Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Goetheweg von Altenau über Torfhaus zum Brocken

Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Foto: Tourist-Informationen Oberharz, Harz: Magische Gebirgswelt
m 1400 1200 1000 800 600 400 16 14 12 10 8 6 4 2 km Brockengarten Die Brockenbahn KräuterPark Altenau Brockenhaus 136 Eckersprung Großes Torfhausmoor 149 "Kleine Oker"

Von Altenau geht es über Torfhaus auf dem Goetheweg hoch hinauf zum Brocken.

mittel
Strecke 16,4 km
4:45 h
751 hm
62 hm
1.141 hm
456 hm

Folgen Sie den Spuren des Meisters der deutschen Klassik auf dem nach ihm benannten Weg zwischen Altenau über Torfhaus bis hoch hinauf zum Brocken. Der Weg ist insgesamt 16,3km lang. Von Altenau bis nach Torfhaus sind es 8,7km und von Torfhaus bis zum Brocken 7,6km. Goethe hat diesen Weg mitten im Winter an nur einem Tag geschafft. Packen Sie Ihren Rucksack, ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an und machen Sie es dem Meister nach.

 

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 08.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.141 m
Tiefster Punkt
456 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,40%Schotterweg 37,37%Naturweg 17,04%Pfad 5,69%Straße 16,86%Unbekannt 0,61%
Asphalt
3,7 km
Schotterweg
6,1 km
Naturweg
2,8 km
Pfad
0,9 km
Straße
2,8 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz im Schultal, Altenau (456 m)
Koordinaten:
DD
51.803527, 10.447327
GMS
51°48'12.7"N 10°26'50.4"E
UTM
32U 599791 5740177
w3w 
///erprobt.anbruch.angesehensten

Ziel

Brocken

Wegbeschreibung

Folgen Sie den Spuren des Meisters der deutschen Klassik auf dem nach ihm benannten Weg zwischen Altenau über Torfhaus bis hoch hinauf zum Brocken. Der Weg ist insgesamt 16,3km lang. Von Altenau bis nach Torfhaus sind es 8,7km und von Torfhaus bis zum Brocken 7,6km. Goethe hat diesen Weg mitten im Winter an nur einem Tag geschafft. Packen Sie Ihren Rucksack, ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an und machen Sie es dem Meister nach.

Sie starten Ihre Wanderung im Marktgarten in Altenau und wandern zunächst parallel zur Landstraße 504 bis zum Kräuterpark Altenau. Den Park links hinter sich lassend, kommen Sie nach kurzer Zeit zum Seerosenteich, an dem die Goethebank und der neue Bücherschrank alle Besucher erwarten. Hier können Sie eine Pause einlegen, in den Werken Goethes Schmökern und am Teich Träumen. Auch der neue Dauer-Sonderstempel der Harzer Wandernadel an diesem Ort lässt die Herzen aller Stempel-Sammler höher schlagen. 

Frisch ausgeruht führt Sie die Wanderung weiter über das Tischlertal hinauf bis zum Dammgraben. Der Graben ist Bestandteil der "Oberharzer Wasserwirtschaft", des historischen Energieversorgungssystems des Oberharzer Bergbaus, das bereits seit 2010 UNESCO Weltkulturerbe ist. Parallel zur Landstraße nach Torfhaus wandern Sie weiter auf einem Waldweg bis zu Hedwigsblick und überqueren die Grenze hoch hinauf in den Nationalpark Harz.

Nach der Überquerung der Torfhaus-Straße wandern Sie über einen mystischen Weg, der mit Wurzeln, kleinen Mooranteilen und Felsen am Wegesrand gesäumt ist, vorbei am Skilift „Großer Torfhauslift“, dem Parkplatz Am Rinderkopf und der Jugendherberge bis Sie in die Ortsmitte von Torfhaus gelangen.  

Von hier aus steigen Sie in den zweiten Teil des Goetheweges ein und überqueren die B4, der Sie im Anschluss ein Stück folgen. Weiter geht es durch das bewaldete Moorgebiet entlang von Gräben. Sie streifen das Brockenfeldmoor und erreichen wenig später den "Eckersprung" mitten im Grünen Band. So, wie die meisten Harzbäche den Mooren des Hochharzes entspringen, hat hier die Ecker ihre Quelle. Sie verlassen den schützenden Wald und treten hinaus auf eine Fläche, die nur noch mit wenigen Bäumen bestanden ist. Hier verlief auch die ehemalige innerdeutsche Grenze, deren Verlauf Sie über eine kurze Strecke folgen. Vor Ihnen liegt nun das Gleisbett der Brockenbahn.

Sie kommen nun dem mit 1141 m höchsten Gipfel des Harzes immer näher - dem Brocken. Deutlich ist zu sehen, dass der Wuchs der Fichten hier gedrungener ist und viele Bäume bereits abgestorben sind. Sie haben eine Höhenlage erreicht, in der es den Fichten schwer fällt, ihr Dasein gegen die raue Witterung zu behaupten.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Koordinaten

DD
51.803527, 10.447327
GMS
51°48'12.7"N 10°26'50.4"E
UTM
32U 599791 5740177
w3w 
///erprobt.anbruch.angesehensten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,4 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
751 hm
Abstieg
62 hm
Höchster Punkt
1.141 hm
Tiefster Punkt
456 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.