Steinberg-Rundweg
Der Steinberg-Rundweg ist ein regionaler Rundwanderweg der Stadt Sondershausen, welcher zum Teil an der historischen Stadtgrenze im Norden verläuft.
Die Wanderroute ist eine sehr abwechslungsreiche Strecke, welche über einen sehr interessanten Verlauf verfügt. Highlight sind der Ausblick in das Wippertal, die Kalihalde des Kalischachts sowie die geschichtsträchtigen Grenzsteine. Auf 3/4 der Strecke lädt ein kleines Gasthaus zum pausieren und stärken ein. Ansonsten sind mindestens 7 Rastmöglichkeiten gegeben.
Autorentipp
kostenfreies Parken bietet sich auch am Kaufland an
Besichtigung der Grenzsteine
Rustikale und leckere Küche im Gasthof "Stille Liebe"
Wegearten
Sicherheitshinweise
keineStart
Ziel
Wegbeschreibung
Der Steinberg-Rundweg (grüner Strich) verläuft im Höhenzug Windleite und hat eine Länge von knapp 11 Kilometern. Start des Rundwanderweges ist am Klinikum Sondershausen und führt auf dem Johann-Karl-Wezelweg in den Höhenzug hinein. Auf dem sehr gut begehbaren Feldweg, welcher später auf einen Waldweg führt, kann man bereits eine tolle Aussicht Richtung Westen in das Wippertal geniessen. Am Waldrand angekommen, lädt ein kleine Bank des Naturpark-Kyffhäuser zum verweilen ein. Von hier kann man die ganze Stadt Sondershausen einsehen. Folgt man dem naturbelassenen Waldweg kommt nach weiteren Rastmöglichkeiten, an einen Kreuzungspunkt, wo sich der Steinberg-Rundweg und der Johan-Karl-Wezelweg trennen. Folgt man dem grünen Strich erreicht man einen kleinen aber sehr interessanten und historischen Waldweg, welcher die Grenze zum heutigen Landkreis Nordhausen definiert. Entlang des ca. 1,5 Kilometer langen Abschnitts reihen sich in Regelmäßigen Abständen die Grenzsteine, welche noch an die Residenzzeiten der Stadt Sondershausen erinnern. Am Ende von diesem Abschnitt gelangt man in das Hammatal, durch welches sich neben dem Steinberg-Rundweg ebenso der Heringer Weg schlängelt. Kurz hinter dem Ortseingangsschild von Sondershausen befindet sich die kleine gemütliche Gaststätte "Stille Liebe" sowie der aktuell ausgetrocknete Hammateich. Der Weitere Weg führt durch ein kleines Wohngebiet mit Einfamilienhäusern auf den Wipperdamm. Hier lässt wunderbar wandern und der Blick in den Stadtpark mit seinem Residenzschloss genießen. Vorbei an Gärtner mit individueller Anbaukultur und einer Sportanlage, gelangt man, nach 11 Kilometern und dem Überwinden von über 100 Höhenmetern, wieder zum Ausgangspunkt der Wanderroute.
Hinweis
Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes SchuhwerkStatistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen