Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Skitourenlehrpfad Dienten

· 3 Bewertungen · Skitour · Dienten am Hochkönig
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochkönig Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Skitourenlehrpfad
    Skitourenlehrpfad
    Foto: Evelyn Bürgler, Hochkönig

Ausgeschilderter Tourenskilehrpfad in Dienten am Hochkönig zum Grünköpfl mit atemberaubenden Panoramablick auf das Hochkönigmassiv. 

 

mittel
Strecke 4,3 km
3:30 h
676 hm
0 hm
1.705 hm
1.029 hm

Der Lehrpfad verbindet die Theorie mit der Praxis in einem methodisch durchgestylten Konzept. Der Wintersportler kann "nebenbei" auf Tour Neues und Interessantes dazulernen. Die Benützung des Lehrpfades ist kostenlos und für Anfänger wie Experten, den Einzelnen und Gruppen, für Wintersportler jeden Alters nützlich und interessant. Auf sieben Schautafeln werden Inhalte zur Planung, Gefahreneinschätzung bis hin zum Notfallmanagement vermittelt.

Ausgangspunkt ist der Parkplatz der Rodelbahn Grünegg Alm in Dienten.

Autorentipp

Für eine Pause ist die Grünegg Alm geöffnet.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Grünköpfl, 1.705 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Grünegg, 1.029 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 18,96%Naturweg 33,30%Unbekannt 47,73%
Asphalt
0,8 km
Naturweg
1,4 km
Unbekannt
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gesund in die Berge Ski- u. Schneeschuhtouren sind Ausdauersport. Die wertvollen Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine gute Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in deiner Gruppe außer Atem kommt. Achte auf Kraftreserven für die Abfahrt.

Sorgfältige Planung Karten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Besondere Beachtung verdient der Wetterbericht, da starker Wind und schlechte Sicht das Unfallrisiko stark erhöhen.

Lawinenlagebericht studieren Informieren Sie sich vor Antritt der Tour eingehend über die aktuelle Gefahrenstufe (Europäische Gefahrenskala für Lawinen in 5 Stufen). Achte besonders auf die Angaben zu den Gefahrenstellen (Wo ist es heute gefährlich?) und den Gefahrenquellen (Was ist heute die Hauptgefahr?).

Vollständige Ausrüstung Passen Sie Ihre Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen an und achten Sie auf ein geringes Rucksackgewicht. Für den Lawinen-Notfall sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Standard, ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon. Ein Airbag-System erhöht die Überlebenschancen.

Regelmäßig Trinkpausen Flüssigkeit, Energie und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Heiße, isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher und Wärmespender. Leicht Verdauliches, wie Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillt den kleinen Hunger unterwegs.

Lawinenrisiko abwägen Beim Erkennen der Lawinengefahr sind dem Menschen enge Grenzen gesetzt. Stützen Sie Ihre Entscheidungen daher auf strategische Methoden der Risikoeinschätzung (Reduktionsmethoden) und lerne, Gefahrenzeichen im Gelände zu erkennen.

Abstände einhalten Entlastungsabstände von 10 m beim Aufstieg in Steilhängen (≥ 30°) reduzieren die Belastung auf die Schneedecke und steigern den Komfort bei Spitzkehren. Halte bei der Abfahrt grundsätzlich Abstände von mindestens 30 m und befahre sehr steile Hänge (≥ 35 °) einzeln.

Stürze vermeiden Stürze bei der Abfahrt sind die häufigste Unfallursache auf Skitouren. Für die Schneedecke bedeuten sie zudem eine große Zusatzbelastung. Gute Skitechnik und eine dem Können angepasste Geschwindigkeit, reduzieren das Risiko. Ein Skihelm kann vor Kopfverletzungen schützen.

Kleine Gruppen Kleine Gruppen ermöglichen gegenseitige Hilfe und verringern das Lawinen-Auslöse-Risiko. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. Daher immer vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren.

Respekt für die Natur Zum Schutz der Natur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Aufforstungsflächen nicht betreten, Schutz- und Sperrgebiete respektieren. Besondere Rücksicht auf Wildtiere im Winter! Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel verwenden.

 

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140                                 
                                 Internationaler Notruf: 122

Weitere Infos und Links

Eine Übersichtskarte ist im Tourismusbüro erhältlich.

 

www.hochkoenig.at 
region@hochkoenig.at
+43 (0)6584 20388

Start

Parkplatz Grünegg Alm (1.029 m)
Koordinaten:
DD
47.377085, 13.000383
GMS
47°22'37.5"N 13°00'01.4"E
UTM
33T 349053 5249008
w3w 
///mitzunehmen.warmes.etwas

Ziel

Grünköpfl

Wegbeschreibung

Die Strecke beginnt an der L216 von Lend kommend kurz vor der Ortseinfahrt Dienten direkt am Parkplatz der Rodelbahn Grünegg Alm.
Zu Beginn führt die Strecke über die Rodelbahn bis zur Grünegg Alm und später weiter über Forstwege, Almweiden und lichte Wälder vorbei an der Lettenalm und Mühllehenalm bis zum Grünköpfl. Der ganze Lehrpfad ist ausgeschildert und gekennzeichnet und ist mit einer maximalen Steilheit an einzelnen Stellen von

ca. 30 ° als leichte Tour einzustufen.
Die Abfahrt führt über fast dieselbe Aufstiegsspur wieder zurück bis zur Grünegg Alm und weiter ins Tal zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 631: Fahrplanauskunft
Skibus: Fahrplanauskunft

Anfahrt

Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach und weiter nach Dienten folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Dienten bzw. auf den Filzensattel.
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeit beim Parkplatz Grünegg Alm

Koordinaten

DD
47.377085, 13.000383
GMS
47°22'37.5"N 13°00'01.4"E
UTM
33T 349053 5249008
w3w 
///mitzunehmen.warmes.etwas
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Hochkönig, Albert Precht, Verlag Anton Pustet
  • Meine Tour – Bergtourenführer Salzburg und Berchtesgaden
  • Der Eigensinn der Schöpfung, Edition Schön & Gut im Verlag Anton Pustet
  • Region Hochkönig, Dietmar Sochor, FST Verlag
  • Stolperherz am Hochkönig, Eckhard Schröder, CreateSpace Independent Publishing Platform

Kartenempfehlungen des Autors

  • Hochkönig Freizeit- und Aktivkarte Winter

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Skitourenausrüstung
  • Steigeisen
  • Rucksack mit heißem Getränk und leichter Jause
  • Notwendige Medikamente
  • Erste Hilfe Set

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Philipp Benedikt
13.02.2022 · Community
Super Tour mit schöner Abfahrt und Aussicht auf den Hochkönig. Erst kurz vor dem Gipfel nahm der Wind stark zu. Spätestens da muss man eh abwiegen ob man die nächsten Gipfel auch noch mitnimmt :)
mehr zeigen
Gemacht am 12.02.2022
Michael Simharl
20.03.2019 · Community
interessant, aber die Abfahrt am Rodelweg ist nicht ganz ungefährlich, weil da ständig Leute hoch gehen!
mehr zeigen
Florian Barth
01.02.2017 · Community
Eignet sich hervorragend als schnelle Nachmittagstour oder für Anfänger die hier auf der Tour wertvolle Informationen rund um das Skitourengehen erhalten. Die Tour geht ab der Jausenstation Grünegg durch lichten Wald und über Almenwiesen, Abfahrt wie Aufstieg mit einigen Varianten. Allerdings aktuell schon sehr abgefahren. Insgesamt lohnenswert, gerade auch bei nicht ganz sicheren Lawinenverhältnissen.
mehr zeigen
Gemacht am 31.01.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,3 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
676 hm
Höchster Punkt
1.705 hm
Tiefster Punkt
1.029 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour freies Gelände

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.