Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wege zum Brocken - Goetheweg

· 16 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick zum Brocken vom Torfhaus
    Blick zum Brocken vom Torfhaus
    Foto: CC BY, Harzer Tourismusverband

Knapp 9 Kilometer lange Wanderung von Torfhaus über den Goetheweg zum Brocken.

mittel
Strecke 8,8 km
2:30 h
341 hm
4 hm
1.142 hm
796 hm

Von Westen, ab Torfhaus, startete einst Goethe zum Brocken. An der B4 gibt es bereits einen wunderschönen Brockenblick. Der beliebte Goetheweg folgt dem Abbegraben. Diesen Wasserlauf kannte Goethe noch noch nicht – er wurde 1827 erbaut und ist heute Bestandteil des neuen Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft. Ein Holzsteg leitet durch das Große Torfhausmoor. Früher wurde hier Torf abgebaut, heute stehen die wertvollen Moore des Harzes unter strengem Naturschutz. Der Weg führt am Fuße des Quitschenberges zum Eckersprung. Jetzt überquert der Wanderer die ehemalige innerdeutsche Grenze. Der Goetheweg verläuft entlang der Brockenbahn am Goethemoor. Der Wald lichtet sich, es werden zunehmend Heideflächen sichtbar. Das letzte Stück muss der Wanderer auf der Brockenstraße absolvieren. Der Goetheweg ist Teil des Harzer-Hexen-Stiegs.

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 03.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Brocken, 1.142 m
Tiefster Punkt
796 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 16,12%Schotterweg 57,90%Naturweg 3,03%Pfad 4,56%Straße 18,37%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
5,1 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
0,4 km
Straße
1,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Brockenhaus
Brockenhotel

Weitere Infos und Links

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Torfhaus 8, 38667 Altenau
05320 331790
post@torfhaus.info
https://www.torfhaus.info/torfhaus/de/start/
https://www.harzinfo.de/erlebnisse/wandern/die-wege-zum-brocken

Start

Torfhaus (799 m)
Koordinaten:
DD
51.802578, 10.537264
GMS
51°48'09.3"N 10°32'14.2"E
UTM
32U 605994 5740198
w3w 
///schmuck.feen.hohen

Ziel

Brocken

Wegbeschreibung

Torfhaus - Abbegraben - Großes Torfhausmoor - Quitschenberg - Eckersprung - Bahnhof Goetheweg - Brockenstraße - Brocken

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Sie erreichen den Startpunkt der Tour von Bad Harzburg oder Braunlage mit der Linie 820 (Bad Harzburg - Braunlage)

Anfahrt

Über die B4 von Bad Harzburg kommend, über die B242 von Braunlage aus kommend oder über die L504 aus Altenau.

Parken

Parkmöglichkeiten finden sich auf dem Großparkplatz Torfhaus (kostenpflichtig).

Koordinaten

DD
51.802578, 10.537264
GMS
51°48'09.3"N 10°32'14.2"E
UTM
32U 605994 5740198
w3w 
///schmuck.feen.hohen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Der Hochharz - Rund um den Brocken (standard) Wander- und Fahrradkarte Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege Format 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen) Standard-Ausgabe (Landkartenpapier) ISBN 978-3-928977-91-3 Preis: 4,00 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung.


Fragen & Antworten

Frage von Yair Melamed · 01.08.2021 · Community
how do I get to Brocken, if I want to do trail down hill?
mehr zeigen
Antwort von Katariina Lukaczewski · 01.08.2021 · Community
You can take a stream train up from Wernigerode.
2 more replies
Frage von Jennifer Germerott · 25.07.2020 · Community
Ist es möglich den Goetheweg vom Brocken herunter nach Torfhaus mit einem Buggy, der zur Not auch für einen kleinen Teil der Strecke zusammengeklappt und getragen werden kann (das Kind ist fast 3 Jahre und kann auch gut laufen), zu wandern? Vielen Dank für ein kurzes Feedback :)
mehr zeigen
Frage von Markus Zöppel · 14.09.2019 · Community
Ist die Tour mit einem Rollstuhlfahrer möglich
mehr zeigen
Antwort von Markus Zöppel · 14.09.2019 · Community
Hallo Peer Danke für die schnelle Antwort. Gibt es die Möglichkeit für Rollstuhlfahrer von einem anderen Ort aus den Brocken zu Bewandern.
1 more reply

Bewertungen

4,4
(16)
Isabell K.
08.09.2021 · Community
Eine wunderschöne Wandertour Bedingungen: September, strahlender Sonnenschein, klare Sicht Wandererfahrungen: Gering bis mäßig, durchschnittlich sportlich Die Landschaft ist beeindruckend, gezeichnet von den Schäden die überall zu sehen sind ABER „Die Natur kennt keinen Stillstand“. Wir dürfen als Zuschauer agieren und darüber staunen, was die Natur neues erschafft und sich weiter entwickelt (siehe Infotafel am Brocken). Die Strecke war anstrengend aber zu schaffen. Wir waren 4 Stunden 20 Minuten unterwegs (reine Wanderzeit). Wer Knieprobleme hat sollte beim Abstieg vorsichtig sein, es ist teilweise recht steil.
mehr zeigen
Goetheweg
Foto: Isabell K., Community
Auf dem Weg nach oben
Foto: Isabell K., Community
Brocken
Foto: Isabell K., Community
Brocken
Foto: Isabell K., Community
Abstieg durchs Moor
Foto: Isabell K., Community
Moor
Foto: Isabell K., Community
B.
22.11.2020 · Community
Schöner Wanderweg, bei dem man an der HWN 136+9 vorbeikommt. Auf dem Rückweg kann man noch einen kleinen Umweg über die HWN 168 machen, dieser Weg ist aber teilweise nicht so gut begehbar wie der restliche Weg, dafür etwas ab von den Hauptwegen.
mehr zeigen
Aufstieg im Nebel
Foto: B., Community
Ausblick
Foto: B., Community
Foto: B., Community
Marko Ruthenberg
27.09.2020 · Community
Dieser Weg hat uns leider gar nicht gefallen. Wir sind voller Elan bei schönem Wetter auf dem Goetheweg gestartet. Schon nach kurzer Zeit konnten wir leider nur noch die katastrophalen Auswirkungen der Dürresommer, des Windbruchs und des Borkenkäfers sehen. Überall stehen nur tote Bäume, kein kühlendes Waldklima, kein typischer Waldgeruch. Teilweise wandert man über eine zentimeterhohe Schicht von abgefallenen Nadeln der Bäume. (Es ist schwer nachvollziehbar, dass ein Nationalpark hofft, dass ein vom Menschen umgestaltetes Gebiet sich selbst überlassen, sich selbstständig regeneriert.) Je weiter man sich dem Gipfel nähert, um so mehr Menschen strömen mit einem nach oben. Die oftmals beschriebene „Schönheit“ der Natur wird von Müll und gefühltem Massentourismus überdeckt. Selbst am obersten Punkt angekommen, sind wir nicht wirklich positiver überrascht worden. Natürlich ist der Ausblick aufgrund der Weite imposant, allerdings ist das Bild was sich einem bietet erschreckend. Riesige graue Wälder lassen das Ausmaß der Waldschäden nur erahnen. Ich kann leider niemandem empfehlen, sich zum Brocken zu begeben. Es lohnt sich nicht, wenn man Natur und das Wandern genießen möchte.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 19

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,8 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
341 hm
Abstieg
4 hm
Höchster Punkt
1.142 hm
Tiefster Punkt
796 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora Gipfel-Tour hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.