Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Kyffhäuserweg

· 1 Bewertung · Themenweg · Kyffhäuser
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Südharz Kyffhäuser Verifizierter Partner 
  • Anger - Bad Frankenhausen
    Anger - Bad Frankenhausen
    Foto: Paul Hentschel, Thüringen-entdecken.de

Auf 37 Kilometern führt der Kyffhäuserweg durch offene mediterrane Karstlandschaften, menschenleere Buchenwälder, duftende Streuobstwiesen und viele Sehenswürdigkeiten.

 

mittel
Strecke 36,7 km
11:00 h
1.059 hm
1.068 hm
445 hm
135 hm

Er führt Sie durch offene mediterrane Karstlandschaften, menschenleere Buchenwälder, duftende Streuobstwiesen und zu den darin eingebetteten Sehenswürdigkeiten. Mit seinen 37 Kilometern ist der Rundweg bequem an drei Tagen zu erwandern. Start und Ziel der Entdeckungsreise ist die Kurstadt Bad Frankenhausen.

Erfahren Sie am Wegesrand, ob Steine stinken können. Machen Sie Bekanntschaft mit der Tilledaer Prinzess. Oder lassen Sie sich Geschichten durch ihr Handy erzählen! Faszinierende Ausblicke in die Goldene Aue oder über die Bergkuppen des Kyffhäuser Gebirges runden das Wandererlebnis ab.

Autorentipp

Ein Besuch des Kyffhäuserdenkmals, sowie eine Führung in der Barbarossahöhle sollte auf jeden Fall während der Wanderung eingeplant werden.

Profilbild von Christian Schelauske
Autor
Christian Schelauske
Aktualisierung: 28.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
445 m
Tiefster Punkt
135 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,81%Schotterweg 27,80%Naturweg 54,10%Pfad 8,19%Straße 1,07%
Asphalt
3,2 km
Schotterweg
10,2 km
Naturweg
19,9 km
Pfad
3 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Restaurant "Thüringer Hof"
Restaurant Burghof Kyffhäuser
Burghof Kyffhäuser ***

Sicherheitshinweise

Festes Schuhwerk sollte zur Ausstattung dazu gehören, denn teilweise Passagen auf den karstigen Wegen, können bei Feuchtigkeit sehr rutschig sein.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Bad Frankenhausen

Schlossstraße 13, 06567 Bad Frankenhausen

Tel. 034671 71717

Tourist-Information Sondershausen

Markt 7, 99706 Sondershausen

Tel. 03632 622822

Start

Bad Frankenhausen (Markt) (134 m)
Koordinaten:
DD
51.358300, 11.100707
GMS
51°21'29.9"N 11°06'02.5"E
UTM
32U 646260 5691765
w3w 
///gehölz.alten.anzeige

Ziel

Bad Frankenhausen (Markt)

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt - umringt von alten Fachwerkhäusern - am Anger in Bad Frankenhausen. Durch den lauschigen Kurpark gelangen Sie zum Quellgrund, wo salziges Wasser entspringt, das einst für den Reichtum der Stadt sorgte. Sie haben hier den tiefsten Punkt des Kyffhäuserweges erreicht und befinden sich 128 Metern über dem Meeresspiegel.

Etwas bergan geht es nun vorbei am Schloss Hoheneck durch die Kastanienallee zum GeoPfad Südkyffhäuser. Knorrige Wälder, blanker Felsgrund und steppenartige Magerrasen mit bunten Blütenschätzen säumen diesen Wegabschnitt. Erfahren Sie am Wegesrand, wie sich Pflanzen vor Sonne schützen oder ob man aus Steinen Brot backen kann.

Interessante Rastmöglichkeiten bieten sich bei einem der herrlichen Ausblicke in Auenlandschaften und Täler des Naturparks Kyffhäuser. Oder besuchen Sie die Naturparkstation, wo kleine und große Kinder auf dem Steinpendel und in der Sprunggrube auf ihre Kosten kommen.

Eine Führung durch das riesige unterirdische Höhlensystem der Barbarossahöhle lässt Sie den Kyffhäuserweg von unten betrachten. Vielleicht finden Sie hier ja das Versteck vom alten Barbarossa und können auf seinem Kaiserstuhl Platz nehmen?

 

Von der Barbarossahöhle aus führt der Kyffhäuserweg zunächst ins Örtchen Steinthaleben. Es ist aufgrund seiner steinzeitlichen Siedlungsspuren nicht nur steinalt sondern auch steinreich: Viele Häuserwände zeugen davon, dass in den nahen Steinbrüchen einst Stein-Reichtum herrschte.

Knorriger Buchenwald säumt zunächst den Weg zum Kulpenberg. Dieser ist mit 473 Metern der höchste Berg des Kyffhäuser-Gebirges und durch den Fernsehturm, der 92 Meter in die Höhe ragt, von weitem sichtbar.

Der Kyffhäuserweg führt Sie nun weiter zur Rothenburgruine. An der Wanderhütte nahe der Ruine beginnt der 2 km lange Waldpfad, welcher Sie durch idyllische Wälder entlang der steilen Gebirgskante führt. Entdecken Sie hier Reh-Spuren oder nehmen Sie auf einer Holzliege die Perspektive eines Käfers ein. Vom GeoPark Kyffhäuser e.V. als GeoTope ausgezeichnete Steinbrüche in der Nähe des Waldpfades ermöglichen beeindruckende Einblicke in die Erdgeschichte.

Auf dem Rundweg zum Kyffhäuser-Denkmal lädt ein riesiges Tor zum Besuch der romantischen Ruinenkulisse der Unterburg ein. An der Spitze des Berges erreichen Sie schließlich das Kyffhäuser-Denkmal. Genießen Sie von hier aus den einzigartigen Rundblick über das Walddach des Kyffhäuser-Gebirges in die Goldene Aue bis zum Harz.

 

Vom Kyffhäuser-Denkmal führt der Weg bergab bis sich der Wald lichtet und eine weitläufige Obstwiesen-Landschaft beginnt. Ein Obstpfad, der unter anderem erklärt, wie das Obst einst hierher kam, führt zum Streuobstzentrum in Tilleda. Dort angekommen, können Sie fruchtige Spezialitäten verkosten. Gleich in der Nähe liegt die einzige vollständig ausgegrabene Pfalz Deutschlands, wo einst auch Kaiser Barbarossa residierte. Von hier aus führt der Weg vorbei an einer Mühlenruine zurück in den Kyffhäuserwald.

Im Gesteinsgarten, nahe dem Jugendwaldheim Rathsfeld, kann man die verschiedenen Gesteine des Kyffhäusergebirges - vom jüngsten bis zum ältesten - betrachten. Durch den Wald gelangen Sie zum Schlachtberg, wo Bauern vor fast 500 Jahren für ein besseres Leben kämpften. Ein Denkmal für den Bauernführer Thomas Münzer erinnert daran. Lebendig werden die Personen dieser Zeit im Panorama-Museum, dem größten Rundgemälde Deutschlands.

Im Sortengarten nahe dem Panorama-Museum werden über 100 Apfel-, Birnen- und Kirschsorten für die Nachwelt erhalten. Ob man den „Schönen von Nordhausen“ lieber frisch oder im Kuchen vernaschen sollte, erfahren Sie auf den Namensschildern der Obst-Majestäten.Ein herrlicher Ausblick über Bad Frankenhausen und das Frankenhäuser Tal bietet eine letzte Verweilmöglichkeit, bevor Sie der Kyffhäuserweg zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung - dem Anger von Bad Frankenhausen - führt.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖPNV zentraler Busbahnhof Bad Frankenhausen

 

Anfahrt

 Über die A 71 und die B 85 von Heldrungen oder die L1172 von Artern nach Bad Frankenhausen

 

Parken

 Am Anger und der Kyffhäusertherme ca. 500 m (beide gebührenfrei)

Koordinaten

DD
51.358300, 11.100707
GMS
51°21'29.9"N 11°06'02.5"E
UTM
32U 646260 5691765
w3w 
///gehölz.alten.anzeige
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

- Naturpark Kyffhäuser Sondershausen und Umgebung, 1:35000, ISBN 978-3-89591-108-8, Preis: 4,90 €

- Naturpark Kyffhäuser 1:33000, ISBN 978-3-86973-085-1, Preis: 5,00 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Simon Büttner 
Toller Weg, vor allem die Abschnitte im Süden zwischen Bad Frankenhausen und der Barbarossahöhle und im Norden zwischen dem Kyffhäuserdenkmal, Tilleda und Gietenkopf haben schöne Pfade, wilde Natur und tolle Aussichten zu bieten. Das mit dem Rufbus zwischen Bad Frankenhausen und dem Kyffhäuserdenkmal hat jetzt in den Sommerferien auch gut geklappt. Ansonsten halt nur am Wochenende.
mehr zeigen
Gemacht am 22.07.2022
Foto: Simon Büttner, Thüringen-entdecken.de
Foto: Simon Büttner, Thüringen-entdecken.de
Foto: Simon Büttner, Thüringen-entdecken.de
Foto: Simon Büttner, Thüringen-entdecken.de
Foto: Simon Büttner, Thüringen-entdecken.de
Foto: Simon Büttner, Thüringen-entdecken.de
Foto: Simon Büttner, Thüringen-entdecken.de

Fotos von anderen

+ 8

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
36,7 km
Dauer
11:00 h
Aufstieg
1.059 hm
Abstieg
1.068 hm
Höchster Punkt
445 hm
Tiefster Punkt
135 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 30 Wegpunkte
  • 30 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.