Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Hundstodreibe - abwechslungsreiche Gebietsdurchquerung an einem Tag

· 2 Bewertungen · Skitour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Teisendorf Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfelpanorama vom Großen Hundstod im Steineren Meer
    Gipfelpanorama vom Großen Hundstod im Steineren Meer
    Foto: Stefan Stadler, DAV Sektion Teisendorf

Für die Hundstodtreibe gehen wir das Wimbachgrieß hinein und um den großen Hundstod herum. Höhepunkt der Tour ist die Traumabfahrt auf der Hochwies.

schwer
Strecke 29,6 km
9:00 h
2.300 hm
2.300 hm
2.593 hm
600 hm

Diese Tour stellt eindrucksvoll dar, wie weit man bei entsprechender Kondition mit Tourenski an den Füßen an einem Tag gehen und wie viel verschiedene Gebirgslandschaften man dabei erleben kann: Das ewig lange Kar Wimbachgries, die weiten Karstflächen des Steinernen Meeres und die steilen Rinnen zwischen schroffen Felswänden. All diese Eindrücke werden dir von dieser Tour lange in Erinnerung bleiben! Das Wimbachschloss hat im Frühjahr (um Ostern) meist einige Wochen geöffnet.

Du startest für die Hundstodtreibe an der Wimbachbrücke und gelangst durch das Wimbachgries in das Steinerne Meer. Der große Hundstod (2.593 m) wird umrundet und kann auch bestiegen werden. Klassisch kommst du im anspruchsvollen Loferer Seilergraben zurück in das Wimbachgries. Hier wird die als Variante zu sehende Abfahrt durch den extrem steilen und engen Leoganger Seilergraben beschrieben.

Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als schwierig S bis 45 Grad einzustufen.

Video der Tour

 

Autorentipp

Wer die echte konditionelle Herausforderung sucht startet im Hintertal, geht auf das Seehorn und beginnt von hier aus mit der Abfahrt durch den Loferer Seilergraben die Umrundung des großen Hundstod. Zuletzt über die Kematenschneid geht es wieder auf das Seehorn und zurück zum Ausgangspunkt. Inkl. Gipfelbesteigung sammelt man so über 3.000 Hm!

Profilbild von Stefan Stadler
Autor
Stefan Stadler 
Aktualisierung: 20.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Großer Hundstod, 2.593 m
Tiefster Punkt
Wimbachbrücke, 600 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour wird klassisch im Frühjahr begangen und ist nur bei sehr guten Bedingungen im Hochwinter möglich.

Weitere Infos und Links

Touristinfo Bergsteigerdorf Ramsau ; Nationalpark Berchtesgaden ; Wimbachschloss (Öffnungszeiten kontrollieren) ; aktuelles vom Autor auf Facebook

Start

Wimbachbrücke (628 m)
Koordinaten:
DD
47.602481, 12.924323
GMS
47°36'08.9"N 12°55'27.6"E
UTM
33T 343981 5274206
w3w 
///folgen.höhlen.aufwand

Ziel

Wimbachbrücke

Wegbeschreibung

Aufstieg: Los geht es das Wimbachtal, an der im Winter geschlossenen Wimbachklamm vorbei, taleinwärts. Immer im Bereich des Sommerweges vorbei an der Gaststätte Wimbachschloss und flach ansteigend weiter zur Wimbachgrieshütte. Um den Trischübel (Sattel) zu erreichen, müssen wir eine mit Stahlseilen versicherte (können natürlich auch eingeschneit sein!) extrem steile Wandstelle von links nach rechts queren. Bei viel Schnee kann die Stelle sehr heikel sein! Vom Trischübel steigen wir in nordwestlicher Richtung zum Hundstodtgatterl (2.188 m) weiter an. Hier ziehen wir kurz die Felle von den Skiern und fahren jenseits ca. 100 Hm ab. Weiter geht es auf die im Westen liegende Hundstodscharte. Im Bereich des Sommerweges wird der große Hundstod auf der Südseite im felsdurchsetzten bis zu 45 Grad steilem Gelände bestiegen. Berg Heil!
Rückweg: Im Bereich der Aufstiegsroute fahren wir wieder zur Hundstodscharte ab und queren flach in wenigen Minuten zum Diesbacheck. Der große Hundstod muss nicht zwingend bestiegen werden – man spart sich ca. 400 Hm und 1,5 h. Jedenfalls fahren wir dann auf der Westseite des großen Hundstods die herrliche Abfahrt auf die Hirschwies hinunter. Üblich ist es jetzt auf die Kematenschneid (und das Seehorn) aufzusteigen und den Loferer Seilergraben, welcher ca. 35 Grad steil ist, in das Wimbachgries abzufahren. Im GPS-Track und der Karte dieser Tourenbeschreibung ist der Aufstieg auf die Kühleitenschneid und die Abfahrt in den Leoganger Seilergraben dargestellt. Die Einfahrt in den Leoganger Seilergraben ist oft überwechtet und der Graben selbst ist eng, also noch ein wenig anspruchsvoller als der Loferer Seilergraben. Jetzt ist allen Begehern dieser Tour noch viel Schnee zu wünschen, dass im Gries möglichst bis ganz hinaus zur Wimbachbrücke läuft (nur ganz zuletzt fährt man auf dem Sommerweg)!

Öffentliche Verkehrsmittel

Man fährt auf der Bahnlinie München-Salzburg (bzw. S-Bahn-Linie S4 von Salzburg) nach Freilassing und von dort mit der Regionalbahn (oder ebenfalls mit der S4) nach Berchtesgaden. Vom Bahnhof geht es weiter mit dem Bus Nr. 846 zur Wimbachbrücke.

Anfahrt

Von Süden und Osten kommend verlassen wir die Tauern Autobahn A10 an der Ausfahrt Salzburg Süd und fahren weiter auf der B 305 nach Berchtesgaden. Immer im Talgrund bleibend weiter Richtung Ramsau (Bergsteigerdorf). Kurz vor Ramsau biegen wir nach einem Felsentor links zum Ausgangspunkt Wimbachbrücke ein.

Von Norden und Westen kommend verlassen wir die A8 München Salzburg an der Anschlussstelle Siegsdorf und fahren über Inzell, Unterjettenberg die Passstraße Wachterl hinauf. Jenseits hinab kommen wir nach Ramsau (bei Berchtesgaden) und wenige Kilometer weiter Richtung Berchtesgaden erreichen wir den Parkplatz Wimbachbrücke.

Parken

Der große und geräumte Parkplatz kostet für 24 Stunden 7 Euro (Stand 2021). An der Wimbachbrücke befindet sich auch eine Informationsstelle des Nationalpark Berchtesgaden und eine WC-Anlage.

Koordinaten

DD
47.602481, 12.924323
GMS
47°36'08.9"N 12°55'27.6"E
UTM
33T 343981 5274206
w3w 
///folgen.höhlen.aufwand
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Panico: Skiführer Bayerische Alpen ; RUPERTUS Verlag: Meine Spur – Skitourenführer Salzburg und Berchtesgadener Land von Christian Heugl, beide Führer und viel mehr erhältich bei Freytag & Berndt

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Bayerische Alpen Nr. BY21 Nationalpark Berchtesgaden-Watzmann im Maßstab 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

vollständige Skitouren- und Lawinennotfallausrüstung


Fragen & Antworten

Frage von Peter _ · 20.02.2023 · Community
Im Text muss es heißen: "Üblich ist es jetzt auf die Kematenschneid (und das Seehorn) aufzusteigen und den Loferer (Nicht: Leoganger) Seilergraben, welcher ca. 45 Grad steil ist, in das Wimbachgries abzufahren.
mehr zeigen
Antwort von Stefan Stadler  · 20.02.2023 · alpenvereinaktiv.com
Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe den Text entsprechend richtiggestellt.

Bewertungen

4,5
(2)
Peter Kraft
31.03.2021 · Community
Auch als Variante vom Hintertal aus über das Seehorn wahrlich traumhaft. Ein paar mehr Höhenmeter sind dabei jedoch zu überwinden :) https://vimeo.com/326413336
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
29,6 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
2.300 hm
Abstieg
2.300 hm
Höchster Punkt
2.593 hm
Tiefster Punkt
600 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.