Tour hierher planen Tour kopieren
Skidurchquerung

Große Reibn mit Brandhorn und Riemannhaus

Skidurchquerung · Berchtesgadener Land
Profilbild von Chris Reithmaier
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chris Reithmaier
  • Im Hagengebirge auf dem Weg zum Eisgraben
    Im Hagengebirge auf dem Weg zum Eisgraben
    Foto: Chris Reithmaier, Community
Karte / Große Reibn mit Brandhorn und Riemannhaus

Die anspruchsvolle Tour durchs Hagengebirge und Steinerne Meer folgt in Teilen der populären Großen Reibn.

Die Etappen zum Brandhorn und zum Riemannhaus werden sehr selten begangen und müssen meist gespurt werden.

schwer
Strecke 81,2 km
30:00 h
5.962 hm
6.464 hm
2.610 hm
628 hm

Die Tour durchs Hagengebirge und Steinerne Meer folgt in Teilen der populären Großen Reibn.Die Etappen zum Brandhorn und Riemannhaus werden sehr selten begangen und müssen meist gespurt werden.

Tag 1: Aufstieg zum Stahlhaus (840 hm, 3h)Vom Parkplatz Hinterbrand gehts via Mittelstation Jenner Bahn zum Jenner und dann weiter zum Stahlhaus.Im Track ist der Abstecher über die kurze und schöne Abfahrt zur Königsbergalm und Aufstieg von dort via Schneibsteinhaus zum Stahlhaus eingezeichnet. Alternativ kann auch direkt zum Stahlhaus gegangen werden.

Tag 2: via Schneibstein und Eisgraben zur Wasseralm (1050 hm, 7h)Der Track folgt der klassischen Reibn mit dem Abzweig zur Wasseralm. Heikel kann die sehr steile Einfahrt in den Eisgraben sein (süd- südost), bei der bei wenig Schnee auch eine kurze Passage abgeklettert werden muss.

Tag 3: via Blaue Lache und Mauerscharte zum Brandhorn und über Hochbrunnsulzen und Totes Weib zum Kärlingerhaus (1350 hm, 9h). Alternativ zum Toten Weib kann auch der Weg über den Brandenberg gewählt werden.Der Tag ist vom Charakter eine alpine Durchquerung mit 2-3 Tragestellen und kurzen leichten Kletterpassagen (UIAA 1-2).Diese Etappe ist sehr selten begangen. Im Gipfelbuch vom Brandhorn fand sich nur eine handvoll Einträge von der österreichischen Seite kommend.

Tag 4: via Baumgartl und Breithorn zum Riemannhaus (750 hm, 5h)Vom Charakter eine gemütliche Durchquerung des Steinernen Meeres, bei der ab Baumgartl meist gespurt werden muss. Der Aufstieg aufs Breithorn ist gut 40° Steil. Wir haben diesen wegen erheblicher Lawinengefahr abgebrochen.Zusätzlich könnte auch das Schönegg in die Gipfelsammlung vom Riemann Haus aus aufgenommen werden.

Tag 5: zum Kärlingerhaus (150 hm, 1,5h)Wegen Schlechtwetter nur eine kurze Etappe zurück zum Kärlingerhaus übers Viehkogeltal und Nachmittags noch eine kurze Umrundung des Viehkogels (500hm 2h). Der Aufstieg war wegen abgeblasenem Rücken nicht mit Ski möglich.Bei guten Bedingungen bietet sich der Viehkogel bereits auf dem Weg zum Kärlinger Haus an.

Tag 6: via Seehorn und Loferer Seilergraben durchs Wimbachtal zur Wimbachbrücke (1100 hm, 8h)Via Ingolstädter Hütte, die man links liegen lässt, Diesbacher Eck und Hochwies Talboden zum Seehorn. Der Gipfel vom Seehorn kann auch links liegen gelassen werden. Der Abschnitt erfordert sichere Bedingungen. Heikel sind vor allem die Querung zum Diesbacher Eck und die Abfahrt zum Hochwies Talboden und Loferer Seilergraben. Beide ca. 40° steil.

Von der Wimbachbrücke geht es dann per Taxi oder Bus zurück nach Hinterbrand. 
Taxizentrale Berchtesgaden: 08652/4041 
Die Kosten fürs Taxi lagen in 2018 bei 30€ für die Fahrt zum Parkplatz Hinterbrand.

Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Brandhorn, 2.610 m
Tiefster Punkt
Wimbachbrücke, 628 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
47.594418, 13.020241
GMS
47°35'39.9"N 13°01'12.9"E
UTM
33T 351167 5273122
w3w 

Hinweis

Wald-Wild-Schongebiet Jenner: Achtung: Hier gilt zum Schutz der Wildtiere und des Waldes ein freiwilliges Betretungsverbot im Rahmen der DAV-Initiative "Skibergsteigen umweltfreundlich".
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.594418, 13.020241
GMS
47°35'39.9"N 13°01'12.9"E
UTM
33T 351167 5273122
w3w 
///weicht.belebung.scherz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Leon Rade · 16.11.2022 · Community
Hallo! Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Sportökologie der Universität Bayreuth über die Motivation Outdoorsportanwendungen, wie Outdooractive zu nutzen und auch eigene Touren mit der Community zu teilen. Da Du eine Tour geteilt hast, wurdest Du für meine Umfrage ausgewählt: https://ubayreuthmarketing.qualtrics.com/jfe/form/SV_6Sgd2rABNsXNIcC Ich würde mich sehr freuen, wenn Du an der Umfrage teilnimmst – es sind auch nur 24 Fragen. Alle gesammelten Daten werden streng vertraulich und anonymisiert behandelt und ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungszwecken verwendet. Die Befragung kann jederzeit und ohne die Angabe von Gründen abgebrochen werden. Danke fürs Ausfüllen und mit sportlichen Grüßen! Leon Rade Bei Fragen und Anregungen kannst Du Dich jederzeit bei mir melden: Leon Rade - leon.rade@uni-bayreuth.de
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
81,2 km
Dauer
30:00 h
Aufstieg
5.962 hm
Abstieg
6.464 hm
Höchster Punkt
2.610 hm
Tiefster Punkt
628 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.