Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderweg Oderteich

· 15 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Oderteich bei St. Andreasberg
    Oderteich bei St. Andreasberg
    Foto: Britta Nause, Harz: Magische Gebirgswelt

Eine kurze, aber landschaftlich sehr reizvolle Wanderung um den Oderteich - für die ganze Familie. 

leicht
Strecke 4,1 km
1:05 h
9 hm
9 hm
736 hm
719 hm

Auf idyllischen Pfaden, wurzeligen Trails und rustikalen Bohlenwegen wird der Oderteich einmal umrundet. An der Sonnenkappe lässt sich ein Stempel der Harzer Wandernadel ins Stempelheft drücken. 

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 05.10.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
736 m
Tiefster Punkt
719 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,59%Schotterweg 35,40%Naturweg 23,69%Pfad 32,22%Straße 7,08%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
1 km
Pfad
1,3 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Hunde müssen im Nationalparkgebiet (so auch auf dieser Tour) an der Leine bleiben.

Weitere Infos und Links

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus,
Tel. 0 53 20 / 33 17 90, www.torfhaus.info

Nationalparkhaus Sankt Andreasberg,
Tel. 0 55 82 / 92 30 74,
www.nationalparkhaus-sanktandreasberg.de

Nationalpark-Revierförsterei Bruchberg,
Klaus-Dieter Schultze, Tel. 0160 5835117

Start

Parkplatz Oderteich, Oderbrück (726 m)
Koordinaten:
DD
51.764186, 10.535404
GMS
51°45'51.1"N 10°32'07.5"E
UTM
32U 605956 5735926
w3w 
///symbolisch.aufdecken.einfacher

Ziel

Parkplatz Oderteich, Oderbrück

Wegbeschreibung

Wir wandern zunächst am Ostufer entlang eines sehr alten Waldes. Er wurde schon lange vor Gründung des Nationalparks nicht mehr bewirtschaftet. Hier befinden sich einige der ältesten Fichten des Nationalparks Harz mit einem Alter von teilweise über 300 Jahren. 

Wir befinden uns in einem Gebiet, in dem die Bäume nach und nach absterben. Der Grund dafür ist neben dem Borkenkäfer, andauernder Trockenheit und Stürme, Stauwasser, durch das sich langsam ein mooriger Bereich entwickelt, in dem nur wenige Pflanzen wachsen können. Diese Spezialisten sind an den Moorstandort gut angepasst. Hier sind viele Moose zu finden, ebenso wie der Rundblättrige Sonnentau. Da ein normaler Pfad das sensible Biotop beschädigen würde, führt der Weg über einen Bohlensteg.

Der weitere Weg führt uns etwas abseits des Ufers durch einen Waldbereich. Hier stehen in Wegnähe einige Zäune, in denen Baumarten wie Birke, Eberesche und Buche gepflanzt wurden. Ziel dieser Pflanzung ist es, die vorherrschenden Fichten durch Laubbäume zu ergänzen. So kann sich die Natur zu einem Mischwald weiterentwickeln. Die Zäune schützen die jungen Laubbäume vor Wild, für das die frischen Triebe ein besonderer Leckerbissen sind.

Am Nordufer angekommen, überqueren wir den Zufluss der Oder zum Stausee. Die Oder entspringt östlich von Oderbrück in einem moorigen Bereich. Dort wird das Wasser wie von einem Schwamm gespeichert und nur langsam abgegeben. Im Lauf der Zeit hat sich die Oder ihren Weg durch das Odertal gebahnt, das sich unterhalb der Staumauer fortsetzt.

Nach einem weiteren kurzen Wegstück biegt unser Rundweg nach Süden ab und folgt dem Bach Sonnenkappe, der auf seinem Weg in den Stausee mäandriert. Es lohnt sich, einen Augenblick auf den hier aufgestellten Bänken zu verweilen und die Aussicht auf das gegenüberliegende Ufer zu genießen. In den Randbereichen des Waldes sehen Sie viele junge Laubbäume. In diesen lichteren Bereichen können vor allem Eberesche, Birke und einige Weidenarten gut wachsen.

Im weiteren Verlauf des Westufers wurden alte Entwässerungsgräben durch kleine Sperrwerke verschlossen. So wird der künstliche Wasserabfluss gebremst und es stellt sich langsam die für diesen Standort typische Vegetation wieder ein – Bäume sterben ab, Moose und an Stauwasser angepasste Pflanzen siedeln sich an.

Nach einem kurzen Wegstück auf dem Waldweg biegen wir wieder links Richtung Ufer ab. Hier lädt ein Rastplatz zu einer Stärkung ein. Ab hier befinden wir uns wieder im Badebereich. Nach wenigen hundert Metern endet unser Rundweg an der Staumauer.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bushaltestelle Oderteich

Parken

Parkplatz "Oderteich" an der B 242, 37444 St. Andreasberg

Koordinaten

DD
51.764186, 10.535404
GMS
51°45'51.1"N 10°32'07.5"E
UTM
32U 605956 5735926
w3w 
///symbolisch.aufdecken.einfacher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(15)
Björn Diebel 
29.04.2023 · Community
Toll Tour ! Mehr brauch man da nicht sagen.
mehr zeigen
Gemacht am 29.04.2023
Foto: Björn Diebel, Community
Foto: Björn Diebel, Community
Foto: Björn Diebel, Community
Foto: Björn Diebel, Community
Foto: Björn Diebel, Community
Fabian Hartung
17.07.2021 · Community
Sehr schöner, kurzer Rundweg um den Oderteich. Ich bin vom Parkplatz aus linksrum gelaufen - der Weg begann zunächst unspektakulär wurde aber immer interessanter und abwechslungsreicher. Highlight ist der Moorbereich mit dem Bohlenpfad.
mehr zeigen
Gemacht am 16.07.2021
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Stefan Mönk
26.12.2020 · Community
Samstag, 26. Dezember 2020 15:06:17
Foto: Stefan Mönk, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 33

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,1 km
Dauer
1:05 h
Aufstieg
9 hm
Abstieg
9 hm
Höchster Punkt
736 hm
Tiefster Punkt
719 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.