WasserWanderWeg Zellerfelder Kunstgraben
Auf diesem Weg am Zellerfelder Kunstgraben lässt sich besonders gut die enorme Meisterleistung erleben, die die Oberharzer Bergleute beim Bau der Kunstgräben erbringen mussten.
leicht
Strecke 12,4 km
Beschaulich mäandert die Fernwasserleitung der Zellerfelder Gruben vom Fuße der 762 m hohen Schalke in die offene Bergwiesenlandschaft. Kunstvolle Trockenmauern der Gräben, kleine Brückchen oder Steinbögen, die im Winter mit Fichtenreisig bedeckt die Gräben eisfrei hielten, werden sorgsam gepflegt.

Autor
Britta Nause und Andreas Lehmberg
Aktualisierung: 26.08.2020
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
597 m
Tiefster Punkt
453 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft erhalten Sie beimOberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de
Start
Parkplatz Oberer Kellerhalsteich an der B 241 Zellerfeld - Goslar (570 m)
Koordinaten:
DD
51.837253, 10.362274
GMS
51°50'14.1"N 10°21'44.2"E
UTM
32U 593857 5743814
w3w
///berechnungen.röhren.warnen
Wegbeschreibung
Am Oberen Kellerhalsteich befindet sich der Startpunkt des bequemen Rundwanderwegs. Nach gut 100 m an der Straße Richtung Zellerfeld geht es auf die leicht erhöhte Grabenbrust. Hoher Fichtenwald umgibt den Grabenweg bis er am Stadtweger Teich Zellerfelds freie Wiesenhöhen erreicht.
Bis auf den Ab- bzw. Anstieg im oberen Spiegeltal, wo die Gaststätten Spiegeltaler Zechenhaus und Untermühle am Weg liegen, bleibt der Weg meißt auf Höhe des Grabens. Einstieg für kürzere Touren ist der Stadtweger Teich. Eine längere Variante führt bis zum Spiegeltaler Zechenhaus, eine kürzere über das Waldcafé Untermühle.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
51.837253, 10.362274
GMS
51°50'14.1"N 10°21'44.2"E
UTM
32U 593857 5743814
w3w
///berechnungen.röhren.warnen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2
UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen.
Preis: 2,00 €
Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,4 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
156 hm
Abstieg
156 hm
Höchster Punkt
597 hm
Tiefster Punkt
453 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen