Von Wieda nach Walkenried. Ein letztes Mal über die Höhenzüge des Südharzes, dann hinunter in die Auen und zum Kloster Walkenried.
mittel
Strecke 16,9 km
Dauer4:30 h
Aufstieg363 hm
Abstieg481 hm
Höchster Punkt593 hm
Tiefster Punkt264 hm
Die Orte Walkenried, Wieda und Zorge schlossen sich 1972 zu einer Samtgemeinde zusammen. Die 6. und letzte Etappe des BaudenSteigs führt durch ihr Gebiet und lässt immer wieder die Lage der Orte an der ehemaligen Grenze zur DDR erkennen. Eine Zeitreise zu Fuß. Start ist im Flusstal der Wieda. Über Helenenruh führt der Weg nach Zorge. Der Bergbau auf Roteisenstein und das Eisenhüttenwesen waren bis Ende des 19. Jh. die bestimmenden Wirtschaftsfaktoren für die Bewohner. Die ersten zwei in Deutschland gebauten Lokomotiven wurden 1842 in Zorge für die Staatsbahn Braunschweig gebaut. Heute wird hier mehr gebrannt denn gebaut. Die „Hammerschmiede“ in Zorge ist die kleinste Spirituosenmanufaktur – nicht nur des Harzes, sondern ganz Mittel- und Norddeutschlands. Seit 2002 wird in der Manufaktur sogar Single Malt Whisky destilliert. Das Etappenziel ist das berühmte Kloster Walkenried. 1127 stiftete Adelheid von Walkenried das dritte Zisterzienserkloster im heutigen Deutschland. Das Museum im Kloster Walkenried gilt als das innovativste Klostermuseum Europas. Die Besucher begeben sich auf eine faszinierende Zeitreise mit den Mönchen. Die Zeit auf dem BaudenSteig ist nach fast 100 Kilometern nun allerdings zu Ende.
Autorentipp
Eine Besichtigung der Hammerschmiede lohnt, nur nicht zu viel kosten!
Interessantes am Weg Bremer Klippe (1), Aussichtspavillon Pferdchen (3), Glockenturm (4), Hammerschmiede (5), ehemalige Grenze zur DDR, Walkenrieder Auwiesen (7), Kloster Walkenried mit ZisterzienserMuseum (www.kloster-walkenried.de) (8)
Einkehr / Übernachtung Zorge und Walkenried: siehe „Weitere Infos“
Am Rathaus (S) links ins Borntal und auf breitem Forstweg immer geradeaus bergauf gehen. An der nächsten T-Kreuzung rechts und durch Buchenwald aufwärts bis zur Bremer Klippe (1) (herrlicher Aussichtspunkt). Dem Kaiserweg folgen bis zur Kreuzung Helenenruh (2). Nach rechts zur Schutzhütte leicht bergab. An der nächsten Kreuzung links ab auf dem Wilhelm-Grote-Weg. Bei einem Antennenmast den breiten Forstweg verlassen und halbrechts bergab. Der Weg wird immer schmaler, teilweise geht es auch steil abwärts. (Vorsicht bei Nässe, evtl. Stöcke). Rechts zum Aussichtspavillon Pferdchen (3). Er liegt direkt über Mittelzorge (Zorge ist fast 7 km lang!). Am Ende des Pfades stößt man auf den Wiedaer Hüttenweg, sofort wieder links auf dem Grubenweg hinunter in den Ort. Im Tal links am Bachlauf entlang bis in den Kurpark. Am unteren Ausgang des Parks steht das Zacharias-Koch-Haus (1681), heute Touristikbüro. Über die Straße, dann über Treppen zum Glockenturm (4). Rechts in einen Pfad, dann auf dem „Langen Weg“, einem breiten Forstweg weiter, alle Abzweigungen ignorieren. Bei einer großen Wegkreuzung mit Informationspavillon scharf rechts und dem Pfad ins Elsbachtal und weiter in den Ort folgen. Am Parkplatz links zur Hammerschmiede (5) (Spirituosenfabrik mit Verkostung). An der Zorge entlang auf der Kurpromenade (früher Bahndamm), vorbei am Kinderbauernhof mit großem Spielplatz. Immer weiter geradeaus durch Wohngebiet, bis es in Unterzorge rechts über eine Brücke geht. Die Straße überqueren, wenige Meter an der Fahrstraße Richtung Wieda entlang. (6) Links auf dem Eseltreiberweg in den Wald. Letzter Anstieg zum Hubertusplatz. Dem Kaiserweg geradeaus folgen bis zur Landstraße. Hier verlief die innerdeutsche Grenze. Nun in der Aue (7) mit kleinen Tümpeln auf Erdweg am Waldrand entlang. Bald kommen die ersten Häuser von Walkenried in Sicht. Die Ellricher Staße queren und dem Gehweg nach rechts folgen. Bei der nächsten Kreuzung nach links in „Unter den Schießeisen“. Bei Haus Nr. 7 Fußweg direkt an der Wieda entlang durch ein Waldstück. Über die Brücke und bis zum Klosterparkplatz und Kloster (8). Hier endet der Baudensteig. Ortsmitte und Bahnhof sind nicht mehr weit.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bhf. Walkenried, Bus nach Wieda, Verkehrsverbund Südniedersachsen, Tel. 0551/99 80 99, www.vsninfo.de
ÖPNV-Tipps Tagestour Zum Einstieg in Wieda, Haltestelle In der Steier mit Linie 472 (sonntags kein Verkehr!) ab DB Bf Bad Sachsa. Unterwegs in Zorge (Haltestellen Am Kurpark, An der Lehne und Unterzorge) Anschluß an die Linie 470 bis DB Bf Walkenried. In Walkenried verkehren die Linien 470 und 472. Die 472 nicht an Sonntagen.
Anfahrt
A7, AS Seesen; B243 nach Bad Sachsa, weiter L601 nach Wieda.
Parken
Wieda im Ort
Koordinaten
DD
51.639383, 10.588334
GMS
51°38'21.8"N 10°35'18.0"E
UTM
32U 609910 5722125
w3w
///geschoben.fremdsprachen.kosten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Siehe "Weitere Infos"
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte „Baudensteig“, 1:30.000, Publicpress Verl., ISBN 978-3-89920-626-5, 3,95 €
Wanderkarte „Harzer BaudenSteig“, 1:35.000, kk-verlag, ISBN 978-3-86973-025-7, € 4,00
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wanderstiefel, ev. Stöcke Abstieg zum Pferdchen; Getränke und Rucksackvesper für unterwegs.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen