Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Brockenbesteigung von Schierke aus

· 15 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochschule Harz Verifizierter Partner 
Karte / Brockenbesteigung von Schierke aus
m 1200 1000 800 600 12 10 8 6 4 2 km Brocken Eckerloch(-stieg)
Der Eckerlochstieg ist der steilste Weg von Schierke hinauf zum Brocken, jedoch auch einer der schönsten und beliebtesten Brockenzustiege. Auf den ca. 6,5km bis zum Brockengipfel werden wir eine Höhe von 530m überwinden. Für den stein- und wurzelreichen, teilweise auch mit Stegen ausgebauten Weg empfehlen wir festes Schuhwerk. Vom Brockengipfel aus können wir mit der Brockenbahn zurück nach Schierke fahren.

Bei der Planung einer Wanderung auf den Brocken sollten die dort herrschenden extremen Wetterbedingungen bedacht werden. Das Klima entspricht einer alpinen Lage in 1.600 bis 2.200m Höhe bzw. dem Klima Islands. An rund 176 Tagen findet man auf dem Brocken eine Schneedecke und immerhin an noch 85 Tagen im Jahr liegen die Temperaturen auf dem Berg unter 0°C.

mittel
Strecke 13,6 km
4:30 h
543 hm
543 hm
1.140 hm
607 hm
Profilbild von Sabrina Schneider
Autor
Sabrina Schneider
Aktualisierung: 06.04.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.140 m
Tiefster Punkt
607 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Schierke, Brockenstraße 10, 38879 Schierke, Tel. 039455/8680

info@schierke-am-brocken.de

www.schierke-am-brocken.de

 

Wernigerode Tourismus GmbH, Marktplatz 10, 38855 Wernigerode, Tel. 03943/5537835

info@wernigerode-tourismus.de

www.wernigerode-tourismus.de

 

Start

Tourist-Information in Schierke (613 m)
Koordinaten:
DD
51.764620, 10.660580
GMS
51°45'52.6"N 10°39'38.1"E
UTM
32U 614592 5736163
w3w 
///nutzt.zulässige.schach

Ziel

Brockengipfel bzw. Schierke

Wegbeschreibung

Startpunkt unserer heutigen Wanderung ist die Tourist-Information in Schierke. Mit dem Rücken zur Info stehend starten wir unsere Wanderung nach links in Richtung Brocken. Wir folgen der asphaltierten Brockenstraße bergauf. Nach einigen hundert Metern endet der öffentlich befahrbare Teil der Straße - hier beginnt der Nationalpark Harz. Dieser ist mit 24.700ha der größte Waldnationalpark in Deutschland. Er erstreckt sich über zwei Bundesländer: Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Am rechts liegenden Wasserwerk vorbei überqueren wir auf der Brockenstraße das Schwarze Schluftwasser und verlassen dann die asphaltierte Straße. Nach rechts geht es nun auf einem Pfad weiter im Wald bergauf Richtung Brocken über das Eckerloch. Das auf der Südseite des Brockens gelegene Eckerloch verdankt seinen Namen den Früchten der hier ehemals überwiegend vorhandenen Rotbuchen, nämlich den Bucheckern. Der Eckerlochstieg ist der steilste Weg von Schierke hinauf zum Brocken und verläuft teilweise im Tal des Schwarzen Schluftwassers. Dieses etwa 3km lange Flüsschen bildet sich am Südhang des Brockens im Quellmoor und mündet in die Kalte Bode. „Schluft“ bedeutet „Schlucht“ und weist auf den Schluchtcharakter hin, den das vom Schwarzen Schluftwassser durchflossenen Eckerloch hat.  

An der nächsten Kreuzung überqueren wir, der Beschilderung zum Brocken über das Eckerloch folgend, geradeaus die Brockenstraße. Der Weg ist zwar steil und nicht ganz einfach, dafür aber durch Wurzeln und Steine sowie die Vegetation ringsum auch sehr schön.

Nach einer Weile treffen wir erneut auf die Brockenstraße, laufen jedoch geradeaus weiter entlang des Schwarzen Schluftwassers. Der Weg wird zunehmend steiler und steiniger. Bald überqueren wir das Gleisbett der Brockenbahn. Die Brockenbahn ist, neben der Harzquer- und Selketalbahn, Teil der Harzer Schmalspurbahnen. Diese betreiben mit immerhin 140km das längste zusammenhängende, dampfbetriebene Streckennetz in Europa. Davon fährt die Brockenbahn auf knapp 19km Strecke von Drei Annen Hohne über Schierke auf den Brocken - im Regelbetrieb ausschließlich mit Dampfloks bespannten Zügen.

Nach Überquerung des Gleisbettes führt uns eine kleine Brücke über das Schwarze Schluftwasser. Bis hierhin haben wir 200 Höhenmeter unserer Wanderung geschafft - 300 liegen noch vor uns.

Weiter oben überqueren wir den kleinen Rastplatz und folgen dem Weg weiter steil bergauf. Auf ca. 900 Höhenmetern gibt es wieder eine Rastmöglichkeit - mit tollem Ausblick über die Wälder des Harzes.

Über Wurzeln, Steine und Stege geht es weiter bergauf bis wir den Wald verlassen und nach links auf die Brockenstraße abbiegen. Auf dieser überqueren wir ein weiteres Mal das Gleisbett der Brockenbahn bevor wir das letzte Stück des Weges bis zum Brockengipfel in Angriff nehmen.

Geschafft! Oben angekommen bietet sich bei schönem Wetter ein herrlicher Blick in alle Himmelsrichtungen. Mit einer Höhe von 1.141m ist der Brocken nicht nur der höchste Berg des Harzes sondern auch höchster in Norddeutschland. Und sollten wir einen der über 300 Tage, an denen der Brockengipfel im Nebel liegt, erwischen, ist der Besuch trotzdem nicht umsonst. Auf dem Gipfel angekommen findet man Einkehrmöglichkeiten, das Brockenhaus mit einer umfangreichen Ausstellung zu Geschichte und Natur des Berges, das Brockenhotel, eine Wetterstation sowie eine Sendestation mit 123m hohen Sendemasten.

Vom Brockengipfel aus können wir nun mit der Brockenbahn zurück nach Schierke fahren - alternativ ist auch eine Wanderung entlang der Brockenstraße zurück in den Ort möglich.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit der Bahn nach Wernigerode:

- Direktverbindung ab Hannover nach Wernigerode, via Hildesheim, Vienenburg, Ilsenburg

- Direktverbindung ab Halle (Saale) nach Wernigerode, via Aschersleben, Halberstadt

- Verbindungen über Magdeburg nach Wernigerode

 

weiter nach Schierke:

- mit dem Bus ab Bahnhof Linie 257 der Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) bis zur Haltestelle "Rathaus" in Schierke

- oder Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn

Anfahrt

- aus Richtung Norden:

über die A395 bis Vienenburg, dann weiter auf der B6, Ausfahrt Wernigerode Nord oder Zentrum - von Wernigerode weiter auf der L100 nach Schierke

- aus Richtung Osten:

über die B6 bis Wernigerode Zentrum oder Nord - von Wernigerode weiter auf der L100 nach Schierke

- aus Richtung Westen und Richtung Süden/Hessen, Baden-Württemberg, Bayern:

über die A7 Abfahrt 66/Rhüden, weiter auf der B82 und B6 nach Wernigerode Abfahrt Nord oder Zentrum - von Wernigerode weiter auf der L100 nach Schierke

- aus Richtung Süden/Erfurt:

über die B81 Richtung Blankenburg, an der Rappbodetalsperre links ab Richtung Rübeland/Elbingerode, auf der B27 bis nach Elend und weiter auf der L99 nach Schierke

Parken

verschiedene Parkplätze in Schierke (u. a. Parkplatz „Thälchen“ an der Kirche)

Koordinaten

DD
51.764620, 10.660580
GMS
51°45'52.6"N 10°39'38.1"E
UTM
32U 614592 5736163
w3w 
///nutzt.zulässige.schach
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Rad- und Wanderkarte Wernigerode, Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mBH, ISBN 978-3-86973-010-3 (Maßstab 1:25.000)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes, bequemes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung werden empfohlen. Teleskopstöcke können bei den steilen Aufstiegen hilfreich sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,6
(15)
Marco Sagemann
03.10.2020 · Community
Sehr vielfältig, über stock und stein, der Rückweg entspannt
mehr zeigen
Andrej Dick
31.08.2019 · Community
👍
mehr zeigen
Gemacht am 31.08.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 21

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,6 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
543 hm
Abstieg
543 hm
Höchster Punkt
1.140 hm
Tiefster Punkt
607 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.