Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderweg von Neuwerk zur Rappbodetalsperre mit Titan RT (HWN 62 & 9915)

Wanderung · Landkreis Harz · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rundweg Neuwerk-Rappbodetalsperre-Wendefuhrter Talsperre
    Rundweg Neuwerk-Rappbodetalsperre-Wendefuhrter Talsperre
    Foto: Mandy Leonhardt, CC BY-SA, Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken

Ein ca. 13 km langer und kurzweiliger Rundwanderweg mit vielen Highlights und abwechslungsreichen Wegabschnitten.

geöffnet
mittel
Strecke 12,8 km
3:55 h
277 hm
279 hm
472 hm
343 hm

Der Rundwanderweg startet im kleinen Harzdörfchen Neuwerk und führt über den HET-Weg (blaues Dreieck) zur Rappbodetalsperre mit der Hängebrücke RT. An diesem touristischen Knotenpunkt erwarten den Wanderer viele Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden. Ob zu Fuß über klassische Wege oder über die 452 m lange, wacklige Hängebrücke oder gar mit ganz viel Adrenalin am Seil, mit der Zipline ins Tal oder im freien Fall von der Hängebrücke. Eines ist klar; es ist definitiv für JEDEN etwas dabei. Vergessen Sie nicht, den atemberaubenden Blick auf oder von der höchsten Staumauer Deutschlands - der Rappbodetalsperre einzufangen. Nach diesem Highlight geht es weiter zur Wendefurther Talsperre, die sich der Rappbodetalsperre anschließt. Hier "unten" wartet ein weiteres Ausflugsziel - der Wendefurther Bootsverleih (Sommermonate) auf Sie. Zur Auswahl stehen Tret- oder Ruderboote. Entscheiden Sie sich für eine Bootstour, geht es nicht wie gedacht, entspannt übers Wasser. Nein! Sie können den mutigen Megaziplinern oder Gigaswingern vom Wasser aus zusehen. Nach Ihrer Bootstour sollten Sie unbedingt in das Fischrestaurant einkehren oder ein Fischbrötchen am Stand essen. Nach der Stärkung geht es weiter über die Wendefurther Staumauer auf den Harzer-Hexen-Stieg, aber in umgekehrter Richtung. Einer der schönsten und abwechslungsreichsten Teilabschnitte des Fernwanderweges führt Sie wieder zurück nach Neuwerk.

Die Tour kann auch in Teilabschnitten gewandert werden und eine Rückfahrt mit dem Bus ist von der Rappbodetalsperre Richtung Rübeland / Neuwerk möglich.

Autorentipp

Auf dieser Rundtour haben Sie die Möglichkeit, zwei der begehrten Stempel der Harzer Wandernadel zu sammeln.

Nr. 46 - Talsperre Wendefurth

Nr. 9915 - Hängebrücke (Sonderstempel)

Wir empfehlen im Harzort Neuwerk den kleinen Abstecher zum Neuwerker Wasserrad, welches sich hinter dem Bodetaler Basecamp befindet.
Direkt zum Wasserrad gelangt man leider nicht. Es kann aber von der gegenüberliegenden Seite der Bode bewundert werden. Dazu passieren Sie direkt am Parkplatz die Brücke und halten sich rechts. Immer entlang des Bodetaler Basecamp. Bereits nach wenigen Metern erkennt man das gelbe Schild der Dennert-Tanne und eine kleine Bank. Hier überqueren Sie den Grünstreifen und haben einen direkten Blick auf das Neuwerker Wasserrad.

Profilbild von Mandy Leonhardt
Autor
Mandy Leonhardt
Aktualisierung: 31.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
472 m
Tiefster Punkt
343 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,80%Schotterweg 5,72%Naturweg 39,27%Pfad 32,88%Straße 10,30%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
0,7 km
Naturweg
5 km
Pfad
4,2 km
Straße
1,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Harzdrenalin - Dein Kontrastprogramm
Aussichtsturm Solitair mit Ultrashot & Wallrunning (Harzdrenalin)
Bootsverleih Wendefurth

Sicherheitshinweise

Es sind keine Sicherheitshinweise bekannt.

Auf einigen Streckenabschnitten kann es jederzeit zu kurzfristigen Beeinträchtigungen, Umleitungen und Wegsperrungen aufgrund des Waldwandels und Unwetterschäden kommen. Informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung.

Aktuelle Hinweise finden Sie hier >

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Elbingerode

Markt 3

38875 Oberharz am Brocken

www.oberharzinfo.de

elbingerode@oberharzinfo.de

Tel.: 039454 - 89487

Start

Parkplatz oder Bushaltestelle Neuwerk (362 m)
Koordinaten:
DD
51.752533, 10.874699
GMS
51°45'09.1"N 10°52'28.9"E
UTM
32U 629402 5735177
w3w 
///wach.musikkultur.begrenzt

Ziel

Parkplatz oder Bushaltestelle Neuwerk

Wegbeschreibung

Startpunkt ist der Parkplatz in Neuwerk. Von dort aus queren Sie die Brücke, gehen an der Bushaltestelle vorbei und laufen geradeaus auf dem HET-Weg (blaues Dreieck) weiter. Ab hier wird ein wenig Kondition benötigt, denn es geht erst einmal bergauf über Wurzel- und Waldboden. Oben angekommen, haben Sie einen wunderschönen Panoramablick auf Neuwerk. Ein alter verwunschener, umgekippter Baum bildet ein kleines Tor. Nachdem Sie das Baum-Tor durchquert haben, halten Sie sich am Ende des Weges links. Der abwechslungsreiche Pfad endet nach ca. 1,1 km auf einem breiteren Naturweg. An der Gabelung gehen Sie den Weg nach links weiter und wandern etwa 500 m, bis Sie zur L96 gelangen. An der Landstraße angekommen, biegen Sie scharf links ein und laufen ca. 900 m hinter der Leitplanke entlang. Dann erreichen Sie den Parkplatz von Harzdrenalin an der Rappbodetalsperre. Diesen queren Sie und halten sich Richtung Besucherzentrum von Harzdrenalin und weiter in Richtung Megaziplin, Hängebrücke und Kinderspielplatz. Oben angekommen, haben Sie einen atemberaubenden Blick über die Rappbode-Staumauer, sowie die Rappbode- und Wendefurther Talsperre. Des Weiteren können Sie von hier OBEN die mutigen Zipliner bewundern, die an einem Seil im Minutentakt über die Talsperre nach unten ins Tal gleiten. Oder möchten Sie selbst Ihren besonderen Action-Kick holen?

Für die absoluten Adrenalin-Junkies unter Ihnen haben wir noch einen Tipp – mit der Gigaswing können Sie direkt von der Hängebrücke springen. Na, Lust bekommen? Termine bitte über www.harzdrenalin.de vorab buchen!

Sie können Ihre Wanderung auch gern über die Hängeseilbrücke RT fortsetzen. Lohnend ist das auf jeden Fall und einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel gibt es obendrauf.
Die Nicht-Schwindelfreien unter Ihnen können Ihre Tour auch ganz klassisch auf festen Boden bewandern. Neben dem Spielplatz geht ein Zick-Zack-Weg direkt runter zur Staumauer, die Sie dann ganz bequem auf dem Fußweg überqueren, die Megazipler und Hängebrücken-Gänger immer im Auge. Am Ende der Staumauer und Hängebrücke geht der Zick-Zack-Weg weiter ins Tal in Richtung Wendefurther Talsperre. Wie wäre es hier mit einer kleinen Boots-Tour über die Talsperre?

Nachdem Sie hier in etwa die Hälfte der Tour geschafft haben, ist es Zeit einzukehren. Ein Fischrestaurant und eine schwimmende Gaststätte laden zum Verweilen und Speisen ein. Nach Ihrer Stärkung geht es weiter über die Wendefurther Staumauer, wo noch ein Harzdrenalin-Angebot auf Sie wartet. Mit dem Wallrunning können Sie einmal an der Staumauer herunterlaufen. Auch hier bitte vorab einen Termin online vereinbaren!

Am Ende der Staumauer treffen Sie auf den Harzer-Hexen-Stieg (HHSt), den Sie Richtung Neuwerk bewandern. Nach ca. 300 m treffen Sie auf die Stempelstelle Nr. 62 der Harzer Wandernadel mit fantastischem Blick auf die Wendefurther Talsperre. Weiter geht es ca. 4 km auf dem HHSt auf unterschiedlichen Abschnitten – durch verwunschene Wälder, breite Wiesen, schmale Pfade, bis Sie an den Ausläufer der Talsperre direkt ans Wasser gelangen. Idyllisch über weitere Pfade, Wälder und an der Bode entlang gelangen Sie zurück nach Neuwerk zu Ihrem Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Den Harzort Neuwerk erreichen Sie mit Bus (Umstiege möglich) der Harzer Verkehrsbetriebe:
aus Richtung Wernigerode
aus Richtung Blankenburg
aus Richtung Hasselfelde
aus Richtung Braunlage - Umstieg Elbingerode Markt
aus Richtung Benneckenstein - Umstieg Elbingerode Markt

 

Die INSA – Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>

 

TIPP: 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz. Jetzt auch kostenlose Nutzung in den Landkreisen Goslar und Göttingen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Anfahrt

 Mit dem PKW erreichen Sie Neuwerk

- über die B27 aus Richtung Braunlage und Blankenburg

- die B244 / B27  aus Richtung Wernigerode.

- sowie über die B81 Abzweig L96 aus Richtung Hasselfelde

Parken

Kostenlose Parkplätze sind vorhanden.

Koordinaten

DD
51.752533, 10.874699
GMS
51°45'09.1"N 10°52'28.9"E
UTM
32U 629402 5735177
w3w 
///wach.musikkultur.begrenzt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Leider ist keine Literatur bekannt.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionelle Kleidung, Rucksack-Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz werden empfohlen.

Denken Sie daran, (Handy)-Kamera, Stempelheft der Harzer Wandernadel und ggf. ein Fernglas einzupacken.


Fragen & Antworten

Frage von Peter Friedrichs  · 12.05.2023 · Community
wie viele Bilder
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,8 km
Dauer
3:55 h
Aufstieg
277 hm
Abstieg
279 hm
Höchster Punkt
472 hm
Tiefster Punkt
343 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.