Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Sankt Andreasberger Höhenwanderweg

· 1 Bewertung · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Unterstadt St. Andreasberg versteckt im Tal  | Foto: S. Grüning
    Unterstadt St. Andreasberg versteckt im Tal | Foto: S. Grüning
    Foto: Ute Döppelheuer, Harz: Magische Gebirgswelt
m 800 700 600 500 400 16 14 12 10 8 6 4 2 km Ameisen auf der Jordanshöhe Sonderstempel Paintball Harz

Dieser gut 17 km lange Rundwanderweg bietet immer wieder neue Perspektiven auf Galgen- und Glockenberg und auf die Bergstadt St. Andreasberg. Er führt über duftende Bergwiesen und durch Hochwald, vorbei am Wintersport- und Mountainbike-Highlight Matthias-Schmidt-Berg. Unterwegs gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, zu denen sich ein kleiner Abstecher lohnt, wenn sie nicht direkt am Weg liegen.

mittel
Strecke 16,5 km
4:55 h
422 hm
422 hm
725 hm
441 hm
Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 10.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
725 m
Tiefster Punkt
441 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,67%Schotterweg 24,79%Naturweg 46,89%Pfad 19,91%Straße 0,63%Unbekannt 2,08%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
4,1 km
Naturweg
7,7 km
Pfad
3,3 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Roter Bär - Café und Gaststätte in den Bergwiesen

Sicherheitshinweise

Die Tour liegt in folgenden Schutzgebieten:

  • Nationalpark Harz
  • Naturpark Harz

Hier gelten folgende Regeln:

  • Bitte berücksichtigt die lokalen Hinweise zum Schutz der Natur.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte nur auf den markierten Flächen zelten.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte keine Pflanzen pflücken.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Hunde frei laufen lassen.
  • Bitte keine Drachen und Modellflugzeuge fliegen lassen.

Start

gesteinskundlicher Lehrpfad auf der Jordanshöhe (717 m)
Koordinaten:
DD
51.723586, 10.521403
GMS
51°43'24.9"N 10°31'17.1"E
UTM
32U 605084 5731390
w3w 
///abfragen.adressbuch.kurz

Ziel

gesteinskundlicher Lehrpfad auf der Jordanshöhe

Wegbeschreibung

Startpunkt ist der gesteinskundlichen Lehrpfad auf der Jordanshöhe. Zunächst dem Fahrweg in westlicher Richtung – vorbei am Bergbauernhof Neigenfindt – folgen. Von hier hat man einen großartigen Blick über die Bergwiesen und die Bergstadt St. Andreasberg hinüber zum Galgenberg. Über die Sperrentaler Wiesen geht es sacht bergab, bis man nach ca. 2 km in einen Hochwald kommt und wenig später das Wegekreuz Treibholz mit der Kurt-Reulecke-Hütte erreicht. Hier links abbiegen. Durch einen lichten Hochwald geht es hinab in das Sperrental. Unten angekommen, die Sperrlutter auf der kleinen Holzbrücke und dann den Schotterweg überqueren, um gleich danach rechts auf den Gerenner Weg abzubiegen. Dieser steigt zunächst leicht an und bietet erneut einen wunderschönen Blick hinüber zum Galgenberg, zum Glockenberg und auf die Unterstadt, bevor er wieder leicht abschüssig zur Straße Untere Grundstraße, die zu überqueren ist, führt. Hinauf zum Galgenberg geht es zunächst ein Stück auf der Mühlenstraße, dann rechts in die Krumme Straße einbiegen. Der Fritz-Schlamelcher-Weg führt um den Galgenberg herum. Auch vom Galgenberg bietet sich dem Wanderer ein herrlicher Rundumblick: im Norden auf die Sperrentaler Wiesen, im Westen zum Sieberberg mit dem davorliegenden Ortsteil Silberhütte und im Süden zum Stöberhai und zum Glockenturm. Weiter geht es auf der Straße Auf der Höhe, die in den Schwalbenherd mündet. Zwischen den Häusern Schwalbenherd Nr. 13 und 14 biegt der Weg nach rechts, über eine Brücke zum Weg Schiefe Halbe. Dieser trifft auf den Hüttenweg (rechts), der stetig bergab zum tiefsten Punkt des Rundweges (450m) – Straße Wäschegrund – führt. Hier links abbiegen und der L520 bis zum Forstweg Köhlergrund (rechts) folgen. Nach einem ca. 3 km langen kernigen Aufstieg ist die Matthias-Schmidt-Berg-Baude (663m) erreicht, von der man wiederum einen einmaligen Ausblick hat. Weiter geht es in östliche Richtung, vorbei an den Bergstationen der Seil- und Sesselbahnen. An der nächsten Gabelung und der folgenden Kreuzung jeweils links halten und dem Weg zur Talstation der Seilbahn ein Stück folgen. Oberhalb des ersten Schleppliftes nach rechts in den Weg zum Beerberg einbiegen. Wenig später erreicht man die Jacober Halde, auf der eine Schutzhütte, Sitzgruppen sowie Tische zur Rast einladen. Dieser Teil des Höhenwanderweges ist gleichzeitig der geologisch-bergbauhistorische Lehrpfad, der um den Beerberg zum Lehrbergwerk Grube Roter Bär führt. An der Grube Roter Bär vorbei geht es nun bergauf über Wiesenflächen. Danach kommt man erneut zum Eschenberger Planweg (hier auch Beerbergweg) und biegt nach links Richtung Braunlager Straße, diese überqueren und leicht bergauf zum Trinkwasserhochbehälter an den Dreijungfern weitergehen. Jetzt in westlicher Richtung ca. 1 km dem Harzer-Hexen-Stieg (Richtung Rehberger Grabenhaus) folgen. Der Fußweg mündet in die Straße Am Gesehr, die wenig später in die Straße Jordanshöhe übergeht und vorbei an den Landschulheimen zur Clausthaler Straße und zurück zum gesteinskundlichen Lehrpfad führt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Sankt Andreasberg, Jordanshöhe

Parken

Unmittelbar am Einstieg befindet sich ein Parkplatz.

Koordinaten

DD
51.723586, 10.521403
GMS
51°43'24.9"N 10°31'17.1"E
UTM
32U 605084 5731390
w3w 
///abfragen.adressbuch.kurz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- & Fahrradkarte "Der Hochharz - Wander- und Fahrradkarte" 1:30.000 vom Schmidt-Buch-Verlag | Standard-Ausführung ISBN: 978-3-928977-91-3, Preis: € 4,00 | wetterfeste Ausführung ISBN: 978-3-936185-56-0, Preis: € 6,90

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Sebastian Spencker
06.07.2021 · Community
Gemacht am 06.07.2021
Ulrich Kußmann
06.07.2019 · Community
Wir sind die Runde gelaufen und waren enttäuscht. Der größte Teil besteht aus Holzabfahrwegen mit grobem Schotter. Leider wurde oder wird gerade ein großer Teil der Nadelwaldbestände, durch die man läuft, gerade abgeholzt. Der Grund ist ein Befall mit Borkenkäfer. Schade ...
mehr zeigen
Gemacht am 06.07.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,5 km
Dauer
4:55 h
Aufstieg
422 hm
Abstieg
422 hm
Höchster Punkt
725 hm
Tiefster Punkt
441 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.