Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Südharzer Dampflok Steig - vom HP Sophienhof zum Bhf Netzkater

Themenweg · Südharz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Südharz Kyffhäuser Verifizierter Partner 
  • An der Bahn entlang
    An der Bahn entlang
    Foto: Christian Schelauske, Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Eine Etappe, an der sich Wald- und Naturliebhaber erfreuen werden und das Herz eines jeden Eisenbahnfans höher schlagen wird.
mittel
Strecke 11,8 km
3:27 h
284 hm
443 hm
535 hm
308 hm
Mit dem Abschnitt vom Haltepunkt Sophienhof zum Bahnhof Netzkater bekommt der Wanderer einen guten Einstieg in den Südharzer Dampfloksteig. Die Bergaufpassagen steigen nur sanft und allmählich, somit ist dieser Teil des Weges auch für Gelegenheitswanderer sehr gut zu erlaufen. Immerwieder bieten sich auch Möglichkeiten der Rast an und wer es mit dem Dampfroß der Harzer Schmalpurbahnen hält, wird auf diesem Teil des Weges das ein oder andere Fotomotiv vor die Linse bekommen.

Autorentipp

Direkt nach gut einem Kilometer lohnt es sich, in Sophienhof der Ziegenalm oder dem Braugasthof Brauner Hirsch einen Besuch abzustatten.
Profilbild von Christian Schelauske
Autor
Christian Schelauske
Aktualisierung: 16.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
535 m
Tiefster Punkt
308 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Erlebnis-Braugasthof Brauner Hirsch
Hotel Braugasthof Brauner Hirsch

Start

Haltepunkt der Harzer Schmalspurbahnen in Sophienhof (473 m)
Koordinaten:
DD
51.641128, 10.789529
GMS
51°38'28.1"N 10°47'22.3"E
UTM
32U 623827 5722641
w3w 
///orte.datteln.verheiraten

Ziel

Bahnhof der Harzer Schmalspurbahnen Netzkater

Wegbeschreibung

Etappe: Sophienhof–Netzkater (12 km)

KÄSE, BIER UND WALDIDYLLE
Vom Haltepunkt Sophienhof führt der Südharzer Dampflok Steig hinauf nach Sophienhof. Das Bergdorf liegt auf einem Wiesenplateau und ist vollkommen von Wäldern umringt. Hier lädt die Ziegenalm mit Bergwiesen, Hofladen und Almstube zum Besuch ein. Der Erlebnis-Braugasthof Brauner Hirsch serviert selbstgebrautes Bier. Von Sophienhof führt ein schmaler Pfad durchden dichten Wald. Nachdem Sie das Flüsschen Bere auf einer Holzbrücke überquert haben, laufen Sie immer an den Schienen der Harzer Schmalspurbahnen entlang bis zum Bahnhof Eisfelder Talmühle. Von dort aus führt neben dem Merkelsbach ein Forstweg den Berg hinauf durch urigen Wald und stille Lichtungen. Vorbei am Christianenhaus, wo Alpakas leben, geht es hinunter ins Brandesbachtal und weiter zum Bahnhof Netzkater. Hier liegt auch das Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen, in dem einst Steinkohle abgebaut wurde. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie!

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnreisende können sich freuen. Es besteht die Möglichkeit nach Nordhausen oder Harztor/OT Niedersachswerfen mit der Deutschen Bahn anzureisen. Vom Hauptbahnhof Nordhausen sind es knapp 100 Meter zum Bahnhof der Harzer Schmalspurbahnen und vom Bahnhof Niedersachswerfen auch nur knapp 250 Meter zum Schmalspurbahnhof. Von diesen beiden Bahnhöfen können Sie dann mit dem Triebwagen oder der Dampflokomotive zum Haltepunkt Sophienhof anreisen und dort Ihre Wanderung starten. Am Bahnhof Netzkater haben Sie dann die Möglichkeit zu Ihrem Startort zurück zu fahren.

Die Fahrpläne der Harzer Schmalspurbahn finden Sie unter www.hsb-wr.de/mehr-erfahren/fahrplaene/ 
Der betreffende Fahrplan ist die Harzquerbahn.

Anfahrt

Die Region Südharz Kyffhäuser ist aus West und Ost gut über die Autobahn 38 erreichbar, sowie aus Süd und Nordsowie über die Bundesstraße 4. Ideale Ausgangsorte für Ihre Wanderung auf dem Südharzer Dampflok Steig, egal welcher Etappe, sind die Orte Nordhausen, Neustadt, Ilfeld, Niedersachswerfen, Netzkater (Rabensteiner Stollen) und Sophienhof.

 

Koordinaten

DD
51.641128, 10.789529
GMS
51°38'28.1"N 10°47'22.3"E
UTM
32U 623827 5722641
w3w 
///orte.datteln.verheiraten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gerade bei etwas feuchtem Wetter ist es angebracht festes Schuhwerk zu tragen, denn die Bergabpassagen sind hauptsächlich schmale Pfade auf schönem Waldboden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,8 km
Dauer
3:27 h
Aufstieg
284 hm
Abstieg
443 hm
Höchster Punkt
535 hm
Tiefster Punkt
308 hm
Einkehrmöglichkeit Von A nach B familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.