Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Hohe Schrecke: Kleiner Hohe-Schrecke-Rundweg

· 11 Bewertungen · Wanderung · Kyffhäuser · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Südharz Kyffhäuser Verifizierter Partner 
  • Kleiner-Hohe-Schrecke Rundweg
    Kleiner-Hohe-Schrecke Rundweg
    Foto: Thomas Stephan, Hohe Schrecke - Alter Wald mit Zukunft e.V.
Die ganz Vielfalt der Hohen Schrecke: Urige Wälder, tolle Ausblicke, anmutige Streuobstwiesen - und als besonderer Höhepunkt die Hängeseilbrücke über das Bärental.
geöffnet
leicht
Strecke 13,5 km
3:41 h
179 hm
179 hm
312 hm
173 hm
Der Kleine Hohe-Schrecke-Rundweg zeigt Wanderern die Schönheit des nördlichen Teils der Hohen Schrecke und als besonderer Höhepunkt die Hängeseilbrücke über das Bärental. Er führt von Braunsroda bis in das urwüchsige Wiegental und bietet auf seinen 13 km Länge Einblicke in das gesamte Spektrum an artenreichen Lebensräumen im und am Alten Wald: von Streuobstwiesen und reich strukturierten Waldsäumen bis hin zu seinem urwüchsigen Kern. Von der Südseite des Weges eröffnen sich weite Ausblicke hinüber zur Beichlinger Schmücke und in das Thüringer Becken. Aufgrund des günstigeren Höhenprofils wird die Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen. Sie erreichen den Startpunkt in Braunsroda entweder über die A71 oder eine Busverbindung vom nächstgelegenen Bahnhof in Heldrungen. Genauere Informationen zu Ihrer Busanbindung finden Sie unter: https://www.vgs-suedharzlinie.de/fileadmin/Fahrplaene_ab_01.01.2023/VGS-484_ab_06.02.2023.pdf

Autorentipp

An jedem 1. Samstag im Monat findet von April bis Dezember auf dem Gutshof von Bismarck ins Braunsroda der Bauernmarkt mit regionalen Direktvermarktern statt. Um 10.30 Uhr startet jeweils eine rund 2,5-stündige Wanderung in die Hohe Schrecke. 

Zur Stärkung nach der Wanderung können Sie das Mühleneiscafe in Heldrungen oder die Goethe Chocolaterie in Oldisleben besuchen. Mit einer kurzen Autofahrt erreichen Sie beide Ziele in 5-10 Minuten. An den Wochenenden hat das Café im Gutshaus von Bismarck in Braunsroda geöffnet.

Profilbild von Christina Semper
Autor
Christina Semper
Aktualisierung: 07.03.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
312 m
Tiefster Punkt
173 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,58%Schotterweg 16,42%Naturweg 67,12%Pfad 3,21%Unbekannt 6,65%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
2,2 km
Naturweg
9,1 km
Pfad
0,4 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gutscafé im Gusthaus von Bismarck
Mühlencafé Heldrungen
Jugendherberge Heldrungen

Weitere Infos und Links

www.hohe-schrecke.de

http://www.gutshaus-von-bismarck.de/gasthof.html

http://www.goethe-chocolaterie.de/

http://www.muehleneiscafe.de/

Naturführungen

Start

Braunsroda (176 m)
Koordinaten:
DD
51.307690, 11.248354
GMS
51°18'27.7"N 11°14'54.1"E
UTM
32U 656711 5686442
w3w 
///dächer.zuteil.tagt

Ziel

Braunsroda

Wegbeschreibung

Den Startpunkt des mit dem himbeerfarbenen Symbol des Hohe-Schrecke-Baums markierten Rundweges liegt am Langen Tal, nur wenige hundert Meter vom Wanderparkplatz Braunsroda entfernt. Sie wandern durch eine Streuobstwiese und später durch lichten Laubmischwald entlang des Tales langsam aufwärts. Nach der Querung eines Forstweges schlängelt sich der Wanderpfad leicht abwärts durch alte Buchen und Eichen. Kurze Zeit später ist die Hängeseilbrücke über das Bärental erreicht. Bewusst einfach aus Stahlt und Holz konstruiert, ist die Brücke zugleich Baumkronenpfad und Aussichtspunkt. Kurz hinter der Hängeseilbrücke gibt es einen wundervollen Ausblick in das Unstruttal - bevor der Weg in die Wildnis der Hohen Schrecke führt.

Der Rundweg führt entlang des Bärentals, bevor es über den Schmiedenstieg stetig aufwärts zum Schulzenberg geht. Ab hier wird der Wald immer uriger und wilder. In diesem Urwald von morgen ruht auf Dauer die Säge. Die majestätische Buchenriesen dürfen in Ruhe alt werden. Kurz hinter einem Rastplatz wird der Wiegental-Wildnisweg erreicht. Mit ihm lässt sich der Kleine Hohe-Schrecke-Rundweg noch um lohnenswerte 4 Kilometer erweitern. Ansonsten geht es vom Rastplatz aus abwärts durch den urwüchsigen Gunthersgrund. Ab und zu liegen hier im Wildnisgebiet auch Bäume über dem Weg, die überklettert werden müssen.

Wieder aus dem Wald heraus, geht es über Feldwege bis zum Kirschberg, einer großen, gepflegten Streuobstwiese mit Kirschbäumen und Rastbänken. Das letzte Wegstück führt entlang eines aus knorrigen Eichen bestehenden Waldrandes mit tollen Ausblicken bis hin zum Kyffhäuser. Mit etwas Glück findet man hier auch den seltenen Hirschkäfer. Nach wenigen hundert Metern ist dann wieder der Ausgangspunkt am Langen Tal erreicht.

Anfahrt

Von der BAB 71 in Richtung Sangerhausen an der Abfahrt Heldrungen abfahren und nach rechts Richtung Braunsroda abbiegen. Ab dem Ortseingangsschild ist der Parkplatz ausgeschildert.

Parken

Wanderparkplatz Braunsroda

Koordinaten

DD
51.307690, 11.248354
GMS
51°18'27.7"N 11°14'54.1"E
UTM
32U 656711 5686442
w3w 
///dächer.zuteil.tagt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

DIE HOHE SCHRECKE Wander- und Fahrradkarte: Erhältlich für 4,90 € in der Touristinformation Wiehe (Schulstraße 5,  06571 Wiehe, Tel.: 034672 / 69807, Mail: ) , in den regionalen Buchhandlungen Artern und Roßleben sowie in der Buchhandlung Peterknecht, Am Anger 28 in Erfurt und dem Regionalmarkt in Braunsroda. 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Nadine Böhm · 01.03.2022 · Community
Hallo. Ist die Brücke zurzeit geöffnet? Und kann man dort mit einem Hund rüber? LG
mehr zeigen
Antwort von Birgit Graumann · 01.03.2022 · Community
Wir haben die Runde mit unserem Golden Retriever gemacht. Anfangs etwas unsicher, hat er die Brücke aber gut gemeistert. Allerdings kann ich nichts zur momentanen Öffnung sagen. Viel Spaß und liebe Grüße Birgit
2 more replies
Frage von Lars Schütze · 01.05.2020 · Community
Hallo, die Brücke ist gesperrt. Gibt es eine Umleitung um die kürzere Strecke weiterlaufen zu können?
mehr zeigen
Antwort von Barbara Hilgeroth · 04.05.2020 · Community
Hallo Lars, wir sind letztes Jahr schon nicht über die Brücke gelaufen. Wir hatten uns nicht auf eine Route festgelegt und erst später gemerkt, dass wir auf einem Weg, der als Kleiner Rundweg ausgewiesen ist, unterwegs waren. Wir sind vor der Brücke nach Süden abgebogen und uns später östlich gehalten, so dass wir dann wieder auf dem Rundweg ausgekommen sind. Ich kenne die Sperrung nicht. Aber wenn nur die Brücke dicht ist und nicht schon der Weg dorthin verboten ist, sollte diese Variante möglich sein.
3 more replies

Bewertungen

4,5
(11)
Enno H.
27.05.2021 · Community
Gemacht am 01.05.2021
Marco Plötner
29.03.2021 · Community
Wunderschöner Rundwanderweg, wir waren mitten in der Woche ganz alleine auf dem Rundweg. Wir werden die Tour auf jeden Fall im Sommer wiederholen.
mehr zeigen
Gemacht am 18.02.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
13,5 km
Dauer
3:41 h
Aufstieg
179 hm
Abstieg
179 hm
Höchster Punkt
312 hm
Tiefster Punkt
173 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.