Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rund um Osterode - Teil 2 (Süd)

Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Foto: Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V., F. Vladi
m 300 250 200 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km HARZSchnitzeljagd Biohof Düna - Daniel Wehmeyer Fleischerei Eggers Museum im Ritterhaus

Rund um Osterode - Teil 2 (Süd)

 

mittel
Strecke 22,3 km
6:02 h
315 hm
315 hm
308 hm
197 hm

Hainholz, Teufelsloch, Aschenhütte und der abwechslungsreiche Südharz

Profilbild von Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V.
Autor
Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V.
Aktualisierung: 30.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
308 m
Tiefster Punkt
197 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,80%Schotterweg 46,79%Naturweg 32,58%Pfad 4,96%Straße 1,85%
Asphalt
3,1 km
Schotterweg
10,4 km
Naturweg
7,3 km
Pfad
1,1 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Fleischerei Eggers
Café Dornemann Conditorei & Bäckerei

Start

Parkplatz des ALOHA-Schwimmbades in Osterode (221 m)
Koordinaten:
DD
51.724268, 10.249707
GMS
51°43'27.4"N 10°14'58.9"E
UTM
32U 586317 5731110
w3w 
///bitten.geladen.bahnbrechenden

Ziel

Parkplatz des ALOHA-Schwimmbades in Osterode

Wegbeschreibung

Ein Teil des „Pferdeteiches“, an dem die Wanderung beginnt, wurde zum Parkplatz für das ALOHA-Schwimmbad aufgefüllt. Er gehörte zu einer ehem. Blankschmiede. Im Sommer wurde Fischzucht betrieben und nach starkem Frost „geeist“, d. h., das Eis wurde in Blöcke zersägt und war den Braumeistern dienlich, um ihre Keller zu kühlen.

Wir wenden uns rechts und passieren den Bahnübergang. An der Berufsbildenden Schule vorbei gelangen wir nach ca. hundert Metern zur „Stadtmauer“, 1233 erstmals genannt. Gebaut wurde sie aus grob behauenen großen Flussgeröllen der Söse, die aus Quarzit des Acker-Bruchberges bestehen. Als Bindemittel wurde Gips benutzt.  In den Gipsmörtelfugen der Stadtmauer siedeln Pflanzen, die typisch für die Felsvegetation der Osteroder Gipsgebiete sind.

Im weiteren Verlauf, linker Hand den „Kaiserteich“ passierend, gelangen wir zur Aussicht auf die ehemalige „Gipsfabrik Augustental“. Vor dem 1. Weltkrieg waren bis zu 20 Arbeiter beschäftigt. 1940 wurde der Betrieb eingestellt.

Den Weg absteigend, an einem Feuerlöschteich vorbei und die Straße vorsichtig überschritten gelangen wir an die „Teufelsbäder“. Teiche und moorige Senken sind die Überreste einer intensiven Ablaugung des Werraanhydrits. Heute bilden diese Teiche und Sumpfgebiete wertvolle Biotope. Das Gebiet der Teufelsbäder mit dem Quellerdfall Teufelsloch steht unter Naturschutz. Bitte bleiben Sie auf dem Weg.

Die „Papenhöhe“ wurde seit 1839 als Ausspannwirtschaft für Fuhrleute und gern besuchtes Ausflugsziel für Spaziergänger und Schulklassen aus den nahen Dörfern und aus Osterode genutzt. Durch die Verlegung der Straße von Herzberg nach Osterode im Jahre 1937 war das Haus als Gaststätte praktisch bedeutungslos geworden. Der Weg führt über eine Anhöhe zum Aschenhütter Teich oder „Schwarzer Pfuhl“ (links vom Schießstand): ca. 120 m lang und 50m breit. 2/3 sind verlandet. Der Erdfallteich besitzt keinen oberirdischen Zu- oder Ablauf. Im Bereich einer Stützmauer befindet sich das größte „Versickerungsgebiet des Siebersystems“. Unter ca. 15 m mächtigen Niederterrassenkiesen liegen der verkarstungsfähige Werraanhydrit und stromabwärts bis Hörden der ebenso durchlässige Hauptdolomit.

In trockenen Perioden verliert die Sieber hier ihr Wasser endgültig. Verschiedene Wassermarkierungen haben nachgewiesen, dass das versunkene Sieberwasser in der 9 km entfernten Rhumequelle zutage tritt. Auf dem Kalkberg oberhalb befand sich eine alte Burganlage. Sie wurde im Jahre 1337 erstmalig und gleichzeitig letztmalig urkundlich erwähnt. Es ist fraglich, ob diese Burg je fertiggestellt wurde.

Entlang der Sieber geht es nach Hörden, wo Einkehr im Eulenhof möglich ist. Durchs Dorf vorbei am Edelhof, einem ehem. Rittergut derer von Berkefeldt, geht es auf dem Karstwanderweg zum „Hainbuchenbestand am Südberg“. Die Bäume wurden früher „geschneitelt“, bis auf den Stamm beschnitten. Das Astwerk wurde als Brennholz und für die Viehhaltung genutzt.

Der Karstwanderweg führt ins NSG Hainholz mit auf kleinstem Raume exemplarisch gut ausgebildete Karsterscheinungen: Karstquelle, Höhle, episodischer Erdfallteich, Karstkegel, Erdfälle, Karstquellen und Schwinden.

Noch vor Düna links und über den Panorama-Weg auf dem Rötzel geht es vorbei am Gipsmassiv Beierstein. Rechts am Weg ist gut ein System von Gräben und Wällen zu sehen: Überreste der alten Osteroder Landwehr. Sie wurde im 14. Jh. von der Stadt zum Schutze der Besitzungen und des Weideviehs errichtet. Die Wälle wurden mit Dornengesträuch bepflanzt. Nahten Feind oder Viehdieb, wurde die Nachricht über Warten (Türme) zur Stadt weitergeleitet.

Weiter geht es über den ehemaligen Standortübungsplatz Osterode hinauf auf den Feldherrenhügel. In nördlicher Richtung wieder hinunter führt die Route über den ehem. Übungsplatz zum Ausgangspunkt am ALOHA.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bushaltestelle "Osterode am Harz Schwimmbad"

Parken

ALOHA Aqua-Land Osterode, Schwimmbadstr. 1, 37520 Osterode am Harz

Koordinaten

DD
51.724268, 10.249707
GMS
51°43'27.4"N 10°14'58.9"E
UTM
32U 586317 5731110
w3w 
///bitten.geladen.bahnbrechenden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,3 km
Dauer
6:02 h
Aufstieg
315 hm
Abstieg
315 hm
Höchster Punkt
308 hm
Tiefster Punkt
197 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.