Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wanderung zum Carlshausturm mit Panoramablick (HWN 51)

· 1 Bewertung · Wanderung · Landkreis Harz · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Carlshausturm
    Blick vom Carlshausturm
    Foto: Mandy Leonhardt, CC BY-SA, Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken

Eine 13 km lange Rundwanderung zum Carlshausturm mit fantastischem Weitblick über den ganzen östlichen Harz, mit dem Brocken-Panorama, sowie zum Josephskreuz und Kyffhäuser.

geöffnet
mittel
Strecke 13,7 km
3:30 h
174 hm
181 hm
624 hm
454 hm

Ihre Wanderung startet direkt an der Tourist-Information Hasselfelde, führt Sie am Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn und dem Blumenau-Denkmal vorbei, entlang von Wiesen und schattigen Wegen bis zum idyllisch gelegenen Waldseebad und dem angrenzenden Hoyerteich. Der Hoyerteich mit seinen wunderschönen Seerosen lädt mit Ruhebänken zum Verweilen ein. Danach queren Sie die Straße und lassen den Ortsteil Rotacker hinter sich. Folgen Sie den ruhigen Wegen durch ehemalige Waldgebiete und lauschen den Stimmen der Natur. Den Carlshausturm können Sie schon von Weitem sehen. Keine Höhenangst vorausgesetzt, bietet er Ihnen nach dem Erklimmen von 150 Metallstufen und Erreichen der oberen Aussichtsplattform (30 m Höhe), einen fantastischen Weitblick über den ganzen östlichen Harz inklusive Brocken-Panorama sowie gegenüber den Blick zum Josephskreuz und Kyffhäuser. Zurück geht es über Wald- und Wiesenflächen direkt nach Hasselfelde.

 

Autorentipp

Auf dieser Rundtour haben Sie die Möglichkeit, einen der begehrten Stempel der Harzer Wandernadel zu sammeln.

HWN Nr. 51 - Carlshausturm

Werfen Sie gern auf dem Rückweg einen Blick durch das "Brocken-Fernrohr" kurz vor Hasselfelde.

Profilbild von Mandy Leonhardt
Autor
Mandy Leonhardt
Aktualisierung: 24.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
624 m
Tiefster Punkt
454 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,68%Schotterweg 48,19%Naturweg 34,69%Straße 4,42%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
6,6 km
Naturweg
4,8 km
Straße
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es sind keine Sicherheitshinweise bekannt.

Auf einigen Streckenabschnitten kann es jederzeit zu kurzfristigen Beeinträchtigungen, Umleitungen und Wegsperrungen aufgrund des Waldwandels und Unwetterschäden kommen. Informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung.

 Aktuelle Hinweise finden Sie hier >

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Hasselfelde / Stiege

Breite Straße 17

38899 Oberharz am Brocken  OT Hasselfelde

Tel.: 039459-71369

www.oberharzinfo.de

Start

Hasselfelde: Tourist-Information (460 m)
Koordinaten:
DD
51.690094, 10.850352
GMS
51°41'24.3"N 10°51'01.3"E
UTM
32U 627897 5728191
w3w 
///gekörnt.egal.winkel

Ziel

Hasselfelde: Tourist-Information

Wegbeschreibung

Startpunkt der Rundwanderung ist die Tourist-Information in Hasselfelde. Der Weg führt Sie bis zum ca. 300 Meter entfernten Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn (Lokausstellung) und vorbei am Blumenau-Denkmal. Dr. Hermann Blumenau war Gründer der Großstadt Blumenau in Brasilien. Eine Ausstellung zur Geschichte finden im gleichnamigen Museum in der Tourist-Information Hasselfelde.

Von dort aus halten Sie sich rechts und biegen hinter dem Baumarkt wieder rechts ab in Richtung Waldseebad und OT Rotacker.

Sie wandern entlang von Wiesen und schattigen Wegen (1,1 km) vorbei am Grillplatz mit historischer Köhlerhütte bis zum idyllisch gelegenen Waldseebad und dem angrenzenden Hoyerteich. Der Hoyerteich mit seinen wunderschönen Seerosen lädt mit Ruhebänken zum Verweilen ein.

Am Ende des Hoyerteichs überqueren Sie die B81 in die Wohnsiedlung Rotacker. Durch die Wohnsiedlung folgen Sie dem gelben Quadrat. Am Ende der Straße halten Sie sich rechts und gelangen an den Waldparkplatz Ferienpark Blauvogel.

Von dort biegen Sie links auf den Feldweg und folgen weiterhin dem gelben Quadrat. Nach ca. 1 km überqueren Sie einen befestigten Weg über ein kleines beiderseitiges Sumpfbiotop. Von diesem führt unser Wanderweg leicht bergauf bis auf die Forststraße.

Dort halten sich links und kommen in ca. 100 m an die „Hahnefurt-Kreuzung“ mit einer kleinen Bank für eine Zwischenrast, bevor es weiter leicht bergauf geht.

 Ab der Hälfte der Strecke können Sie den Carlshausturm schon sehen. Folgen Sie der Wegführung bis zum Aussichtspunkt und -turm. Ihr Weg führt Sie an einer alten Jagdhütte vorbei. Ab hier erwartet Sie ein steiler, 340 m langer Anstieg bis zum Plateau des Carlshausturmes, dem höchsten Punkt der Wanderung, mit 626 m ü. N. N. Stempelfreunde der Harzer Wandernadel finden gegenüber dem Turm die Stempelstelle Nr. 51. Eine Wetterschutzhütte sowie einige Bänke laden zu einer Rast ein.

Der Aussichtsturm ist ein kostenlos begehbar. Keine Höhenangst vorausgesetzt, bietet er Ihnen nach dem Erklimmen von 150 Metallstufen und erreichen der oberen Aussichtsplattform (30 m Höhe) einen fantastischen Weitblick über den ganzen östlichen Harz inklusive Brocken-Panorama sowie gegenüber dem Blick zum Josephskreuz und Kyffhäuser.

Zurück führt uns die Wanderung über das Radeweghaus. Vom Carlshausturm geht es erst einmal ca. 2 km zurück auf der gleichen Route bis zur „Hahnefurt-Kreuzung“.

Hier folgen Sie rechts dem Forstweg durch einen alten Buchenmischwald, vorbei an Waldwiesen und Wildfütterungen bis zum Rastplatz „Radeweghaus“ an der B 81 (1,4 km). Nach Überquerung der B 81 folgen Sie dem kleinen Trampelpfad ca. 50 m entlang der Bundesstraße nach links bis zur Forststraße, wo Sie sich rechts halten. Nach weiteren 850 m kommen Sie an eine Waldweg-Kreuzung im Forst-Ort „Tänniche“ (Alte Buchen), wo Sie links der Wegmarke ‘gelber und roter Punkt’ bis nach 1,6 km zur Wetterschutzhütte am Ski-Loipen-Tor folgen.
Auf den letzten 1,6 km bis zur Tourist-Information in Hasselfelde erwartet uns noch einmal linksseitig ein weiterer Blick auf das Brocken-Panorama durch ein nicht alltägliches Brocken-Fernrohr.

 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Den Harzort Hasselfelde erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:

aus Richtung Wernigerode und Allrode

aus Richtung Halberstadt /Blankenburg

aus Richtung Benneckenstein

oder

mit der Harzer Schmalspurbahn.

 

Die INSA – Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >> 

 

TIPP: 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz. Jetzt auch kostenlose Nutzung in den Landkreisen Goslar und Göttingen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Anfahrt

Mit dem PKW erreichen Sie Hasselfelde

- über die B 81 aus Richtung Nordhausen - aus Richtung Wernigerode über die B244, in Elbingerode Abzweig B27 Richtung Rübeland, dann Abzweig L96 Richtung Rappbodetalsperre, Abzweig B81 nach Hasselfelde

- aus Richtung Güntersberge / Stiege über die B242

- aus Richtung Braunlage / Tanne über die B242

Parken

Parkmöglichkeiten befinden sich vor der Tourist-Information Hasselfelde, Breite Str. 17.

Koordinaten

DD
51.690094, 10.850352
GMS
51°41'24.3"N 10°51'01.3"E
UTM
32U 627897 5728191
w3w 
///gekörnt.egal.winkel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Leider ist keine Literatur bekannt.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionelle Kleidung, Rucksack-Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz werden empfohlen.

Denken Sie daran, (Handy)-Kamera, Stempelheft der Harzer Wandernadel und ggf. ein Fernglas einzupacken.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Philip Denne
02.04.2018 · Community
Wir sind diese Tour am Ostersonntag gelaufen und waren insgesamt gut zufrieden. Die Strecke ist Zum Großteil gut ausgeschildert, sodass man nur ganz selten aufs Handy schauen muss. Die ersten 2,5km gehen noch durch die 'Zivilisation', danach ist man im Wald für sich. Streckenweise läuft man schöne ruhige Pfade durch den dichten Wald, immer wieder kommen aber auch längere geschotterte Strecken dazu. Vom Turm hat man wirklich eine tolle Aussicht über den Harz und die Berge. Auf dem Rückweg haben wir bei der Überquerung der Bundesstraße noch Rast bei einer Gulaschkanone gemacht. Der Grund, warum wir hier 3 Sterne geben liegt an den längeren Schotterstrecken, die das richtige Wandergefühl missen lassen. Nichtsdestotrotz können wir die Runde auf jeden Fall empfehlen. Wir haben mit Besteigung des Turmes und der kurzen Mittagspause etwa 4h benötigt.
mehr zeigen
Aussicht vom Turm
Foto: Philip Denne, Community
Gluaschkanone auf dem Rückweg
Foto: Philip Denne, Community
Der erste Waldweg
Foto: Philip Denne, Community
Viele Schotterpisten
Foto: Philip Denne, Community

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,7 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
174 hm
Abstieg
181 hm
Höchster Punkt
624 hm
Tiefster Punkt
454 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.