Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Lausköpfe (2189 m)

· 3 Bewertungen · Skitour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hall in Tirol Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Lausköpfe - eine Reihe von Graterhebungen im langen SW-Grat zum Lamkopf (2846 m) - mit dem ungefähren Routenverlauf.
    Die Lausköpfe - eine Reihe von Graterhebungen im langen SW-Grat zum Lamkopf (2846 m) - mit dem ungefähren Routenverlauf.
    Foto: Michael Larcher, ÖAV Sektion Hall in Tirol
Kurze, rassige Skitour auf den westlichsten Gipfel des Hochkönigmassivs.
schwer
Strecke 6,3 km
2:30 h
900 hm
900 hm
2.140 hm
1.240 hm
Vom Lamkopf (2846 m) zieht ein zwei Kilometer langer Zackengrat nach Westen, die Ausläufer dieses schroffen Grates werden als die Lausköpfe bezeichnet und stellen ein lohnendes Ziel für den geübten Tourengeher dar. Das Gelände wird zum Gipfel hin immer steiler - bis knapp über 40°. Eine sehr gute, sichere Skitechnik, sowohl im Aufstieg als auch bei der Abfahrt, sind eine Voraussetzung. Bei guten Verhältnissen kann man bis zum Gipfelkreuz mit den Skiern aufsteigen.
Profilbild von Michael Larcher
Autor
Michael Larcher 
Aktualisierung: 25.11.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Lausköpfe, 2.140 m
Tiefster Punkt
Rohrmoosalm, 1.240 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Früher Aufbruch ratsam, da die südostseitigen Hänge rasch auffirnen. Die Tour ist nur bei sehr stabilen Verhältnissen ("Frühjahrsverhältnissen") empfehlenswert. Die Steilheit von knapp über 40° im obersten Bereich erfordert Harscheisen beim Aufstieg und eine sehr sichere Skitechnik bei der Abfahrt.

Start

Parkbucht entlang der Straße zur Rohrmoosalm (1262 m). (1.240 m)
Koordinaten:
DD
47.394307, 13.017935
GMS
47°23'39.5"N 13°01'04.6"E
UTM
33T 350426 5250888
w3w 
///gleicher.teiche.sachlich

Ziel

Parkbucht entlang der Straße zur Rohrmoosalm (1262 m).

Wegbeschreibung

Aufstieg: Von der Parkbucht links der Straße entlang, die zum Gehöft Rohrmoosalm (1262 m) führt und über die große Wiese zum Waldrand. Auf der Almstraße (gleich wie Sommerweg) durch den Wald und bei einer spitzen Kehre über den Bach. Anschließend nach rechts über die breiten Wiesen mäßig steil ansteigend und rechts an der Onemosalm (1463 m) vorbei. Zwichen Baumgruppen auf einen immer deutlicher ausgeprägten Rücken zu, der direkt in die SO-Flanke leitet. Spätestens ab ca. 1800 m mit Harscheisen und in zahlreichen Spitzkehren die zunehmend steiler werdende SO-Flanke aufwärts bis zum Grat. Dort nach rechts zu Felsen (evtl. Skidepot). Anschließend zu Fuß (evtl. die Skier mittragend) über einen kurzen Steilhang aufwärts und - wieder flacher - in wenigen Minuten zum Gipfelkreuz.

Abfahrt wie Aufstieg - mit einigen Möglichkeiten für kleinere Varianten (z.B. bei der Abfahrt vom Gipelkreuz im orografisch linken Bereich - extrem steil! - abfahren).

Öffentliche Verkehrsmittel

Z.B. von Saalfelden Bahnhof mit dem Regionalbus über Maria Alm und Hinterthal nach Dienten, Ausstiegsstelle "Dienten Alpinpark" (ca. 45 Min).

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Von Saalfelden über Maria Alm und den Filzensattel bis zur Abzweigung des Güterweges Rohrmoos (Tafel an der Kreuzung).

Von Lend über Dienten und weiter Richtung Filzensattel zum Ausgangspunkt. Aus dem Salzachtal (Bischofshofen) über Mühlbach a. Hochkönig und den Dientner Sattel und weiter Richtung Filzensattel.

Parken

Beschränkte Parkmöglichkeiten (kostenlos) am Straßenrand zum Gehöft Rohrmoosalm.

Koordinaten

DD
47.394307, 13.017935
GMS
47°23'39.5"N 13°01'04.6"E
UTM
33T 350426 5250888
w3w 
///gleicher.teiche.sachlich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung inkl. Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde, Handy, Biwaksack, Erste-Hilfe-Paket) und Harscheisen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Jürgen Minichmayr 
Bei wenig Schnee wie heuer wirkt's fast noch a bissal alpiner. Die Rinne direkt vom Gipfel (talwärts links vom Aufstiegshang geht auch gut zu fahrn).
mehr zeigen
Gemacht am 17.02.2020
Foto: Jürgen Minichmayr, Akademische Sektion Wien – Österreichischer Alpenverein
Foto: Jürgen Minichmayr, Akademische Sektion Wien – Österreichischer Alpenverein
Foto: Jürgen Minichmayr, Akademische Sektion Wien – Österreichischer Alpenverein
Alex Eder
12.02.2018 · Community
tolle Tour - vor allem bei Firnverhältnissen zu Empfehlen!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
6,3 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
900 hm
Abstieg
900 hm
Höchster Punkt
2.140 hm
Tiefster Punkt
1.240 hm
aussichtsreich Gipfel-Tour freies Gelände

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.