Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Westlicher Mandlkopf 2456m über Buchauerscharte

Skitour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Buchauerkar und Mandlköpfe
    Buchauerkar und Mandlköpfe
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau

Langer und steiler südseitiger Karanstieg in die Buchauerscharte, der Westliche Mandlkopf ist dann ein selten gespurtes Gipfelziel, das in seiner felsdurchsetzten Nordostflanke erreicht wird.

schwer
Strecke 14,4 km
4:30 h
1.600 hm
1.600 hm
2.456 hm
895 hm

Der Anstieg zur Buchauerscharte ist steil und bei weitem nicht lawinensicher. 

Der Westliche Mandlkopf trägt ein Gipfelkreuz und wird über seine felsdurchsetzte Nordostflanke ohne eindeutige Routenführung bezwungen.

Autorentipp

Die Buchauerscharte stellt üblicherweise den Wendepunkt dieser Skitour dar.  Will man jedoch einen Gipfel erreichen, bietet sich der Westliche Mandlkopf als nicht allzu schweres Ziel an. Die lukrativeren, aber auch deutlich alpineren Gipfel aus der Buchauerscharte wären das Selbhorn oder die Schönfeldspitze!

Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 29.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Westlicher Mandlkopf, 2.456 m
Tiefster Punkt
Krallerwinkl, 895 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Erhöhte Lawinengefahr in den Steilhängen zur Buchauerscharte.

Start

Krallerwinkel (894 m)
Koordinaten:
DD
47.417838, 12.929695
GMS
47°25'04.2"N 12°55'46.9"E
UTM
33T 343837 5253676
w3w 
///artenschutz.armreif.kranz

Ziel

Westlicher Mandlkopf

Wegbeschreibung

Gleich nach der Brücke über den Krallerbach zweigen wir rechts in den Güterweg zur Kasereggkapelle ab. Leicht ansteigend wird nach einem Kilometer rechts die Wanderweg-Abzweigung zur Kasereggkapelle erreicht. Über die Brücke geht es nun im Wald auf einem angenehmen Wanderpfad an der Kapelle vorbei in mehreren Serpentinen steil 200HM empor. Nun flacht das Gelände ab, der Pfad erweitert sich zu einem Almweg (hierher kann man auch ab der Abzweigung über die längere Forststraße gelangen). Über ein Aufforstungsgebiet und später durch Latschengassen führt dieser Almweg leicht ansteigend durch den Zintgraben zur Freithofalm. Dahinter beginnt freies Gelände. An der linken Begrenzung eines tiefen Grabens, der von der Luegscharte herabzieht, wird zwischen Latschen allmählich steiler werdend angestiegen. Links wird nun eine kurze Steilstufe überwunden, bevor sich das Kar unter der Buchauerscharte ausweitet. Das Gelände ausnützend wird im mittelsteilen Kar in langen Serpentinen bis zur Buchauerscharte angestiegen. Der Felskamm östlich davon sind die Mandlköpfe. Um ihre Nordabstürze herum wird ein wenig fallend ostwärts auf die Felsen des Selbhorns zugewandert, davor aber nach Süden zur Luegscharte angestiegen. Hier wird westwärts über kurze Hänge und Bänder im felsdurchsetzten Gelände auf die Gipfelebene der Mandlköpfe angestiegen. Der etwas höhere felsige Östliche Mandlkopf wird nordseitig umwandert und der Westliche Mandlkopf mit Gipfelkreuz und Buch in einem großen Linksbogen über einen kurzen Nordrücken erreicht. (Auch direkt aus der Buchauerscharte kann in wenigen steilen Kehren der Felsansatz des Westlichen Mandlkopfes erreicht werden. Über kurze aber sehr steile Rinnen wird eine Nordabflachung erreicht, die in die oben beschriebene Gipfelebene mündet – kürzerer aber schwierigerer Gipfelanstieg!! )

Abfahrt entlang des Anstiegsweges, ein kurzer Gegenanstieg zur Buchauerscharte ist nötig. Fährt man bei guten Schneeverhältnissen weiter ins Steinerne Meer ab, ist der Gegenanstieg entsprechend länger. Eine Abfahrt über die Rinne südlich der Luegscharte zur Freithofalm ist sehr steil und bedarf absolut sicherer Abfahrtsverhältnisse.

Anfahrt

Über die Pinzgauer Straße gelangt man von Lofer oder von Zell am See nach Saalfelden. Beim zweiten Kreisverkehr wird ostwärts abgebogen und nach Maria Alm gefahren. Hier nun nordwärts durch den Ortskern bis Krallerwinkel und zum Parkplatz beim Gasthaus Rohrmoos.

Parken

Wanderparkplatz beim Gasthof Rohrmoos.

Koordinaten

DD
47.417838, 12.929695
GMS
47°25'04.2"N 12°55'46.9"E
UTM
33T 343837 5253676
w3w 
///artenschutz.armreif.kranz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Amap

ÖK50 Blatt 124 oder 3215

AV-Karte: Steinernes Meer

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung, Harscheisen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,4 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
1.600 hm
Abstieg
1.600 hm
Höchster Punkt
2.456 hm
Tiefster Punkt
895 hm
Hin und zurück aussichtsreich geologische Highlights Gipfel-Tour freies Gelände

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.