Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Halberstädter Berge komplette Runde

· 2 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Spiegelsberge - Sonnenuntergang, Stefan Herfurth
    Spiegelsberge - Sonnenuntergang, Stefan Herfurth
    Foto: Stadt Halberstadt, Harz: Magische Gebirgswelt

Dies ist eine aussichtsreiche Tour, die alle drei Halberstädter Berge abdeckt:

Spiegelsberge:

  • Jagdschloss Spiegelsberge mit Riesenweinfass
  • Mausoleum des Freiherr von Spiegel
  • Eremitage
  • Bismarckturm Halberstadt

Thekenberge:

  • Kriegerdenkmal Medingschanze
  • ehemaliges Landhaus (Ruine)
  • Gläserner Mönch
  • Fuchsklippe
  • Kalte Warte

Klusberge:

  • Klusfelsen
  • Fünf Finger Felsen
  • Fliegerdenkmal
mittel
Strecke 21,4 km
6:15 h
398 hm
406 hm
218 hm
120 hm
Profilbild von Stadt Halberstadt
Autor
Stadt Halberstadt
Aktualisierung: 12.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
218 m
Tiefster Punkt
120 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,47%Schotterweg 11,98%Naturweg 41,04%Pfad 11,12%Unbekannt 33,37%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
2,6 km
Naturweg
8,8 km
Pfad
2,4 km
Unbekannt
7,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour ist nicht kinderwagengerecht. Kinder müssen immer von einer Erwachsenen Person beaufsichtigt werden, da der Weg zum Teil an steilen Abhängen entlang führt.

Start

Parkplatz an den Spiegelsbergen (134 m)
Koordinaten:
DD
51.874070, 11.046612
GMS
51°52'26.7"N 11°02'47.8"E
UTM
32U 640887 5749011
w3w 
///streusalz.grober.nett

Ziel

Parkplatz an den Spiegelsbergen

Wegbeschreibung

Der Startpunkt der Tour befindet auf dem Parkplatz an den Spiegelsbergen.

Wir gehen von dort aus links die Straße hoch bis zu einer Treppe. Diese folgen wir bis zu einem Pfad der uns rechts zur Schwerinsburg führt.

Von dort aus geht es weiter geradeaus bis zum Mausoleum. Wenn Spiegel das Belvedere anfänglich als seine Grabstätte vorgesehen hatte, so änderte er spätestens 1783 seine Pläne, denn in diesem Jahr verfügte er testamentarisch, dass seine sterblichen Überreste " in dem Begräbnis auf den Spiegelsbergen" beigesetzt werden sollen und gab den Bau des Mausoleums in Auftrag, welcher vermutlich Ende 1784, also relativ kurz vor Spiegels Tod im Mai 1785, vollendet wurde. 

Wir nehmen den Weg um das Mausoleum herum und folgen diesen bergauf bis zur Terrasse vom Jagdschloss. Von hier hat man einen wunderbaren Ausblick über Halberstadt.

Weiter geht es um das Jagdschloss herum. Wer mag, kann sich im Keller des Schlosses das Riesenweinfass angucken. Diese ist aber nur an den Wochenenden möglich.

Ein Pfad führt uns links vom Jagdschloss zum Belvedere Turm. Folgt man diesen weiter gelangt man zur Eremitage. Dort führt ein Weg hindurch, sodass dies von allen Seiten aus bestaunen kann.

Wir biegen nun scharf rechts ab und begeben uns somit von der Jahnwiese an der ehemaligen Teufelsbrücke vorbei zum Bismarckturm. Um in den Turm zu gelangen kann man sich einen Schlüssel gegen 20 Euro Pfand beim Kassenhäuschen des Tiergartens ausleihen. Bitte dies im Vorfeld organisieren.

Dann wandern wir bis zum Blankenburger Kopf. Dieser ist die höchste Erhebung in Spiegeldberge. Dort finden wir auch eine Sitzbank mit Tisch.

Daraufhin geht es bergab bis wir rechts einen kurzen Pfad einschlagen, an dessen Ende wir links abbiegen auf einen neuen Pfad. Diesen wandern wir jedoch nicht lange entlang, da wir gleich den nächsten wieder rechts nehmen.

Nun erreichen wir eine Gabelung bei der rechts von uns die Apfelplantage ist und links die Volkswiese. Erkennbar ist diese anhand eines Holzgeländers, welches damals als Anbindungspunkt für Vieh genutzt wurde.

Wir folgen danach weiter den Hauptweg hindurch durch die Apfelplantagen. – 0,5km

Dabei gehen wir am Waldesrand links entlang am Brockenblick vorbei.

Am Plantagenende wandern wir links weiter auf den Hauptweg und folgen der Karte (kein richtiger Weg vorhanden).

Daraufhin gelangen wir wieder auf einen Hauptweg der direkt an der Mehdingschanze liegt.

Diesen folgen wir weiter bis zu einer Gabelung. Diese mündet links in einen Schotterweg der uns direkt zum Besucherstollen der Gedenkstätte Langenstein Zwieberge führen würde. Wir bleiben jedoch auf den Hauptweg und gehen geradeaus bis zum ehemaligen Landhaus. Heute ist nur noch die Ruine davon erkennbar.

Links führt ein steiler Aufgang (Treppe mit Geländer) zum Gläsernen Mönch hoch. Dort angekommen kann man eine mögliche kurze Verschnaufpause, bei der vom Gläsernen Mönch aus den Dornstein mit Dornsteinfeld betrachten, sowie einen wunderbaren Ausblick über Langenstein genießen kann, einlegen. Stempelkasten vorhanden

Weiter geht es rechts auf einen Weg Richtung Kalte Warte. Auf diesen Weg kann man alte Gesteinstreppen, die in den Boden geschlagen wurden bestaunen.

Von der Kalten Warte geht es geradeaus weiter zur Fuchsklippe. Dort steht auch ein roter Stempelkasten und es befindet sich dort eine Sitzgelegenheit, die wieder einen tollen Ausblick bietet.

Weiter geht es zu den Steinkuhlen. Dieser Trampelpfad geht abseits des Weges und ist leicht bewachsen. Am Besten folgt man dort der Karte weiter zu den Steinkuhlen.

Wenn man daraufhin wieder auf den Wanderweg gelangt geht es rechts am Bergrand entlang zum Krähenhüttenfelsen. Dieser ist leicht versteckt da er hinter der Bank nur durch Klettern erreichbar ist.

Danach geht es rechts kurz auf den Hauptweg weiter um danach einen kleinen Thekenberg Weg links zu folgen. Dieser führt dann runter bis zum Thekenberg. Der Thekenberg ist wie der Krähenhüttenfelsen nur anhand guter Kletterkenntnissen zu erreichen.

Nun geht es einen Trampelpfad entlang durch alten Steinbrüchen hindurch. Am besten folgen Sie hier ebenfalls der Karte.

Dann kommen Sie wieder auf den Hauptweg am Waldesrand der Thekenberge raus. Diesen wandern Sie solange geradeaus bis rechts ein langer Feldweg abzweigt. Er ist schon von weiten erkennbar und führt Sie direkt in die Klusberge. - 2km

Dort angekommen erreichen Sie zuerst einen ehemaligen Flugplatz. Der Zaun davon ist heute noch erkennbar.

Links vom Hauptweg geht ein Schotterweg ab. Dort steht eine Bank. Diesen folgen Sie bis zum Molkenmühlenweg. Sie wandern den Weg entlang bis links ein Pfad abzweigt. Auf diesen halten Sie sich links und gelangen über den Amsberg, wo noch Reste vom Aussichtsturm erkennbar sind, zur Schönen Aussicht.

Wenn Sie den Weg weiter geradeaus wandern, liegt vor Ihnen die Teufelskanzel dort biegen Sie rechts ab und vor Ihnen liegt der Fünf Finger Felsen. Dahinter, ein Stück weiter, gelangen wir zum Klusfelsen. Stempelstelle

Wir folgen den Weg bis zum Ende und nehmen dann den linken Weg. Dort ist zwar eine Schranke, jedoch können wir diese bedenkenlos passieren.

Am Ende des Weges geht links ein Weg am Waldrand der Klusberge entlang. Man gelangt  zur Ypsilantiquelle. Diese Quelle zählte einst zu den Naturheiligtümern unserer Vorfahren. Sie spie bis zu l in der Sekunde, hatte also durchaus die Größe eines Baches und wurde hoch verehrt. Heute ist sie versiekt.

Nach der Besichtigung dieser gehen wir weiter auf den links abzweigenden Pfad. Dieser bringt uns geradewegs zum Fliegerdenkmal, wenn wir ihn immer geradeaus folgen. Zwischendurch kommen wir an verschiedenen Rastmöglchkeiten vorbei.

Nach dem Fliegerdenkmal erreichen wir das Schießmeisterhaus, welches am Straßenrand liegt.

Wir folgen der Straße bis zur ehemaligen Sternwarte.

Daraufhin biegen wir auf den Höhlenweg und wandern zu den Tennisplätzen.

Hinter den Tennisplätzen geht links ein schmaler Weg vorbei. Diesen gehen wir aber nur kurz rechts entlang und nehmen gleich den ersten links abzweigenden Pfad. Dieser führt uns dann zu der Pfennighöhle

Wir folgen diesen Weg oberhalb weiter bis zu einem Pferdehof.

Von dort aus gelangen wir rechts auf die Straße zurück zum Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

mit Bahn, PKW und Bus erreichbar

Anfahrt

über B 81 aus Richtung Magdeburg

über A 36 aus den Richtungen Braunschweig, Goslar, Halle

über B 79 aus Richtung Quedlinburg sowie Wolfenbüttel

Parken

Parkplatz an den Spiegelsbergen

Koordinaten

DD
51.874070, 11.046612
GMS
51°52'26.7"N 11°02'47.8"E
UTM
32U 640887 5749011
w3w 
///streusalz.grober.nett
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist sehr empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Andy Schatz
17.08.2021 · Community
Vorweg: Die Landschaft ist traumhaft schön und atemberaubend! Aber: Ich muss hier allerdings 2 Sterne abziehen, weil die Wanderung in den Thekenbergen sehr oft fernab jeglicher Wege führt. Das führt dann dazu, dass man Kreuz und quer durch dichtes Gestrüpp laufen muss. Das ist weder gut für die Wanderer, noch für die Flora (die kaputtgetrampelt wird) und die Fauna (die aufgeschreckt wird). Der Punkt hat mich umso mehr erschreckt, weil diese Route vom Harzer Tourismusverband e.V. und von der Stadt Halberstadt online gestellt wurde. Dass es viele schöne sehenswerte Orte in den Thekenbergen gibt ist unabstreitbar, aber wenn bei der erstellten GPS-Route nun mal keine Wege existieren, kann man da auch keine Wanderer langschicken. Bitte nachbessern! Allen die die Wanderung machen wollen will ich ans Herz legen in den Thekenbergen auf den Wegen zu bleiben. Es ist keine Freude durchs Gestrüpp zu laufen.
mehr zeigen
Gemacht am 16.08.2021
Jens Schubert 
21.05.2020 · Community
War ein schöne abwechslungsreiche Wanderung mit phantastischen Aussichtspunkten
mehr zeigen
Foto: Jens Schubert, Community
Foto: Jens Schubert, Community
Foto: Jens Schubert, Community
Foto: Jens Schubert, Community
Foto: Jens Schubert, Community
Foto: Jens Schubert, Community

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,4 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
398 hm
Abstieg
406 hm
Höchster Punkt
218 hm
Tiefster Punkt
120 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.