Auf dem Goetheweg zum Brocken
Aussichtsreicher Rundweg mit Einkehrmöglichkeit.
mittel
Strecke 17,9 km
Zu Beginn Ihrer Wanderung empfehlen wir Ihnen einen Besuch des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus. Hier erfahren Sie viel über die Region und den Nationalpark Harz. Ein Rundgang durch die Ausstellung zeigt Ihnen, was Sie auf Ihrer Tour zum Brocken erwartet, und stimmt Sie auf die einzigartige Landschaft ein.
Auch Johann Wolfgang Goethe brach am 10. Dezember 1777 in Begleitung des Försters Degen von Torfhaus aus zu seiner ersten Brockenbesteigung auf. Die Wanderung durch unwegsames Gelände bei tiefem Schnee hinterließ nachhaltigen Eindruck bei dem Dichter. Welche Route Goethe seinerzeit eingeschlagen hat, ist heute nicht mehr genau zu rekonstruieren.
Auch Johann Wolfgang Goethe brach am 10. Dezember 1777 in Begleitung des Försters Degen von Torfhaus aus zu seiner ersten Brockenbesteigung auf. Die Wanderung durch unwegsames Gelände bei tiefem Schnee hinterließ nachhaltigen Eindruck bei dem Dichter. Welche Route Goethe seinerzeit eingeschlagen hat, ist heute nicht mehr genau zu rekonstruieren.

Autor
Britta Nause
Aktualisierung: 22.08.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.140 m
Tiefster Punkt
746 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Nationalpark- Besucherzentrum TorfHausTel. 05320 331790
www.torfhaus.info
Brockenhaus
Tel. 039455 50005
www.nationalpark-brockenhaus.de
Start
Koordinaten:
DD
51.802298, 10.537846
GMS
51°48'08.3"N 10°32'16.2"E
UTM
32U 606035 5740168
w3w
///empört.heiratsantrag.heizung
Wegbeschreibung
Zu Beginn Ihrer Wanderung empfehlen wir Ihnen einen Besuch des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus. Hier erfahren Sie viel über die Region und den Nationalpark Harz. Ein Rundgang durch die Ausstellung zeigt Ihnen, was Sie auf Ihrer Tour zum Brocken erwartet, und stimmt Sie auf die einzigartige Landschaft ein.
Auch Johann Wolfgang Goethe brach am 10. Dezember 1777 in Begleitung des Försters Degen von Torfhaus aus zu seiner ersten Brockenbesteigung auf. Die Wanderung durch unwegsames Gelände bei tiefem Schnee hinterließ nachhaltigen Eindruck bei dem Dichter. Welche Route Goethe seinerzeit eingeschlagen hat, ist heute nicht mehr genau zu rekonstruieren. Heute beginnt der Weg am Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus, passiert das Nationalpark-Denkmal, führt den Rodelhang hinab und verläuft dann unterhalb des Schubensteins bis zum Kaiserweg. Diesem folgen wir nach rechts, bis wir nach ca. 1,5 km links Richtung Brocken abbiegen.
Nach einem weiteren kurzen Anstieg erreichen wir den Quitschenberg, auf dem zu Goethes Zeiten noch viele „Quitschen“ (= Ebereschen) wuchsen. Die toten Fichten, die Sie hier sehen, wurden durch einen Borkenkäfer, den Buchdrucker, zum Absterben gebracht. Er ist ein natürlicher Bewohner unserer Wälder. Tritt er jedoch in Massen auf, kann er die durch Umwelteinflüsse geschwächten Fichten binnen kurzer Zeit töten. Am Quitschenberg wurde die Vermehrung des Borkenkäfers nicht, wie sonst üblich, durch Motorsäge, Schäleisen und Lockstofffalle aufgehalten. Hier hilft sich die Natur aus eigener Kraft. Die Erfolge sind schon zu erkennen: Viele lichthungrige Ebereschen erobern die Freifläche zurück. Erste Fichten folgen.
Unsere Wanderung führt uns weiter durch dichten Fichtenwald. Wir streifen das Brockenfeldmoor und erreichen wenig später den „Eckersprung“, die Quelle der Ecker. Hier kreuzen wir auch das Grüne Band, den ehemaligen Grenzstreifen, der heute als grüne Lebenslinie ganz Deutschland durchzieht. Wir verlassen jetzt den schützenden Wald und beginnen mit dem eigentlichen Brockenaufstieg. Der Wuchs der Fichten wird hier gedrungener, denn mit zunehmender Höhe fällt es ihnen schwer, sich gegen die extrem raue Witterung zu behaupten.
Auf dem neu ausgebauten Weg entlang der Brockenbahn durchqueren wir das Goethemoor bis hin zur Brockenstraße. Immer näher kommen wir nun dem höchsten Gipfel des Harzes. Geologisch gesehen stellt er ein gewaltiges Granitmassiv dar. Das Klima ist bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von ca. 4 °C, ca. 300 Tagen mit Nebel und hohen Windgeschwindigkeiten extrem rau und entspricht in etwa dem der Alpen in 2.000 m Höhe. So kommt es, dass wir in ca. 1.100 m Höhe die Waldgrenze des Brockens passieren. Als nördlichste natürliche alpine Waldgrenze in Zentraleuropa ist sie besonders schutzwürdig. Oberhalb der Waldgrenze wächst eine zwergstrauch- und grasreiche Bergheide.
Oben angekommen empfehlen wir Ihnen den Besuch des Brockenhauses, das als Nationalparkhaus täglich geöffnet hat. Mit seinen zahlreichen Präsentationen gibt es Auskunft über den Nationalpark Harz, Flora, Fauna und Geologie, aber auch über die wechselhafte Geschichte des Berges. Weitere Informationen zur Brockenkuppe können Sie im Faltblatt „Der Brocken im Nationalpark Harz“ nachlesen.
Der Rückweg erfolgt weitgehend auf derselben Strecke. Nachdem wir den Quitschenberg passiert und den Kaiserweg erreicht haben, biegen wir jedoch an der nächsten Abzweigung links Richtung Torfhaus ab. Unseren Weg begleitet nun der künstlich angelegte Abbegraben, Bestandteil des UNESCO-Welterbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“ – einem umfangreichen System von Gräben und Teichen, das zwischen 1536 und 1866 von Harzer Bergleuten zum Antrieb der „Künste“ des Bergbaus angelegt wurde.
Kurz vor unserem Ziel werden wir in den Sommermonaten nach rechts auf einem Bohlenpfad über das Große Torfhausmoor geleitet, einem der größten und ältesten Moore des Harzes. Von hier aus bietet sich noch einmal ein großartiger Blick über die gewölbte Hochmoorfläche hin zum Brocken.
Insgesamt überwinden Sie bei dieser Wanderung auf gut ausgebauten Wegen einen Anstieg von ca. 390 Höhenmetern.
Auch Johann Wolfgang Goethe brach am 10. Dezember 1777 in Begleitung des Försters Degen von Torfhaus aus zu seiner ersten Brockenbesteigung auf. Die Wanderung durch unwegsames Gelände bei tiefem Schnee hinterließ nachhaltigen Eindruck bei dem Dichter. Welche Route Goethe seinerzeit eingeschlagen hat, ist heute nicht mehr genau zu rekonstruieren. Heute beginnt der Weg am Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus, passiert das Nationalpark-Denkmal, führt den Rodelhang hinab und verläuft dann unterhalb des Schubensteins bis zum Kaiserweg. Diesem folgen wir nach rechts, bis wir nach ca. 1,5 km links Richtung Brocken abbiegen.
Nach einem weiteren kurzen Anstieg erreichen wir den Quitschenberg, auf dem zu Goethes Zeiten noch viele „Quitschen“ (= Ebereschen) wuchsen. Die toten Fichten, die Sie hier sehen, wurden durch einen Borkenkäfer, den Buchdrucker, zum Absterben gebracht. Er ist ein natürlicher Bewohner unserer Wälder. Tritt er jedoch in Massen auf, kann er die durch Umwelteinflüsse geschwächten Fichten binnen kurzer Zeit töten. Am Quitschenberg wurde die Vermehrung des Borkenkäfers nicht, wie sonst üblich, durch Motorsäge, Schäleisen und Lockstofffalle aufgehalten. Hier hilft sich die Natur aus eigener Kraft. Die Erfolge sind schon zu erkennen: Viele lichthungrige Ebereschen erobern die Freifläche zurück. Erste Fichten folgen.
Unsere Wanderung führt uns weiter durch dichten Fichtenwald. Wir streifen das Brockenfeldmoor und erreichen wenig später den „Eckersprung“, die Quelle der Ecker. Hier kreuzen wir auch das Grüne Band, den ehemaligen Grenzstreifen, der heute als grüne Lebenslinie ganz Deutschland durchzieht. Wir verlassen jetzt den schützenden Wald und beginnen mit dem eigentlichen Brockenaufstieg. Der Wuchs der Fichten wird hier gedrungener, denn mit zunehmender Höhe fällt es ihnen schwer, sich gegen die extrem raue Witterung zu behaupten.
Auf dem neu ausgebauten Weg entlang der Brockenbahn durchqueren wir das Goethemoor bis hin zur Brockenstraße. Immer näher kommen wir nun dem höchsten Gipfel des Harzes. Geologisch gesehen stellt er ein gewaltiges Granitmassiv dar. Das Klima ist bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von ca. 4 °C, ca. 300 Tagen mit Nebel und hohen Windgeschwindigkeiten extrem rau und entspricht in etwa dem der Alpen in 2.000 m Höhe. So kommt es, dass wir in ca. 1.100 m Höhe die Waldgrenze des Brockens passieren. Als nördlichste natürliche alpine Waldgrenze in Zentraleuropa ist sie besonders schutzwürdig. Oberhalb der Waldgrenze wächst eine zwergstrauch- und grasreiche Bergheide.
Oben angekommen empfehlen wir Ihnen den Besuch des Brockenhauses, das als Nationalparkhaus täglich geöffnet hat. Mit seinen zahlreichen Präsentationen gibt es Auskunft über den Nationalpark Harz, Flora, Fauna und Geologie, aber auch über die wechselhafte Geschichte des Berges. Weitere Informationen zur Brockenkuppe können Sie im Faltblatt „Der Brocken im Nationalpark Harz“ nachlesen.
Der Rückweg erfolgt weitgehend auf derselben Strecke. Nachdem wir den Quitschenberg passiert und den Kaiserweg erreicht haben, biegen wir jedoch an der nächsten Abzweigung links Richtung Torfhaus ab. Unseren Weg begleitet nun der künstlich angelegte Abbegraben, Bestandteil des UNESCO-Welterbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“ – einem umfangreichen System von Gräben und Teichen, das zwischen 1536 und 1866 von Harzer Bergleuten zum Antrieb der „Künste“ des Bergbaus angelegt wurde.
Kurz vor unserem Ziel werden wir in den Sommermonaten nach rechts auf einem Bohlenpfad über das Große Torfhausmoor geleitet, einem der größten und ältesten Moore des Harzes. Von hier aus bietet sich noch einmal ein großartiger Blick über die gewölbte Hochmoorfläche hin zum Brocken.
Insgesamt überwinden Sie bei dieser Wanderung auf gut ausgebauten Wegen einen Anstieg von ca. 390 Höhenmetern.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
51.802298, 10.537846
GMS
51°48'08.3"N 10°32'16.2"E
UTM
32U 606035 5740168
w3w
///empört.heiratsantrag.heizung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,9 km
Dauer
4:50 h
Aufstieg
399 hm
Abstieg
393 hm
Höchster Punkt
1.140 hm
Tiefster Punkt
746 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen