Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundweg zum Freiland- und kleinen Grenzmuseum Sorge (HWN 46)

Wanderung · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Brocken- und Wurmbergblick am Plattenweg des Freiland-Grenzmuseums
    Brocken- und Wurmbergblick am Plattenweg des Freiland-Grenzmuseums
    Foto: Mandy Leonhardt, Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken

Mit dieser Wanderung gehen Sie auf eine geschichtliche Reise. 

geöffnet
leicht
Strecke 6,9 km
1:50 h
119 hm
119 hm
547 hm
479 hm

Zurück, wo einst Deutschland mit der damaligen DDR und BRD durch eine innerdeutsche Grenze geteilt waren. Sie besuchen die Grenzlandschaft Sorge, die aus dem Freiland-Grenzmuseum (ehemaligen innerdeutschen Grenze) und dem kleinen Grenzmuseum (Museum mit Ausstellungsstücken zum Thema Grenze) besteht. Nebenbei genießen Sie die Harzer Natur mit fantastischem Blick auf Brocken und Wurmberg, entdecken eines der kleinsten und idyllischsten Dörfer der Stadt Oberharz am Brocken - den Harzort Sorge. 

Autorentipp

Auf dieser Tour haben Sie die Möglichkeit einen Stempel der Harzer Wandernadel zu sammeln.

Nr. 46 - Grenzmuseum (am Ring der Erinnerung)

 

TIPP für Familien mit Kindern:

Es lohnt sich auf jeden Fall der Abstecher ins Dorf. Dort befindet sich neben dem kleinen Grenzmuseum direkt am Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn ein kleiner Kinderspielplatz und mit etwa Glück schnauft vielleicht die Schmalspurbahn vorbei.

Profilbild von Mandy Leonhardt
Autor
Mandy Leonhardt
Aktualisierung: 31.03.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
547 m
Tiefster Punkt
479 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,74%Schotterweg 56,55%Naturweg 12,68%Pfad 16,48%Straße 1,70%Unbekannt 4,83%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
3,9 km
Naturweg
0,9 km
Pfad
1,1 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Das Freilandgrenzmuseum sowie das Kleine Grenzmuseum gehören zum Vereinsgelände des Vereins "Grenzmuseum Sorge e.V."

Beachten Sie hier bitte die Sicherheits- und Zutrittsbedingungen des Vereins.

Nähere Informationen erhalten Sie hier: www.grenzmuseum-sorge.de

 

Auf einigen Streckenabschnitten kann es jederzeit zu kurzfristigen Beeinträchtigungen, Umleitungen und Wegsperrungen aufgrund des Waldwandels und Unwetterschäden kommen. Informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung. Aktuelle Hinweise finden Sie hier >

 

Mehr Informationen zum Thema Waldwandel gibt es hier>

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Elend

Hauptstraße 19

38875 Oberharz am Brocken OT Elend

Telefon. 039455 - 375

elend@oberharzinfo.de

www.oberharzinfo.de

Start

Parkplatz Grenzmuseum Sorge (479 m)
Koordinaten:
DD
51.695498, 10.693053
GMS
51°41'43.8"N 10°41'35.0"E
UTM
32U 617012 5728528
w3w 
///abgesprochen.beginn.cremig

Ziel

Parkplatz Grenzmuseum Sorge

Wegbeschreibung

Der Startpunkt der Wanderung ist der ausgeschilderte Parkplatz Ebersbachstraße.

Dort folgen Sie der Ausschilderung Richtung Freiland-Grenzmuseum. Sie laufen ca. 1 km dem Schotterweg entlang bis zum Eingang des Freilandmuseums. Schautafeln veranschaulichen Wissenswertes über die Grenze und die Grenzöffnung. Weiterhin genießen Sie entlang des Weges rechter Hand einen fantastischen Blick zum Brocken und Wurmberg. Ab dem Grenzzaun (Eingang Grenzmuseum) geht es noch einmal ca. 500 m geradeaus über den sogenannten „Kolonnenweg“ bis zum Beobachtungsturm. Diverse Aufsteller mit einer Verlinkung zum Audioguide informieren Sie zum Thema innerdeutsche Grenze. Weiter geht es auf dem Kolonnenweg Richtung „Ring der Erinnerung“ und der Stempelstelle der Harzer Wandernadel.

Von hier aus setzen wir unsere Wanderung fort, indem wir den Plattenweg in Richtung Beobachtungsturm zurückgehen. Am Turm angekommen, folgen wir dem Kolonnenweg links, mit Blick zum Bocken. Nach ca. 1,2 km treffen Sie auf eine Gabelung, wo Sie sich rechts Richtung Sorge halten. Sie gehen auf einem idyllischen Pfad in Richtung Parkplatz Eberbachstraße.

Nachdem Sie die kleine Holzbrücke überquert haben, erreichen Sie einen Rastplatz mit Köte. Von dort aus haben Sie einen perfekten Blick auf die Gleise der Harzer Schmalspurbahn. Mit etwas Glück dampft sie vielleicht gerade an Ihnen vorbei.

Am Parkplatz wieder angekommen, wandern Sie in den kleinen Harzort Sorge. Am Kreuzungsbereich Försterbergstraße halten Sie sich rechts, folgen der kleinen Köhlerbergstraße und überqueren die Bahnschienen. Links sehen Sie bereits das Kleine Grenzmuseum. Die Öffnungszeiten des Museums finden Sie hier.

Weiter geht es ca. 400 m entlang der Benneckensteiner Straße. Am Parkplatz halten Sie sich rechts und wandern die kleine Straße an den Wohnhäusern hinauf. Von dort folgen Sie dem Weg entlang des Sportplatzes, der wunderschönen Bergwiesen mit zauberhaftem Blick auf den Ort Sorge und zum Brocken und Wurmberg. Mehrere Bänke laden zum Verweilen, Picknicken und Genießen ein.

Nach ca. 700 m treffen Sie auf eine befestigte Straße. Sie halten sich rechts und nach wenigen Schritten gleich wieder links. Weiter geht es auf einem Naturweg bis zum Ochsenbach. Auf dem Schotterweg angekommen, halten Sie sich rechts in Richtung Bahnbrücke. Nach der Bahnbrücke haben Sie Ihren Startpunkt erreicht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Den Harzort Sorge erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe

aus Richtung Wernigerode

oder

mit der Harzer Schmalspurbahnen aus Richtung Wernigerode oder Nordhausen.

 

Die INSA – Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>

 

TIPP: 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz. Jetzt auch kostenlose Nutzung in den Landkreisen Goslar und Göttingen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Anfahrt

Mit dem PKW erreichen Sie Sorge:

- aus Richtung Wernigerode über die B244, Abzweig Elbingerode B27 weiter bis Abzweig Königshütte B242 und in Tanne über die B242 in Richtung Braunlage

- aus Richtung Braunlage über die B242, Richtung Tanne

- aus Richtung Nordhausen über die B4 bis Abzweig L98 Benneckenstein, dann Richtung Tanne und über die B242 Richtung Braunlage

Parken

Parkplatz Grenzmuseum (Ebersbachstraße) 

Hinweis:  Von hier aus sind es bis zum Freilandgrenzmuseum noch ca. 1,2 km Fußmarsch.

Koordinaten

DD
51.695498, 10.693053
GMS
51°41'43.8"N 10°41'35.0"E
UTM
32U 617012 5728528
w3w 
///abgesprochen.beginn.cremig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Leider ist keine Literatur bekannt.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionelle Kleidung, Rucksack-Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz werden empfohlen.

Denken Sie daran, (Handy)-Kamera, Stempelheft der Harzer Wandernadel und ggf. ein Fernglas einzupacken.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,9 km
Dauer
1:50 h
Aufstieg
119 hm
Abstieg
119 hm
Höchster Punkt
547 hm
Tiefster Punkt
479 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch Fauna hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.