Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Hohnewanderweg - Wildnisspuren im Nationalpark Harz

· 3 Bewertungen · Themenweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Bergwiesenblüte
    Bergwiesenblüte
    Foto: I. Nörenberg, Nationalpark Harz
m 1000 900 800 700 600 500 10 8 6 4 2 km Waldwildnis vom Feinsten 174 Hohnehof Wasser ist Leben 15 Leistenklippe Wormsgraben 17 Trudenstein

Die Route führt durch „typische“ Luchslebensräume, vorbei an Felsen, Mooren und durch wilde Wälder.

mittel
Strecke 10,7 km
3:10 h
347 hm
347 hm
888 hm
541 hm

„Wildnis“ in Deutschland – gibt es denn so etwas überhaupt noch?
Der Harz ist wilder als Sie glauben. Im Nationalpark Harz entwickelt sich Wildnis von faszinierender Weite und Schönheit. Hier entsteht auf fast 250 km² eine für Mitteleuropa einzigartige Naturlandschaft. Der Nationalpark sichert diese wertvollen Flächen dauerhaft, damit sich dort die Natur frei entfalten kann und die biologische Vielfalt erhalten bleibt.
 
Zur Wildnis gehören auch wilde Tiere. "Die Anwesenheit eines einzigen Bären verändert den Geschmack einer ganzen Landschaft". Dieser Satz stammt von Aldo Leopold, einem Forstwissenschaftler und Mitbegründer der modernen Ökologie aus den USA. Der erste wilde Bär brauchte nach seiner Ausrottung 170 Jahre, um erstmals in den bayerischen Alpen wieder deutschen Boden zu betreten. Die Vorstellung, dass wilde Bären überhaupt zurückkehren würden, war bis vor wenigen Jahren kaum denkbar. Auch Wolf und Luchs kehren mittlerweile auf leisen Pfoten nach Deutschland zurück und verändern vielleicht auch bei Ihnen den Geschmack unserer heimischen Landschaft.
 
Nationalparke bieten Wildtieren großflächig ungestörte Rückzugsgebiete zum Überleben. Davon gibt es in Deutschland immer noch viel zu wenige. Kaum mehr als ein halbes Prozent der deutschen Landesfläche nehmen Wildnisgebiete heute ein. Zumeist sind es die Kernzonen der Nationalparke. Doch die Ausweisung neuer Schutzgebiete ist oft von erheblichen Widerständen begleitet. Andererseits fordert die Nationale Strategie der Bundesregierung zur Biologischen Vielfalt, auf 2 % der Fläche Deutschlands Wildnis zuzulassen; im Wald soll auf 5 % eine natürliche Waldentwicklung erfolgen. Zudem bringen über 50 Millionen Besucher unserer Nationalparke pro Jahr dort eine erhebliche Wertschöpfung. Grund genug, der wilden Natur in Deutschland wieder eine Chance zu geben.
 
Auf schmalen Wander- und Bergpfaden auf dem Hohnekamm im Nationalpark Harz können Sie die Schönheit und Faszination wilder Natur besonders gut erleben. Folgen Sie uns auf der Wanderung mitten hinein in eine Region, die heute auch wieder Luchse erkunden, in der sie Beute suchen und dem Menschen dabei stets vorsichtig aus dem Weg gehen.

Profilbild von BUND Niedersachsen e.V. in Kooperation mit / Nationalparkverwaltung Harz
Autor
BUND Niedersachsen e.V. in Kooperation mit / Nationalparkverwaltung Harz
Aktualisierung: 16.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
888 m
Tiefster Punkt
541 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 56,94%Naturweg 21,41%Pfad 13,89%Straße 1,23%Unbekannt 6,49%
Schotterweg
6,1 km
Naturweg
2,3 km
Pfad
1,5 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel "Der Kräuterhof"

Start

Parkplatz Drei Annen Hohne (540 m)
Koordinaten:
DD
51.771363, 10.730250
GMS
51°46'16.9"N 10°43'48.9"E
UTM
32U 619382 5737025
w3w 
///erwacht.einzelstück.bewegen

Ziel

Parkplatz Drei Annen Hohne

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Parken

Parkplatz Drei Annen Hohne.

Koordinaten

DD
51.771363, 10.730250
GMS
51°46'16.9"N 10°43'48.9"E
UTM
32U 619382 5737025
w3w 
///erwacht.einzelstück.bewegen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Dietet Henne
22.09.2019 · Community
Die Wanderung ist wunderschön bei spätsommerlichem Wetter. Das Laub der Blaubeersträucher verfärbt sich schon langsam und die Farben sind im milden Licht der Sonne besonders intensiv. Die Tour ist nicht anstrengend hat aber ihre reizvollen Aussichtspunkte! Sehr zu empfehlen 👍
mehr zeigen
Blick auf Werningerode von der Bärenklippe
Foto: Dieter Henne, Community
Sonntag, 22. September 2019, 17:40 Uhr
Foto: Dietet Henne, Community
Sonntag, 22. September 2019, 17:41 Uhr
Foto: Dietet Henne, Community
Sonntag, 22. September 2019, 17:41 Uhr
Foto: Dietet Henne, Community
Carsten vD
19.10.2018 · Community
Landschaftlich beeindruckende Wanderung durch urtümliche Vegetation. Hoher Anteil an schmalen Pfaden. Zu empfehlen ist die GPS Begleitung mit Audio-Schnipseln. Für größere Kinder gut zu bewältigen.
mehr zeigen
Profilbild von Jörg Heitmann
Jörg Heitmann
20.05.2018 · Community
Zum Teil eine echt schöne Tour, leider hat's aber auch einen hohen Anteil an breiten und geschotterten Forstwegen.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,7 km
Dauer
3:10 h
Aufstieg
347 hm
Abstieg
347 hm
Höchster Punkt
888 hm
Tiefster Punkt
541 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.