Kind sollte jedoch "höhentauglich" sein, aber das können Sie als Eltern am Besten abschätzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Wanderung und freuen uns hier auf ein Feedback. Ihr #obenimharz-Team
Frage von Kai-Uwe Teichert · 30.05.2020 · Community
Muss man über die Schnarcherklippen drüber oder führt der Weg auch „einfacher“ an ihnen entlang?
mehr zeigen
Antwort von Carina W  · 30.05.2020 · Community
Man kann auch „gemütlich“ dran vorbei / drum herum laufen. Oder man klettert die schmalen Eisentreppen nach oben und genießt die Aussicht :-) der Aufstieg ist aber wirklich sehr schnell und nicht ungefährlich.
2 more replies

Bewertungen

4,7
(25)
Jenny Keller
19.05.2023 · Community
Schöner Weg mit vielen interessanten Stellen für die Kinder zum Klettern (v.a. die Mäuseklippen).
mehr zeigen
Micha K.
05.05.2023 · Community
Schöne, abwechslungsreiche Tour. Tolle Aussichten.
mehr zeigen
Gemacht am 04.05.2023
Sabrina Radtke
03.07.2022 · Community
Tolle Aussicht
mehr zeigen
Gemacht am 19.06.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 47

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,6 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
235 hm
Abstieg
234 hm
Höchster Punkt
674 hm
Tiefster Punkt
490 hm
mit Bahn und Bus erreichbar hundefreundlich aussichtsreich Gipfel-Tour Hin und zurück Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.