Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Von-Langen-Rundweg

· 1 Bewertung · Wanderung · Niedersachsen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Jörg Kühnhold, Harz: Magische Gebirgswelt

Der Von-Langen-Rundweg ist eine Ergänzung zum Harzer Grenzweg/Grünes Band, von wo aus er durch das "Lange Bruch" zum Aussichtspunkt auf die "Steinsklippe" im Braunlager Kurpark führt. Hier steht ein steinernes Denkmal für den Forstmeister Johann Georg von Langen, der im 18. Jahrhundert Braunlage vor dem Verhungern gerettet hat und zugleich Pionier u.a. der Nachhaltigkeit im Waldbau ist.

Der Weg verläuft auf weiten Strecken entlang des Naturschutzgebiets "Bachtäler im Oberharz um Braunlage", einem Systtem naturnaher Gebirgsbäche mit wertvollen Lebensräumen und vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten.

Er bietet am Aussichtspunkt einen schönen Blick über die Dächer von Braunlage. Er ist ein bequemer Weg, der sowohl für Familien -auch mit kleinen Kindern- als auch überwiegend barrierefrei erleben ist. Zudem ist er als Winterwanderweg ganzjährig begehbar.

Kurzum: ein einfacher Weg, der Naturerlebnis und Historie verbindet.

leicht
Strecke 5,3 km
1:25 h
76 hm
74 hm
590 hm
533 hm

Wer unseren Startpunkt der Rundtour, die Steinsklippe im Oberen Kurpark von Braunlage erreicht hat, dem bietet sich von hier eine tolle Aussicht über die Dächer und die Umgebung von Braunlage. Im Norden erkennt man neben der Spitze des Kirchturms den markanten Gipfel des Achtermanns, daneben thront der Wurmberg. Unter uns hört man die Bode, die Lebensader des Ortes, und man hat schaut auf die Berg- und Skiübungs-Wiesen von Braunlage.

Das Wirken des Namensgebers des Wegs, dem Oberjägermeister Johann Georg von Langen wird auf dem Granit-Denkmal beschrieben: er war u.a. Pionier der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft, er führte 1748 die Kartoffel ein, um Hungersnot im Ort zu lindern, er war Begründer der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und hat mehrere Jahre in Dänemark und Norwegen forstliche Maßstäbe gesetzt.

Wir beginnen die Tour mit einem kleinen Verlauf durch den Berggarten, wo besondere Bäume und Sträucher den Charakter des Parks ausmachen. Die nachgebildete Köhlerhütte ("Köte") gibt einen Hinweis auf die sehr lange Zeit, wo man in Braunlage als Hüttenort mit Hilfe der durch Köhler produzierte Holzkohle das harzer Erz zu Metallprodukten verarbeitete. 

Nach Verlassen des Kurparks über ein Drehkreuz im Zaun führt der Weg durch die vom Borkenkäfer und Walderneuerung geprägten Bereiche. Nach meheren Abzweigungen erreichen wir das "Lange Bruch" sowie kurz darauf den Bremke-Bach, der bis zur Wiedervereinigung die inneredeutsche Grenze bildete. Bei dem heutigen naturnahen Anblick kann man sich nicht mehr vorstellen, dass hier vor einigen Jahrzehnten ein großer mit perfiden Tötungsgeräten gesicherter Metallgitterzaun die Landschaft durchschnitt. Daher verläuft über den gesamten ehemaligen Grenzverlauf nunmehr das längste europäische Naturschutzgebiet, das "Grüne Band". 

Nach Überquerung der kleinen Holzbrücke über die Bremke befinden wir uns in Sachsen-Anhalt. Von hier kann auf dem Harzer Grenzweg weiter gewandert werden. Wir aber gehen über die Brücke zurück und halten uns rechts vom ausgewiesen Naturschutzgebiet "Langes Bruch". Besondere Pflanzen wie Keulenbärlapp oder seltene Tiere wie Blauflügel-Prachtlibelle oder den Schwarzstorch kann man mit etwas Glück hier entdecken. Die Forst weist mit einer Hinweistafel auf den Waldumbau in diesem Bereich hin.

Der Weg führt leicht ansteigend an dem sumpfigen Gelände vorbei, um schließlich kurz vor dem Ortsrand über einen kleinen Anstieg wieder zum Kurpark von Braunlage zu gelangen.

Autorentipp

Schöner Ausblick von der "Steinsklippe" auf Braunlage.

Einblicke in den Waldumbau bzw. Walderneuerung.

Naturnahe Sumpflandschaft "Langes Bruch", sowie längstes Naturschutzgebiet "Grünes Band".

Baumreiche Parklandschaft im Oberen Braunlager Kurpark.

Würdigung des Wirkens Johann-Georg-von-Langen.

Profilbild von Jörg Kühnhold
Autor
Jörg Kühnhold
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
590 m
Tiefster Punkt
533 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,09%Schotterweg 38,42%Naturweg 37,50%Pfad 19,97%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
2 km
Naturweg
2 km
Pfad
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Vorsicht ist im Klippenbereich am Startpunkt geboten, besonders für Kinder (Absturzgefahr).

Am Wendepunkt der Tour führt der Weg über eine Holzbrücke. Hier besteht Rutschgefahr. Diese Brücke ist zudem nicht barrierefrei!

Weitere Infos und Links

Informative Links:

Der Namensgeber des Weges ist   Johann_Georg_von_Langen    

Der Weg hat Anschluss an das  Grünes Band   /    Harzer_Grenzweg

Start

Auf der Steinsklippe im oberen Teil des Kurparks von Braunlage (565 m)
Koordinaten:
DD
51.723515, 10.613947
GMS
51°43'24.7"N 10°36'50.2"E
UTM
32U 611476 5731520
w3w 
///banane.startmenü.eingebaute

Ziel

wie Startpunkt

Wegbeschreibung

Der Rundweg ist im gesamten Verlauf mit einem eigenen Symbol, der Silhouette des Kopfes Georg-von-Langens ausgeschildert. Es bedarf daher keiner weiteren Beschreibung. 

Im Startbereich sowie am Wendepunkt am "Grünen Band" sind zudem Erklärungstafeln zum Weg und zu der Person des Namensgebers angebracht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Innerorts befinden sich diverse Bushaltestellen der Linien, die Braunlage mit den Nachbarorten verbinden. Der Weg in den Einstieg im Kurpark dauert etwa 10 min. von den Haltestellen aus.

Anfahrt

Wer von außerhalb mit dem PKW anreist, sollte ihn auf einen der zahlreichen Parkplätzen innerorts von Braunlage abstellen.

Parken

Mit dem Pkw bietet es sich an, innerorts von Braunlage zu parken, z.B. auf dem Großparkplatz oder am Kurpark. Von den Parkplätzen benötigt man zu Fuß in der Regel nicht mehr als 10 min. bis zum Einstieg der Wanderung auf der Steinsklippe.

Koordinaten

DD
51.723515, 10.613947
GMS
51°43'24.7"N 10°36'50.2"E
UTM
32U 611476 5731520
w3w 
///banane.startmenü.eingebaute
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Es ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Die Tour kann auch -bis auf den Klippenbereich- mit Kinderwagen belaufen werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Caroline Otte
21.02.2023 · Community
Sehr schöne Rundtour, leider zum Teil auch durch baumleere Teile.
mehr zeigen
Gemacht am 15.02.2023
Foto: Caroline Otte, Community
Foto: Caroline Otte, Community
Foto: Caroline Otte, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,3 km
Dauer
1:25 h
Aufstieg
76 hm
Abstieg
74 hm
Höchster Punkt
590 hm
Tiefster Punkt
533 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Heilklima familienfreundlich Flora barrierefrei hundefreundlich kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.