Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Mystiktour: Klusberge

· 8 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderer auf dem Klusfelsen, Stefan Herfurth
    Wanderer auf dem Klusfelsen, Stefan Herfurth
    Foto: Stadt Halberstadt, Harz: Magische Gebirgswelt

Historischen Stätten, mystische Orte und beeindruckende Sandsteinfelsformationen, dieser naturbelassene Rundwanderweg führt Sie zu den Highlights der Klusberge im Süden von Halberstadt. 

 

Sehenswertes:

- Schäferhöhlen
- Teufelskanzel
- Klusfelsen
- Fünf Finger Felsen
- Ypsilantiquelle
- Fliegerdenkmal

Stempelstellen „Im Schatten der Hexen“: Klusfelsen

leicht
Strecke 3,9 km
1:09 h
92 hm
92 hm
188 hm
126 hm

Autorentipp

Festes und rutschfestes Schuhwerk

Profilbild von Stadt Halberstadt
Autor
Stadt Halberstadt
Aktualisierung: 05.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
188 m
Tiefster Punkt
126 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,89%Naturweg 4,25%Pfad 77,56%Weglos 6,18%Straße 2,71%Unbekannt 3,38%
Asphalt
0,2 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
3 km
Weglos
0,2 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz "vor der Klus 1" (127 m)
Koordinaten:
DD
51.868868, 11.056405
GMS
51°52'07.9"N 11°03'23.1"E
UTM
32U 641578 5748452
w3w 
///möchte.ölbild.tiefen

Ziel

Parkplatz "vor der Klus 1"

Wegbeschreibung

Sie gehen vom Parkplatz „Vor der Klus 1“ los und nehmen, um zur Teufelskanzel zu kommen, den Nordhangweg.  Dabei kommen Sie an der bekannten Schäferhöhle in den Klusbergen vorbei. Sie ist allerdings nicht die Einzige, denn die Klusberge waren einst unbewaldet und Schafe hielten die Weiden flach. Zum Schutz vor z.B. ungünstigen Wetterbedingungen bauten sich die Schäfer die Höhlen in den weichen Sandstein. Die Teufelskanzel ist der dritte markante Felsen in den Klusbergen. Allerdings ist diese nicht so einzelnstehend wie etwa der Fünffingerfelsen oder Klusfelsen. Nach einer alten Karte hieß sie mal Teufelsstuhl.

Folgen Sie nun weiter den Hauptweg, gelangen Sie zu einer schönen Aussicht. Ein Stück weiter befindet sich der Amtsberg, auf dem heute noch die Reste eines Aussichtsturms erkennbar sind. Weiter geht es mit einem Trampelpfad links zu den Klusbergen. (siehe Karte) Die Klusberge scheinen einem alten Gemälde von Caspar David Friedrich entsprungen zu sein. Malerisch erheben sie sich vor den Toren Halberstadts. Hier gab es schon vor Jahrtausenden eine Sternwarte, von der aus der Lauf der Gestirne beobachtet wurde. In unmittelbarer Nähe wurde erst kürzlich, beim Bau der Umgehungsstraße in Harsleben, eine Kreisgrabenanlage entdeckt. Dort wurden vor ca. 3500 Jahren zwei Frauen beigesetzt, deren reicher Schmuck auf ihre besondere Herkunft und Stellung schließen lassen. Die Klusberge sind die direkte Verlängerung einer der Sichtachsen des Versunkenen Heiligtums (hier der Fuchsklippe und des Ziegenkopfes). Die Klusfelsen sind ein einmaliges Zeugnis deutscher Geschichte. Um 1516 wurden die Klusfelsen von einer Bruderschaft der Hirten und Schäfer genutzt. In einer Urkunde aus diesem Jahr wird beschrieben „die Hirten von Halberstadt und Umgebung hätten ihre Frauen und Kinder eingeschlossen, eine Bruderschaft errichtet und die Kapelle zum Heilskreuz in der Klus, welche auch Kenstein genannt wird, mit Schafen und Almosen ausgestattet. Abhaltung von Seelenmessen für verstorbene Hirten und Gebete für die Seelen der Lebenden“. Daraus geht hervor, dass die kleine Höhle mit dem eingeritzten Kreuz wirklich als Kapelle gedient hat.

Danach geht es vorbei an den markanten Klusfelsen zu dem Fünffingerfelsen. Allgemein wirkt dieser Ort sehr mystisch. Dort lassen sich viele Fischköpfe oder eingeritzte Körper an den Wänden erkennen. Zudem weist der Platz viele Stellen mit Sitzbänken, Stufen und markanten Löchern auf. Oben auf den Zinnen ist in der Mitte eine starke Plattenvertiefung, die einst vielleicht für das Oberhaupt bestimmt war. Neben dieser ist noch ein weiteres Loch von ca. 30 cm Tiefe. Auf dem hinteren Stuhl ist für Kletterer ein Gipfelbuch angebracht (nur für erfahrene Kletterer geeignet). Nach einer alten Kate hieß der Fünffingerfelsen früher einmal Teufelstuhl.

Sie halten sich rechts und gelangen über einen Pfad zu der Ypsilantiquelle. Diese Quelle zählte einst zu den Naturheiligtümern unserer Vorfahren. Sie spie viele Liter in der Sekunde, hatte also durchaus die Größe eines Baches und wurde hoch verehrt.

Rechts über den Molkenmühlenweg geht es am Waldrand der Klusberge entlang bis zu einer Schranke. Diese kann jedoch bedenkenlos passiert werden. Dann biegen Sie rechts auf den Weg, der Sie an den Klus- und Fünffingerfelsen geradeaus vorbei führt. Gehen Sie nun einen etwas steileren Abhang hinunter, der wie eine Treppe erscheint, so gelangen Sie auf einen Weg, der geradewegs am Fliegerdenkmal vorbei, zurück zu Ihrem Ausgangspunkt führt.

Das Fliegerdenkmal zeigt eine große Gedenktafel auf einer bewachsenen Natursteinwand. Es ist etwa 20 m nördlich des Waldweges und neben dem Schießmeisterhaus gelegen. Das Fliegerdenkmal wurde für sechs Flieger errichtet, die bei dem Absturz eines Riesenflugzeuges vom Typ Linke-Hofmann R.I (R14) am 19.08.1917 nahe Halberstadts ums Leben gekommen sind. Sie gehörten zur Riesenflugzeugabteilung 500 und waren vom Halberstädter Flugplatz gestartet. Der Flieger hatte damals schon eine Spannweite von über 30 m und ein Startgewicht von 9.000 kg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

mit Bahn, PKW und Bus erreichbar

Anfahrt

über B 81 aus Richtung Magdeburg

über A 36 aus den Richtungen Braunschweig, Goslar, Halle

über B 79 aus Richtung Quedlinburg sowie Wolfenbüttel

Parken

Parkplatz "vor der Klus 1"

Koordinaten

DD
51.868868, 11.056405
GMS
51°52'07.9"N 11°03'23.1"E
UTM
32U 641578 5748452
w3w 
///möchte.ölbild.tiefen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Rundwanderwege durch die Halberstädter Berge, erhältlich in der Tourist Information Halberstadt

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Silvia Herrmann · 20.02.2023 · Community
Ist diese Tour für Hunde geeignet?
mehr zeigen
Eigentlich schon. Es sind ein paar Felsen dabei aber das dürfte für Hunde kein Problem sein.
2 more replies

Bewertungen

4,1
(8)
Denny H
14.11.2022 · Community
Sehr schöne kurze Tour. Man sollte schon trittsicher sein und festes Schuhwerk anhaben, wenn man die Felsen betritt. Wir hatten leider Pech mit dem Wetter, es war sehr diesig und neblig, deshalb leider nicht so schöne Aussichten.
mehr zeigen
Gemacht am 13.11.2022
Foto: Denny H, Community
Foto: Denny H, Community
Foto: Denny H, Community
Foto: Denny H, Community
Foto: Denny H, Community
Corinna Buss
07.06.2022 · Community
Die Tour war okay. Die Beschilderung mangelhaft. Mal gab es ein Schild und ein roter gesprühter Pfeil. Mal war der eine Weg, mal der Andere richtig. Mittendrin auf einmal was abgesperrt und man musste sich erstmal wieder einen Weg suchen... Bis auf den Klusberg recht unspektakulär. Und ich habe entspannt ca. 3 Stunden gebraucht und nicht 1,5 Stunden wie in einigen Beschreibungen.
mehr zeigen
Gemacht am 17.11.2021
Profilbild von Maja Schmidt
Maja Schmidt
28.03.2022 · Community
Tour hat uns gut gefallen, nur die Ypsilantiquelle gab es nicht mehr
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 25

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,9 km
Dauer
1:09 h
Aufstieg
92 hm
Abstieg
92 hm
Höchster Punkt
188 hm
Tiefster Punkt
126 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.