Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rund um das Große Torfhausmoor

· 9 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Torfhausmoor
    Torfhausmoor
    Foto: Britta Nause, Harz: Magische Gebirgswelt

Interessante Rundtour mit botanischen und faunistischen Highlights.

leicht
Strecke 5,6 km
1:30 h
59 hm
59 hm
811 hm
747 hm

Ausgangspunkt für diesen Rundweg ist das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus – hier erhalten Sie Infos, Broschüren und Wanderkarten. Vor dem Haus veranschaulichen drei Moorstellen eindrucksvoll das Wachstum der Moore.

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 10.11.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
811 m
Tiefster Punkt
747 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 27,34%Schotterweg 48,72%Naturweg 4,73%Pfad 0,05%Straße 16,14%Unbekannt 2,98%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
2,7 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
0 km
Straße
0,9 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie, dass bei entsprechender Schneelage der Bohlenstieg durch eine Absperrung aufgrund der Skilanglaufloipe nicht zu begehen ist.

Weitere Infos und Links

Nationalpark- Besucherzentrum TorfHaus,
Tel. 0 53 20 / 33 17 90, www.torfhaus.info

Start

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus (801 m)
Koordinaten:
DD
51.801886, 10.536934
GMS
51°48'06.8"N 10°32'13.0"E
UTM
32U 605973 5740120
w3w 
///hinterher.befestigte.ernsten

Ziel

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus

Wegbeschreibung

Großes Torfhausmoor
Auf dem Goetheweg (Wanderweg 10 F) gelangen wir zum Großen Torfhausmoor, auch Radauer Born-Moor genannt, und können es auf einem Bohlensteg überqueren. Ein Hochmoor wie dieses erhält seine Nährstoffe ausschließlich über das Regenwasser. Es ist daher nein extrem nährstoffarmer Lebensraum – nur angepasste Tiere und Pflanzen leben hier. Die Bezeichnung „Hochmoor“ rührt von der Hochwölbung im Moorzentrum her. Die Vielfalt und Dynamik der Moore des Nationalparks Harz ist in Europa einzigartig – ein Naturerbe von internationaler Bedeutung. Bitte helfen Sie mit diesen Wert zu erhalten, indem Sie die empfindlichen Moorflächen nicht betreten.

Abbegraben: Kulturdenkmal und Umweltproblem
Der Goetheweg wird von einem künstlichen Wasserlauf begleitet –dem Abbegraben. Goethe kannte ihn noch nicht – er wurde erst 1827 gebaut. Der 1,5 km lange Graben ist Bestandteil der „Oberharzer Wasserwirtschaft“, des historischen Energieversorgungssystems des Oberharzer Bergbaus. Dieses Kulturdenkmal, bestehend aus 107 historischen Teichen, 310 Kilometer Gräben und 31 Kilometer unterirdischen Wasserläufen, wurde 2010 vom UNESCO-Welterbekommitee als Welterbe in die Liste des Natur und Kulturerbes aufgenommen. So wichtig der Abbegraben für den Bergbau war, so nachteilig ist er für die Moore. Zu seiner Versorgung gibt es zahlreiche Stichgräben, die die oberhalb gelegenen Flächen des Magdbettmoores entwässern. Daher hat der Nationalpark viele dieser Gräben wieder renaturiert.

Kaiserweg
Wir folgen dem Goetheweg bis zur Kreuzung mit dem Kaiserweg. Der Goetheweg verläuft rechts weiter in Richtung Brocken. Unsere Wanderung führt uns jedoch nach links – wir folgen nun dem Kaiserweg (Wanderweg 35 E). Dieser frühzeitliche Handelsweg überquert den Harz von Harzburg und Königskrug nach Nordhausen.

Moorfichtenwald
Bald erreichen wir eine Brücke und überqueren den Bergbach Abbe. Schauen wir nach links in Richtung Großes Torfhausmoor, so blicken wir auf einen Moorfichtenwald. Diese natürliche Waldgesellschaft ist eine „Kampfzone“ des Waldes und bildet sich an den Rändern der Moore aus. An der nächsten Kreuzung verlassen wir den Kaiserweg und laufen links und dann wieder links in Richtung Torfhaus (Skihütten) auf den Schubenstein (803 m). Hier treffen wir auf den WaldWandelWeg. Auf einem kurzen Abstecher können wir hier den Wald in seiner Eigendynamik beobachten.

Alter Torfstich
Kurz vor dem Ende unserer Wanderung passieren wir linkerhand einen alten Torfstich. Die mit Fichten und Zwergsträuchern bewachsenen Stichwände im Hintergrund geben einen imposanten Eindruck von der Mächtigkeit der Torflager im Großen Torfhausmoor.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bushaltestelle Torfhaus

Parken

Großparkplatz "Brockenblick" (gebührenpflichtig)

Koordinaten

DD
51.801886, 10.536934
GMS
51°48'06.8"N 10°32'13.0"E
UTM
32U 605973 5740120
w3w 
///hinterher.befestigte.ernsten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,9
(9)
JT Dekker
07.04.2023 · Community
am 27.03.2023 wollten wir diese runde wandern, aber......er war gesperrt. Weswegen keine Ahnung.
mehr zeigen
Sandra Brauns
23.10.2022 · Community
Eine sehr schöne und hundefreundliche Strecke .
mehr zeigen
Svenja .
20.09.2021 · Community
Schöner Spaziergang durch das Moor. Leider sieht man nur auf kurzen Stücken etwas vom Moor. Bilder und ausführliche Erfahrungen auf unserem Blog: https://www.schmale-pfade.de/das-grosse-torfhausmoor/
mehr zeigen
Gemacht am 05.06.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,6 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
59 hm
Abstieg
59 hm
Höchster Punkt
811 hm
Tiefster Punkt
747 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Flora aussichtsreich Fauna hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.