WasserWanderWeg Lautenthaler Kunstgraben
Wanderung
· Harz
Bei geringem Gefälle bequem zu laufen, gewinnt der Grabenweg auf 8,4 km Länge kaum merklich fast 60 m an Höhe über dem Tal.
leicht
Strecke 9,5 km
In steilen, unwegsamen Berghängen wurde ab 1570 der Lautenthaler Kunstgraben angelegt. Er leitete das Wasser der Innerste über- und unterirdisch von der Bergstadt Wildemann zu den Bergwerken nach Lautenthal und diente bis zur Stilllegung der Silberhütte 1967 der Stromerzeugung.

Autor
Britta Nause und Andreas Lehmberg
Aktualisierung: 09.03.2014
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
428 m
Tiefster Punkt
357 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft erhalten Sie beimOberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de
Start
Wildemann: Parkplatz am unteren Ortsausgang der L515 Richtung Lautenthal (376 m)
Koordinaten:
DD
51.828896, 10.272732
GMS
51°49'44.0"N 10°16'21.8"E
UTM
32U 587704 5742773
w3w
///hochbau.milchprodukt.nennen
Ziel
Lautenthal: Parkplatz Waldkater an der L516 Lautenthal - Hahnenklee
Wegbeschreibung
Bei geringem Gefälle bequem zu laufen, gewinnt der Grabenweg auf 8,4 km Länge kaum merklich fast 60 m an Höhe über dem Tal. Nach dem Einstieg an der ehemaligen Eisenbahnbrücke in Wildemann verwandelt sich der Weg entlang des Flusses Innerste zunehmend in einen lichten Höhenweg. Unterhalb der Waldgaststätte Maaßener Gaipel erwarten den Besucher die schöne Aussicht über Lautenthal und eine abwechslungsreiche Bergbaulandschaft.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
51.828896, 10.272732
GMS
51°49'44.0"N 10°16'21.8"E
UTM
32U 587704 5742773
w3w
///hochbau.milchprodukt.nennen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2
UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen.
Preis: 2,00 €
Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,5 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
387 hm
Abstieg
348 hm
Höchster Punkt
428 hm
Tiefster Punkt
357 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen