Hochkasern (2.017m) über Marbachhöhe und Abfahrt über Nordkar

Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Abfahrt ist steil und kann nur bei sehr guten Verhältnissen gemacht werden. Im Zweifel besser eine andere Variante wählen.
Außerdem ist der Aufstieg auf den Klingspitz nicht zu unterschätzen - weder der gefrorene Norden noch der überwechtete Süden.
Weitere Infos und Links
Wetterbericht und Lawinenlagebericht genau studieren. Einwehungen sind im Nordkar häufig.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Tourengeherparkplatz in Hintermoos knapp unterhalb des Übungsschlepplifts, führt der Weg zuerst am Lift bergan, vorbei an Bundessportzentrum und Hotel Hintermoos, wechselt die Bachseite um, sobald es der Zaun zulässt, wieder über die Wiesen bergan zu gehen.
Der erste markante Punkt ist die alte Hütte der Neualm. An dieser führt der Weg zuerst weiter nach Osten um nach dem dichten Wald nach Süden abzudrehen. Von hier an folgt man dem immer wieder sichtbaren Sommerweg, zuerst durch Jungwald, weiter durch Altbestand. Je nach Saison kann es schon einmal vorkommen, dass dem Wald der Schnee ausgeht - normalerweise ist die Schneelage in Hintermoos aber recht lange sehr gut.
Sobald man aus dem Wald auf die freien Almflächen kommt, sieht man die Marbachhöhe, den Klingspitz, Hochkasern, Hundstein und Langegg vor sich. Der Weg führt vorbei an einer kleinen Almhütte auf die Marbachhöhe.
Dort angekommen, folgt man dem Rücken in mehreren Schwüngen bergauf und wieder bergab bis an den letzten Anstieg zum Klingspitz. Meistens gibt es von hier mehrere Spuren zum Gipfel - entweder nahe an den Wechten im Süden oder im pickelharten Eis im Norden - man hat also die Wahl. Für gewöhnlich sind beide Varianten gleich schlecht und benötigen entsprechende Skitechnik. Harscheisen sind hier oft empfehlenswert.
Der Weg vom Klingspitz weiter zum Hochkasern ist nicht zu verfehlen und folgt dem Höhenzug Richtung Westen.
Die Abfahrt vom Hochkasern folgt zuerst wenige Meter über dem nordseitigen Rücken. Nach wenigen Metern sucht man sich eine geeignete Einfahrt in die Flanke. Dieser Hang ist definitiv zu steil um normalerweise dort zu verweilen. Nach dem ersten steilen Hang, führt die Route orthografisch weiter nach Rechts an der Baumgruppe vorbei. Hier kann man nun mehrere Gräben einsehen, von denen der direkt nach unten führende mit einer einzelnen Lärche sehr gut zu fahren ist.
Nach dieser Durchfahrt führt die Route orthografisch wieder nach Links um dann nach weiteren steilen Abfahrten auf den Forstweg zu gelangen.
Am Forstweg angelangt ist die weitere Routenfindung einfach und folgt dem Weg bis nach unten - mit mehreren Möglichkeiten für Abkürzungen und Waldwegerl.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Diese Tour ist einfach mit der Regionalbus 620 von Saalfelden oder Dienten aus erreichbar. Alternativ verkehren auch Skibusse. Der Start vom Skizentrum Hintermoos ist nur wenige Meter länger als direkt vom Tourengeher-Parkplatz.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen