Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Familienfreundlicher Rundweg um die Königshütter Talsperre (HWN 41 & 42)

· 8 Bewertungen · Wanderung · Harz · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Königshütter Talsperre
    Königshütter Talsperre
    Foto: © Jan Reichel, CC BY-SA, Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken
m 550 500 450 7 6 5 4 3 2 1 km Bushaltestelle … Brockenstraße Königshütter Wasserfall (HWN 40) 41 Ruine Königsburg Bushaltestelle … Brockenstraße Königshütter Talsperre Ruine Königsburg (HWN 41) Spielplatz Königshütte 42 Trogfurther Brücke

Die Wanderung um die Trogfurther Brücke ist eine leichte und aussichtsreiche Tour für die ganze Familie. Sie wandern direkt am Wasser um die Überleitungssperre herum.

 

geöffnet
leicht
Strecke 7,2 km
2:00 h
47 hm
40 hm
465 hm
418 hm

Egal, ob zu Fuß, mit Kinderwagen, Laufrad oder Fahrrad ist diese Wegstrecke problemlos zu schaffen. Ideal auch für Ihre(n) Vierbeiner.
Überall am Wegesrand finden Sie ausreichend Sitzmöglichkeiten zum Picknicken oder Relaxen. Direkt an der Staumauer befindet sich die Stempelstelle der Harzer Wandernadel. Von hier aus haben Sie einen zauberhaften Blick über das Wasser bis hin zum Wurmberg und den Brocken.

Die rechte Strecke (Hinweg) ist ein breiter und bequemer Forstweg und die linke Seite (Rückweg) ist betoniert. Wussten Sie, dass vor dem Talsperreeinlauf der Zusammenfluss der Warmen und Kalten Bode ist?

Wir empfehlen am Anfang der Wanderung den kleinen Abstecher zur Ruine Königsburg - eine weitere Stempelstelle der Harzer Wandernadel.

Von hieraus bietet sich ein fantastischer Panoramablick über Königshütte, dem Nationalpark Harz mit dem Brocken.

Autorentipp

Auf dieser Rundtour haben Sie die Möglichkeit zwei begehrte Stempel der Harzer Wandernadel zu sammeln.

Nr. 41 - Ruine Königsburg

Nr. 42 - Trogfurther Brücke (Staumauer der Überleitungssperre)

TIPP für Familien mit Kindern:

Am Ende der Wanderung wartet in Königshütte an der Ackerklippe ein Spielplatz auf Ihre Kinder!

Profilbild von Mandy Leonhardt
Autor
Mandy Leonhardt
Aktualisierung: 24.11.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
465 m
Tiefster Punkt
418 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,62%Schotterweg 76,31%Naturweg 5,30%Pfad 3,69%Straße 6,06%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
5,5 km
Naturweg
0,4 km
Pfad
0,3 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Pension Restaurant "Am Felsen"

Sicherheitshinweise

Es sind keine Sicherheitshinweise bekannt.

Auf einigen Streckenabschnitten kann es jederzeit zu kurzfristigen Beeinträchtigungen, Umleitungen und Wegsperrungen aufgrund des Waldwandels und Unwetterschäden kommen. Informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung.

Aktuelle Hinweise finden Sie hier >

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zu der Wanderung erhalten Sie in der
Tourist-Information Elbingerode

Markt 3

38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Telefon. 039454 - 89487

elbingerode@oberharzinfo.de

www.oberharzinfo.de

 

Start

Südlicher Ausgang der Ortschaft Königshütte (Landstraße 98 Richtung Tanne), (426 m)
Koordinaten:
DD
51.738729, 10.764647
GMS
51°44'19.4"N 10°45'52.7"E
UTM
32U 621843 5733453
w3w 
///anzahl.berater.nimmt

Ziel

Endet am Startpunkt

Wegbeschreibung

Die Wanderung startet am südlichen Ausgang der Ortschaft Königshütte (Landstraße 98 Richtung Tanne) an der Kreuzung von Tanner Straße und der Brücke hinauf zur Ruine Königsburg. Über die Brücke quert man linker Hand die Warme Bode und wandert der Beschilderung folgend bergauf zur Ruine Königsburg. Hier befindet sich die Stempelstelle Nr. 41 der Harzer Wandernadel.
Nach der Überwindung von 144 Höhenmetern thront die Burgruine auf ca. 460 m Höhe auf einem Bergsporn. Ein beeindruckender und herrlicher Blick auf den Brocken und dem Wurmberg bietet sich dem Wanderer. Im Jahr 1312 erstmals urkundlich erwähnt, sind heute nur noch Reste des Bergfrieds und mehrere Gräben und Wälle zu sehen. In östlicher Richtung geht es nun den Hang hinab ins Bodetal. Hier kommt man auf den Hauptwanderweg (Teilstrecke des Harzer-Hexen-Stieges) und hält sich rechts immer entlang des Flusses, der später in der Talsperre mündet.


Nun folgt man dem Weg am See entlang bis zu einer Schutzhütte, passiert den Überleitungsstollen und trifft wenige Hundert Meter weiter auf die Sperrmauer. Sie ist unter dem Namen Überleitungssperre  „Trogfurther Brücke“ bekannt. Es öffnet sich dem Wanderer eine idyllische Aussicht auf den See zur Linken und die Bode zur Rechten. An der Trogfurther Brücke befindet sich eine weitere Stempelstelle.

Über die Staumauer gewandert, hält man sich an der Weggabelung links und führt die Wanderung fort, um wieder nach Königshütte zurückzukehren. Dabei bleibt man immer auf dem Hauptweg, wo man drei kleine Zuflüsse passiert. In den Ort selbst kommt man über die Bodetalstraße, der Sie bis zum Katzenberg (Brücke) folgen. 

Dort angelangt habe Sie die Möglichkeit, die Straße zu queren und der Ackerklippe ca. 150 m zu folgen, um mit Ihren Kind(ern) den Spielplatz zu besuchen oder links die Brücke der Bode zu queren und gleich wieder links, um zum Ausgangspunkt der Wanderung den Parkplatz Tanner Straße zurückzukehren. 


Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Den Harzort Königshütte erreichen Sie mit dem Bus der Harzer Verkehrsbetriebe:

aus Richtung Wernigerode 

und Richtung Braunlage   

aus Richtung Blankenburg 

 

Die INSA - Ihr Routenplaner des Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt >>

 

TIPP : 

Mit dem Harzer UrlaubsTicket sind Sie kostenlos mobil im gesamten Harzkreis.

HATIX - die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe, der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft, der Halberstädter Verkehrs-GmbH, sowie der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.hatix.info

Anfahrt

Den Harzort Königshütte erreichen Sie über die B27. Im Ort biegen Sie auf die L98 (Friedensstraße) Richtung Tanne. Kurz vor dem Ortsausgang linker Hand haben Sie Ihr Ziel erreicht.

Parken

Kostenlose Parkflächen an der L98 (Tanner Straße).

Koordinaten

DD
51.738729, 10.764647
GMS
51°44'19.4"N 10°45'52.7"E
UTM
32U 621843 5733453
w3w 
///anzahl.berater.nimmt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Leider ist keine Literatur bekannt.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte - Stadt Oberharz am Brocken 1:25000 ; ISBN 978-3-86973-065-3

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, funktionelle Kleidung, Rucksackverpflegung, Sonnen- und Regenschutz werden empfohlen.

Denken Sie daran, (Handy)-Kamera, Stempelheft der Harzer Wandernadel und ggf. ein Fernglas einzupacken.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,1
(8)
Sabrina Radtke
02.08.2022 · Community
Eine tolle Strecke die mit dem Kinderwagen sehr gut zu gehen ist. Wünschenswert wär, viel mehr Schatten.
mehr zeigen
Gemacht am 02.08.2022
Levke Heppner
19.07.2022 · Community
An sich ein schöner Weg. Mit Kinderwagen gut zu gehen. Jedoch gibt es sehr wenig Schatten, da der Wald längs des Weges abgeholzt wurde. An warmen Tagen sehr anstrengend.
mehr zeigen
Claudia Diver
17.06.2020 · Community
Schöne, ruhige und einfache Runde über Wald- und Teerweg. Nur der Aufstieg zur Ruine ist nicht mit dem Kinderwagen oder Buggy machbar.
mehr zeigen
Gemacht am 16.06.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,2 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
47 hm
Abstieg
40 hm
Höchster Punkt
465 hm
Tiefster Punkt
418 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kinderwagengerecht hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.