Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundweg Zillierbachtalsperre (HWN 36)

· 3 Bewertungen · Wanderung · Harz · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rundwanderweg zur Zillierbachtalsperre
    Rundwanderweg zur Zillierbachtalsperre
    Foto: Mandy Leonhardt, CC BY-SA, Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken

Eine vielseitige Wanderung rund um die Zillierbachtalsperre über den Aussichtspunkt Peterstein mit Stempelstelle und Rastplatz, zum Hermannschacht, zum Rastplatz Hirschbrunnen und wieder zurück zum Harzort Elbingerode.

geöffnet
mittel
Strecke 10 km
2:40 h
122 hm
122 hm
551 hm
472 hm

Der Rundwanderweg, der Teilstrecken des Forstthematischen Wanderweges umfasst, beginnt mit einem "Abstecher" auf das Gelände des Diakonissen Mutterhauses, wo Sie eine architektonische Besonderheit entdecken und besuchen können – das Bauwerk des Diakonissen Mutterhaus im Bauhausstil. Weiter geht es durch Laubwälder und freie Flächen, immer mit dem Blick zum Brocken, direkt zum Einlauf der Zillierbachtalsperre. Rechts entlang des Staubeckens wandern Sie direkt zur Staumauer und zum Aussichtspunkt Peterstein mit Stempelstelle und Rastplatz. Von dort aus geht es weiter über bequeme Wanderwege mit leichtem Anstieg zum Hermannschacht, einem alten Bergwerksschacht, der heute als Ein- und Ausflugsschneise für Fledermäuse dient. Etwas versteckt, rechts an der Wiesenkante entlang, gelangt man zum Aussichtspunkt „Brockenblick“ mit einer uralten Buche. Nach einem kurzen Picknick geht es wieder zurück nach Elbingerode, mit einem kleinen Abstecher zum Rastplatz Hirschbrunnen mit frischem Quellwasser.

Autorentipp

Auf dieser Tour haben Sie die Möglichkeit einen Stempel der Harzer Wandernadel zu sammeln.

Nr. 36 - Aussichtspunkt Peterstein

Tipp 2: Bereits zum Einstieg der Wanderung besuchen Sie gern das Diakonissen Mutterhaus, welches im Bauhausstil errichtet wurde und auch ein ganz besonderes architektonisches Merkmal besitzt. Erfahren Sie hier mehr >

Profilbild von Sandra Marquardt
Autor
Sandra Marquardt
Aktualisierung: 24.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
551 m
Tiefster Punkt
472 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,94%Schotterweg 56,06%Naturweg 30,86%Pfad 4,99%Straße 0,13%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
5,6 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
0,5 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es sind keine Sicherheitshinweise bekannt.

Auf einigen Streckenabschnitten kann es jederzeit zu kurzfristigen Beeinträchtigungen, Umleitungen und Wegsperrungen aufgrund des Waldwandels und Unwetterschäden kommen. Informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung.

Aktuelle Hinweise finden Sie hier >

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Elbingerode

Markt 3

38875 Oberharz am Brocken

www.oberharzinfo.de

elbingerode@oberharzinfo.de

Tel.: 039454 - 89487

Start

Elbingerode: Ecke Waldbreite / Unter den Birken (494 m)
Koordinaten:
DD
51.772579, 10.792454
GMS
51°46'21.3"N 10°47'32.8"E
UTM
32U 623670 5737264
w3w 
///lappen.ulmen.einsatz

Ziel

Elbingerode: Ecke Waldbreite / Unter den Birken

Wegbeschreibung

Wir beginnen die Wanderung Ecke Waldbreite / Unter den Birken und überqueren die Straße zur Bodfeld-Apotheke. Auf dem Fußweg gehen Sie ca. 350 m Richtung Ortsausgang, wo Sie wiederum die Straßenseite wechseln und in den Wanderweg einsteigen.

Sie folgen dem Weg ca. 1,8 km bis zur Kreuzung (Russenhay). Dort halten Sie sich links und gleich noch einmal rechts und folgen dem Weg bergab Richtung Zillierbach-Einlauf. Nach ca. 700 m gabelt sich der Weg noch einmal. Sie halten sich rechts und gelangen direkt zum Einlauf der Zillierbachtalsperre.

Unsere Wanderung geht rechtsseitig immer mit Blick auf die Staumauer weiter bis zum Aussichtspunkt Peterstein mit Stempelstelle und Sitzgruppe. Nachdem Sie die Aussicht genossen haben und den Stempel der Harzer Wandernadel eingesammelt haben, geht es weiter Richtung Hermannschacht, einem alten stillgelegten Bergwerksschacht. Entgegengesetzt zur Staumauer geht es bergauf auf dem Hauptwanderweg Wernigerode in Richtung „Alte Forsthäuser“. Nach ca. 900 m erreichen Sie eine weitere Weggabelung. An dieser Stelle halten Sie sich links und folgen weiter der Ausschilderung „Alte Forsthäuser“. Vorbei an den Forsthäusern befindet sich nach ca. 900 m eine erneute Weggabelung. Folgen Sie hier der Ausschilderung Hermannschacht. Hinweis: Der Abzweig zum alten Schacht befindet sich ca. 50 m linksseitig. Aufsteller informieren über den Schacht und die heutige Nutzung als Fledermausschacht. Wenn Sie rechter Hand linksseitig die Wiese queren und an der Baumkante entlang gehen, erreichen Sie nach ca. 100 m etwas versteckt den Aussichtspunkt „Brockenblick“ mit Sitzgruppe und fantastischen Blick über die Wiese auf das Brockenmassiv. Dort befindet sich eine Station des Forstlehrpfades mit einer uralten Buche. Nach einer aussichtsreichen Ruhepause begeben wir uns auf dem gleichen Weg zurück bis zu den zwei alten Forsthäusern. Zwischen den Forsthäusern geht es weiter zur Schutzhütte an der Eisenstraße in Richtung Elbingerode. Nach ca. 2,4 km haben Sie die Möglichkeit, einen Abstecher zum Hirschbrunnen, einem Rastplatz mit Naturquelle zu machen. Folgen Sie der Ausschilderung. Nach einer informativen Verweildauer kehren wir auf den Hauptweg zurück und folgen der Straße bis zu unserem Ausgangspunkt.

TIPP: Gleich am Anfang oder am Ende Ihrer Wanderung haben Sie die Möglichkeit, sich eine architektonische Besonderheit anzuschauen. Auf dem Gelände der Diakonie befindet sich das Diakonissen Mutterhaus – ein Bauwerk im Bauhausstil.

Des Weiteren begegnen Ihnen immer wieder Aufsteller zum Thema Forst und Wald, da sich Teilstrecken des Forstlehrpfades auf der Wanderung befinden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Den Harzort Elbingerode erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:

aus Richtung Wernigerode 

aus Richtung Blankenburg

aus Richtung Hasselfelde 

aus Richtung Braunlage

aus Richtung Benneckenstein

 

Die INSA – Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>

 

TIPP: 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz. Jetzt auch kostenlose Nutzung in den Landkreisen Goslar und Göttingen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Anfahrt

Mit dem PKW erreichen Sie Elbingerode

- über die B27 aus Richtung Braunlage und Blankenburg

- sowie über die B244 aus Richtung Wernigerode.

Parken

Parkmöglichkeiten befinden sich Rund um das Mutterhaus Elbingerode.

Koordinaten

DD
51.772579, 10.792454
GMS
51°46'21.3"N 10°47'32.8"E
UTM
32U 623670 5737264
w3w 
///lappen.ulmen.einsatz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Rad- und Wanderkarte"Stadt Oberharz am Brocken"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionelle Kleidung, Rucksack-Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz.

Denken Sie daran, (Handy)-Kamera, Stempelheft der Harzer Wandernadel und ggf. ein Fernglas einzupacken.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(3)
Cynthia Enn
10.06.2022 · Community
Tolle Strecke, leider inzwischen begleitet von viel Weg durch tote Baumbestände.
mehr zeigen
Gemacht am 10.06.2022
Julia Eibisch
09.01.2022 · Community
Eine schöne leichte Strecke. Durch den Schnee hatte es einen besonderen Charme.
mehr zeigen
Gemacht am 08.01.2022
Steffi C
24.07.2021 · Community
Der Weg zur Zilliertalsperre ist derzeit wegen Baumfällarbeiten gesperrt. Es empfiehlt sich nach der langen Geraden statt links bergab rechts zu gehen und die Talsperre von der anderen Seite zu erwandern.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 2

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10 km
Dauer
2:40 h
Aufstieg
122 hm
Abstieg
122 hm
Höchster Punkt
551 hm
Tiefster Punkt
472 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.