Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Auf Goethes Spuren zum Brocken im Nationalpark Harz

· 3 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Harz: Magische Gebirgswelt
Strecke 21 km
5:30 h
396 hm
400 hm
1.140 hm
747 hm

„Eine Harzreise gemacht und den Brocken nicht bestiegen zu haben, hieße ebenso viel, als in Rom gewesen zu sein und den Papst nicht gesehen zu haben“, bemerkte bereits im 19. Jahrhundert der Schriftsteller Christian Wilhelm Spieker. Mit dieser Meinung stand er nicht allein, bildete doch der Blocksberg, wie er in früheren Zeiten genannt wurde, schon ab dem 17. Jahrhundert das zentrale Ziel der Harztouristen. Es kostete damals große Mühe, den mit 1141 m höchsten Gipfel Norddeutschlands zu bezwingen. Seine ursprüngliche Wildnis erschwerte den Aufstieg ebenso wie zahllose Wetterkapriolen.

Der Brocken ist nicht „irgendein Berg“, sondern vielleicht das erste touristische Naturphänomen Deutschlands überhaupt. Johann Wolfgang von Goethe oder Heinrich von Kleist zählten schon vor 1800 ebenso zu den prominenten Gästen wie der später so berühmte Alexander von Humboldt. Viele der Brockenwanderer von einst hinterließen der Nachwelt ihre Eindrücke in Dichtungen, Reisebeschreibungen oder naturwissenschaftlichen Aufsätzen. Während die einen grandiose Ausblicke bei Sonnenschein erlebten, fluchten andere über Regen, Sturm und wunde Füße.

Schon Ende des 18. Jahrhunderts wurden in den Gipfelbüchern jedes Jahr beständig über 400 Einträge vermerkt. Seit 1825 überschritt die Zahl der Gäste bereits die 2000er Marke. Die Anziehungskraft des Berges und die Popularität des Goethewegs sind bis heute ungebrochen. Tausende von Wanderern absolvieren jedes Jahr den ca. 9 km langen Aufstieg von Torfhaus auf dem Goetheweg. Insgesamt sind bei der Wanderung rund 350 Höhenmeter zu überwinden, so dass mit einer Wanderzeit von 5 bis 6 Stunden für Hin- und Rückweg zu rechnen ist.

Eine Brockenbesteigung auf dem Goetheweg ist zu Recht immer noch „das Highlight“ für viele Harzbesucher. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht, finden sich entlang der Route zahllose kulturgeschichtliche Sehenswürdigkeiten und faszinierende Naturphänomene. Mit Hilfe dieser Wander-App können Sie die vielen kleinen und großen, sichtbaren und unsichtbaren Wunder am Wegesrand entdecken.

Seit 1990 lag der Brocken im Herzen des Nationalparks Hochharz, der im Jahr 2006 mit dem niedersächsischen Nationalpark zum länderübergreifenden Nationalpark Harz vereinigt wurde. Mit einer Fläche von 250 km² ist der Park einer der größten Deutschlands. Nationalparke haben das Ziel, Naturlandschaften großflächig zu schützen und einer ungestörten natürlichen Entwicklung zu überlassen. Weltweit gehören rund 4000 Nationalparke zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten ihrer Länder.

Zu Beginn jeder Brockenwanderung empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den Nationalpark Harz. Ein Rundgang durch die Ausstellung zeigt Ihnen, was Sie auf Ihrer Tour zum Brocken erwartet, und stimmt Sie auf die einzigartige Landschaft im Nationalpark Harz ein.

Profilbild von BUND Niedersachsen e.V. in Kooperation mit / Nationalparkverwaltung Harz
Autor
BUND Niedersachsen e.V. in Kooperation mit / Nationalparkverwaltung Harz
Aktualisierung: 21.10.2022
Höchster Punkt
1.140 m
Tiefster Punkt
747 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,22%Schotterweg 62,77%Naturweg 5,66%Pfad 7,01%Straße 14,32%
Asphalt
2,1 km
Schotterweg
13,2 km
Naturweg
1,2 km
Pfad
1,5 km
Straße
3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Brockenhotel

Start

Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus (800 m)
Koordinaten:
DD
51.802550, 10.537182
GMS
51°48'09.2"N 10°32'13.9"E
UTM
32U 605989 5740195
w3w 
///bausparkasse.aufstellung.gespielte

Ziel

Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus

Koordinaten

DD
51.802550, 10.537182
GMS
51°48'09.2"N 10°32'13.9"E
UTM
32U 605989 5740195
w3w 
///bausparkasse.aufstellung.gespielte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Kai Schlobis
15.03.2020 · Community
Samstag, 14. März 2020 11:03
Foto: Kai Schlobis, Community
Samtag, 14. März 2020 11:14
Foto: Kai Schlobis, Community
Ralf Kahlbau
04.12.2019 · Community
Schon mehrmals im Winter gemacht. Eine herrliche Tour durch die Natur. Mit ein wenig Glück begegnet man der Brockenbahn.
mehr zeigen
Stefan Schultz 
12.02.2016 · Community
Herrliche Wanderung zum Brocken, teilweise etwas viel Leute. Aber damit muß man wohl leben...
mehr zeigen
Gemacht am 02.01.2016
Foto: Stefan Schultz, Community
Foto: Stefan Schultz, Community
Foto: Stefan Schultz, Community
Foto: Stefan Schultz, Community
Foto: Stefan Schultz, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Strecke
21 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
396 hm
Abstieg
400 hm
Höchster Punkt
1.140 hm
Tiefster Punkt
747 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 33 Wegpunkte
  • 33 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.