Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Karstwanderweg – Rundweg 16 um die Wasserscheide-Elbe-Weser

Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wasserscheide-Elbe-Weser
    Wasserscheide-Elbe-Weser
    Foto: Firouz Vladi, CC BY, Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V.
m 400 350 300 250 200 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km

Eichsfeldschwelle, Gips, Dolomit, Erdfallseen und die abwechslungsreiche Südharzlandschaft entdecken.

mittel
Strecke 18,6 km
5:00 h
270 hm
269 hm
423 hm
260 hm

Diese Tour verbindet den je separat ausgeschilderten nördlichen und südlichen Ast des Karstwanderwegs. Die Tour ist in beiden Richtungen attraktiv. Hier ist sie ab Steina im Gegenuhrzeigersinne beschrieben. In Steina lohnt ein Besuch im Glasmuseum mit Darstellung der historischen Waldglasproduktion am Südharz. Jetzt geht es steil bergan auf den Mühlberg mit der Wasserscheide und Panorama über die Südharzlandschaft. Ein Riff aus der Zechsteinzeit ist der im Wald am rechten Wegesrand liegende Eulenstein. Von hier geht es hinab ins Winkeltal, an dessen oberem Wiesenende der Bach im Karst verschwindet. Ein ärmlicher Bergbau auf Kupfer und Eisen ist hier früher umgegangen. Am Talausgang überrascht die Hochbrücke der B 243 n. Das „Moostierchenriff“, ein aufgelassener Steinbruch vor Bartolfelde und Naturdenkmal ist in unzähligen wissenschaftlichen Werken beschrieben. Man sieht die Momentaufnahme des von Nordwesten anbrandenden Zechsteinmeeres an eine Grauwackenklippedes alten Harzgebirges. In Bartolfelde ist am Wochenende Einkehr im Hofcafé, unser Tipp: Feuerwehrtorte. Danach geht es auf dem südlichen Ast des Karstwanderwegs weiter über Erdfälle, die im jüngeren Gips des Zechsteins durch Gipsauslaugung entstanden sind, etwa dem wassergefüllten „Grundlos“. Auch eröffnen sich schöne Panoramen auf den südlichen Harz. Der Weg kreuzt jetzt die Trasse der unfertig gebliebenen Helmetalbahn. Weiter geht es über die Halde des Dolomitsteinbruches der Wolfskuhle, aus dessen Lagerstätte vor 800 Jahren die Werksteine für das Kloster Walkenried gebrochen wurden. Es sind feine dolomitische Ablagerungen in einer ehemals tropischen Lagune.

Der Weg quert das Blindtal des Steingrabens, der oberhalb im Gebüsch verborgen in einer Karstschwinde versiegt mit Wiederaustritt am Salzaspring vor Nordhausen. Über Wiesen und Pferdeweiden geht es nach Unterquerung der B 243 n nach Nüxei. Die flache Karstsenke am Nussteich, ein Polje, nimmt das Wasser der Fitzmühlenquelle auf und staut bei Hochwasser bis zur Straße zurück, dann fließt zugleich die Steina in die Senke. Diese Wässer verschwinden und ein Teil kommt im Salzaspring bei Nordhausen wieder hervor. Der Weg passiert dann die Furt durch das elf Monate im Jahr trockene Bett der Steina. Auf der anderen Seite der Furt liegt die Gedenkstätte zum ehemaligen KZ-Außenlager Nüxei, von dessen Häftlingen die Helmetalbahn 1944/45 gebaut wurde (s. Rundweg Nr. 15). Beim Anstieg zum Römerstein zeigt sich rechts unten die Springwiese mit verschiedenen Karstquellen.

Der Römerstein (Vorsicht beim Besteigen!) ist ein 257 Mio. J. altes „Korallen“-Riff aus Dolomitgestein. Nur wenig älter ist der südlich Steina gelegene Staufenbüttel, ein Vulkan aus der frühen Permzeit, 290 Mio.J. alt, über den es dann zurück nach Steina geht.

Profilbild von Firouz Vladi
Autor
Firouz Vladi
Aktualisierung: 27.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
423 m
Tiefster Punkt
260 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,48%Schotterweg 47,94%Naturweg 22,78%Pfad 4,33%Straße 8,63%Unbekannt 5,80%
Asphalt
2 km
Schotterweg
8,9 km
Naturweg
4,2 km
Pfad
0,8 km
Straße
1,6 km
Unbekannt
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.karstwanderweg.de

Start

In Steina an der Kirche (321 m)
Koordinaten:
DD
51.591911, 10.518654
GMS
51°35'30.9"N 10°31'07.2"E
UTM
32U 605199 5716743
w3w 
///geschenk.beschreibung.vereinbaren

Ziel

In Steina an der Kirche

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Parken

An der Kirche in Steina

Koordinaten

DD
51.591911, 10.518654
GMS
51°35'30.9"N 10°31'07.2"E
UTM
32U 605199 5716743
w3w 
///geschenk.beschreibung.vereinbaren
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
270 hm
Abstieg
269 hm
Höchster Punkt
423 hm
Tiefster Punkt
260 hm
Rundtour geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.