Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Mystik Tour – Thekenberge

· 5 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Krähenhüttenfels, Stefan Herfurth
    Krähenhüttenfels, Stefan Herfurth
    Foto: Stadt Halberstadt, Harz: Magische Gebirgswelt

Diese Wandertour nimmt den Wanderer mit auf eine Reise zu verborgenen Schätzen in den Thekenbergen.

Zu bestaunen sind:

  • Krähenhüttenfelsen - mit Lichtträger (Opferstätte)
  • Steinkuhlen
  • Fuchsklippen – Kultstätte dem Gott Forsetti zugeordnet
  • Kalte Warte
  • Gläserner Mönch – Fundstätte zahlreicher prähistorischer Gerätschaften und Höckergräber
  • Dornstein mit Dornfeld
mittel
Strecke 6,1 km
1:50 h
115 hm
114 hm
218 hm
143 hm
Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 12.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Höchster Punkt
218 m
Tiefster Punkt
143 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 21,74%Naturweg 66,24%Unbekannt 12,01%
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
4 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour ist nicht kinderwagengerecht. Kinder müssen immer von einer Erwachsenen Person beaufsichtigt werden, da der Weg zum Teil an steilen Abhängen entlang führt.

Weitere Infos und Links

Thekenberge, Gedenkstätte Langenstein Zwieberge

Start

Langenstein - Zwieberge (150 m)
Koordinaten:
DD
51.844835, 11.023278
GMS
51°50'41.4"N 11°01'23.8"E
UTM
32U 639372 5745716
w3w 
///fuhr.verschickt.ärztin

Ziel

Langenstein - Zwieberge

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Tour an der Gedenkstätte Langenstein Zwieberge.

Zuerst geht es ein ganzes Stück gerade aus bis zum Waldrand der Thekenberge. - 0.5 km - die sogenannte Quedlinburger Mulde.

Daraufhin teilt sich der Weg in drei Richtungen. Wir nehmen den Weg zu unserer Rechten. Dieser ist gut ausgebaut und teilweise mit Sand versehen.

Wir folgen diesen Weg bis das 2. Mal ein Pfad links von unserem Weg abgeht. Diesen folgen hochwärts.

Dabei gehen wir solange geradeaus, bis eine Abzweigung von zwei Wegen (links und rechts) vom Pfad folgt. Wir benutzen keines der Wege, sondern schlagen einen Trampelpfad ein, der direkt am Abhang eines Berges entlang führt (ganz rechts). - Siehe Bilder

Dieser führt uns direkt zum Krähenhüttenfelsen. Man sagt, dass dies eine ehemalige Opferstelle war. Das Symbol eines Lichtträgers ist in dem Felsen noch erkennbar. - Siehe Bilder

Um den Felsen und den Ausblick von dort aus zu genießen, muss man jedoch ein wenig hoch klettern. Direkt nach der Bank, die zu einer Pause einlädt, führt ein Kletterweg hoch zum Felsen.

Danach geht der Weg entlang des Pfades weiter. Nun kann man die in den Boden eingearbeiteten Steintreppen bestaunen, die entlang des Krähenhüttenfelsens zu einem Rastplatz führen. Hier findet man eine überdachte Rasthütte. - Siehe Bilder

Nach dem wir eine kleine Verschnaufpause eingelegt haben, erreichen wir wieder eine Abzweigung von 3 Wegesrichtungen. Wir nehmen die Linke.

Wir folgen dieser bis wir auf der linken Seite eine alte Schranke erkennen. - 0,4 km

Diese passieren wir und gehen den Weg solange geradeaus (über eine Abzweigung hinweg) bis wir zu einem weiteren Rastplatz, auf dem nicht nur eine Rasthütte, sondern auch ein Tisch mit Bänken vorhanden ist, kommen. - 0,5 km

Weiter geht es auf dem linken Weg der uns direkt zu einer Gabelung führt. Würden wir geradeaus weiterlaufen, wäre unserer Tour schon zu Ende. Deshalb nehmen wir den Weg rechts hoch.

Dieser ist nicht ganz so gut ausgebaut, doch ein Blick auf die Route zeigt uns, wie wir dadurch am besten zu der Fuchsklippe gelangen. Wir kommen an den Steinkuhlen vorbei. und biegen danach links wieder auf einen weiteren Weg.

Schon von weiten erkennt man das rot-orangene Häuschen der Stempelstelle "Im Schatten der Hexen". Man hat die Fuchsklippe erreicht. Sie ist Teil des „Versunkenen Heiligtums“. Eine der sechs verbindenen Linien läuft direkt auf die Fuchsklippe zu. Der Name könnte von dem Gott Forsetti abstammen. Die Fuchsklippe liegt unter dem Sternzeichen des Skorpion

Von hier aus gibt es einen kurzen Weg zum Gläsernen Mönch, vorbei an der „Kalten Warten“. Wenn man über die uralten Stufen geht, die mitten im Wald keinen Sinn ergeben, große Steine mit sogenannten Opferschälchen findet und über den Hügelkamm zum Gläsernen Mönch kommt und dabei den atemberaubenden Blick zum Harz und den Brocken genießt, kann man sich schon durchaus vorstellen, dass hier Priester gelebt haben. - Siehe Bilder

Auch hier  befindet sich eine Sonderstempelstelle der  Tour "Im Schatten der Hexen".

Bei dem gläsernen Mönch handelt es sich um eine uralte Kultstätte, was durch zahlreiche Funde, wie Höckergräber und prähistorische Gerätschaften, auch wissenschaftlich bestätigt ist.

Die Verlängerung dieser Linie trifft auf die Sternwarte in den Klusbergen.

Erklimmt man den Felsen, kann man oben die gesamten Thekenberge bestaunen (links), sowie das Dornsteinfeld mit Dornstein und den Winterberg (rechts).

Ein steiler Treppenabgang (mit Geländer) führt uns zum ehemaligen Landhaus.

Von dort aus gehen wir links ein Stück auf dem Sankt Jakobus Pilgerweg, der auch als Leidensweg bekannt ist.

Daraufhin gehen wir links auf einen abzweigenden Weg, der uns immer weiter geradeaus zurück zu unserem Start am Waldrand der Thekenberge bringt - 1,0 km

Der Weg führt zurück zu unserem Ausgangspunkt dem Parkplatz bei  der Gedenkstätte Langenstein - Zwieberge.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

mit Bahn, PKW und Bus erreichbar

Anfahrt

über B 81 aus Richtung Magdeburg

über A 36 und B 81 aus den Richtungen Braunschweig, Goslar, Halle

Parken

an der Gedenkstätte Langenstein Zwieberege

Koordinaten

DD
51.844835, 11.023278
GMS
51°50'41.4"N 11°01'23.8"E
UTM
32U 639372 5745716
w3w 
///fuhr.verschickt.ärztin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist sehr empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Frage von Daniela Jebri · 07.08.2021 · Community
Kann man diese Tour mit Hund machen?
mehr zeigen
Antwort von San Drina · 07.08.2021 · Community
Ja, auf jeden Fall. Ich habe die Tour auch mit meinem Hund gemacht.
1 more reply

Bewertungen

4,6
(5)
Diana Kaiser
16.04.2021 · Community
Für jeden Wanderfreund ist hier etwas dabei. Über weitläufige Waldwege und auch mal über Stock und Stein, geht es wenn gewünscht, steil bergauf im Klettermodus und ebenso steil bergab im Skifahrerstyle. Herrliche Klippen mit wunderschönen Ausblicken wollen erobert werden! Die Thekenberge sind definitiv sehr reizvoll!
mehr zeigen
Thekenberge Sonntag, 04. April 2021
Foto: Diana Kaiser, Community
Krähenhüttenfelsen Sonntag, 04. April 2021
Foto: Diana Kaiser, Community
Krähenhüttenfelsen
Foto: Diana Kaiser, Community
Fuchsklippe Sonntag, 04. April 2021
Foto: Diana Kaiser, Community
Fuchsklippe
Foto: Diana Kaiser, Community
Auf zum Gläsernen Mönch
Foto: Diana Kaiser, Community
Gläserner Mönch Sonntag, 04. April 2021
Foto: Diana Kaiser, Community
Gläserner Mönch
Foto: Diana Kaiser, Community
Janine Wernitz
05.04.2021 · Community
Sehr schöne, teilweise abenteuerliche Tour mit tollen Ausblicken! Leider keine Ausschilderung vorhanden. Ansonsten sehr empfehlenswert !
mehr zeigen
Jochen Weihmann
22.02.2021 · Community
Am ersten Wochenende nach dem kurzen, aber heftigen Winter schon wanderbar. Medingschanze nicht vergessen !
mehr zeigen
Gemacht am 21.02.2021
Foto: Jochen Weihmann, Community
Foto: Jochen Weihmann, Community
Foto: Jochen Weihmann, Community
Foto: Jochen Weihmann, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 18

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,1 km
Dauer
1:50 h
Aufstieg
115 hm
Abstieg
114 hm
Höchster Punkt
218 hm
Tiefster Punkt
143 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.