Rund um den Ebersberg
Die Tour beginnt am Waldparkplatz "Heimathütte" am Bechlerstein. Bei der Wegetafel beginnt die Rundwanderung, die erst rechts auf der nur anfangs asphaltierten Ebersbergstraße aufwärts führt. Bevor es dann fast eben an der Nordseite des Ebersbergs entlanggeht, hat man einen ersten Weitblick zu den höchsten Harzbergen Brocken, Wurmberg und Achtermann.
Nach wenigen Metern erreichen wir dann eine "Dennerttanne", eine Hinweistafel, die den Standort der ehemaligen Ebersberg-Skischanze an dieser Stelle erläutert. An der folgenden Abzweigung biegt die "Alte Poststraße" nach Braunlage abwärts. Wir aber halten uns weiter links auf der eben verlaufenden Ebersbergstraße Richtung "Nullpunkt". Diesen erreichen wir nach weiteren 2 km. Dort befindet sich einige Meter abseits im Wald eine Schutzhütte, die zur Rast einlädt. Der "Nullpunkt" ist ein historischer Vermessungspunkt, liegt an einem Wanderparkplatz an der Straße Braunlage-Zorge und markiert unseren westlichsten Punkt der Tour.
An der großen Wegespinne folgen wir nun den dem "Horizontalweg" südlich am Hang des Ebersbergs leicht aufsteigend. Wir gelangen bald auf die Sonnenseite des Berges, der Weg wird wieder eben und er verläuft nun die nächsten 2 km sich in schlangenform windendend bis zum "Hahnestein", wo sich auch eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel befindet. Der Wegeabschnitt bietet nunmehr weite Blicke zu den südlich gelegenen Hügeln und Tälern.
Es geht nun noch einmal leicht bergab bis zur "Willibald-Ihmann-Köte" (Schutzhütte). Dort biegen wir links ab und folgen dem Fahrweg aufwärts auf direktm Weg zurück zum Ausgangspunkt an der Grillhütte am Bechlerstein-Denkmal.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Es sind keine sicherheitsrelevanten Hinweise nötig.Weitere Infos und Links
Auf der Tour kommt man an mehreren Schutzhütten und Unterständen vorbei, wo man pausieren kann. Einige Hinweistafeln ("Dennerttannen") beschreiben historsiche Stätten und Denkmäler.
Am Hahnstein befindte sich die Stenpelstelle #206 der Harzer Wandernadel.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Toureneinstieg liegt 300 m von der B4 entfernt, wo sich die Bushaltestelle "Heimathütte" befindet. 1-2 stündliche Busverbindung von hier nach Braunlage und Hohegeiß-Walkenried-Bad Sachsa.Anfahrt
Mit Auto auf der B4 rund 1,5 km nördlich von Hohegeiß an einem Parkplatz dem Wegeschild "Heimathütte" waldeinwärts folgen. Nach 300m erreicht man die Grillhütte am Bechlerstein, wo das Auto abgestellt werden kann.Parken
Unmittelbar am Start-/Zielpunkt.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Da die Tour auch als Kinderwagen-geeignet eingestuft ist, ist leichte Wanderausrüstung ausreichend.
Der Weg ist als Winterwanderweg nutzbar und damit ganzjährig begehbar.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen