Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Vom Oderwald zu den Bodensteiner Klippen

Radtour · Wolfenbüttel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördliches Harzvorland Tourismusverband e.V. Verifizierter Partner 
  • Herbst im Oderwald
    Herbst im Oderwald
    Foto: Jessica Lau, NHaVo/Anja Gabriel
Dieser Radwanderweg führt von der Mitte des Landkreises Wolfenbüttel zu den Bodensteiner Klippen in die Hainberge an den westlichen Rand des Landkreises.
mittel
Strecke 39,4 km
2:43 h
222 hm
141 hm
185 hm
82 hm

Beschauliche Dörfer, naturnahe Wege, Wälder, Klippen und Historie - diese abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tour ist für Naturfreunde, die sich mal wieder auspowern möchten, ein Genuss.

 



 

Autorentipp

* Museumsbahnhof Warnetalbahn, Klein Mahner
* Teehaus, Tillyhaus und Rosengarten in Salzgitter-Bad
* Schloss Ringelheim mit Schlosspark
* Bodensteiner Klippen mit Hubertusgrotte

Für Hin- und Rückweg sollten Sie den ganzen Tag einplanen. Da die Strecke an die Bahnhöfe Salzgitter Bad und Salzgitter Ringelheim angebunden ist, kann sie jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. 

Profilbild von Jessica Lau
Autor
Jessica Lau
Aktualisierung: 04.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
185 m
Tiefster Punkt
82 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Ratskeller

Sicherheitshinweise

Tourenverlauf: Dorstadt – Klein Flöthe – Flachstöckheim – Ohlendorf – Klein Mahner – Groß Mahner - Salzgitter Bad – Salzgitter Ringelheim – Sehlde – Wallmoden - Bodenstein

 

Ausgebaute Wirtschaftswege wechseln mit mehr oder weniger befestigten Feld- und Waldwegen. Kürzere Streckenabschnitte verlaufen auf Kreis- und Landstraßen.

 

Die Tour ist zweierlei beschildert: Von Ost nach Wets weist die Bodensteinplakette den Weg, von West nach Ost ist die Route mit der Oderwaldplakette ausgeschildert.

 

Sollten Ihnen Schäden, Verschmutzungen an der Route und der Beschilderung auffallen, so können diese dem Landkreis Wolfenbüttel gemeldet werden:

Weitere Infos und Links

http://www.noerdliches-harzvorland.com/

http://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

Eine Übersichtskarte aller Radtouren durch das nördliche Harzvorland können Sie zusammen mit der Broschüre "Wolfenbüttel per Rad" in den Tourist-Informationen im Nördlichen Harzvorland sowie in der Geschäftsstelle des Tourismusverbandes erwerben.

Start

Dorstadt oder Bodenstein (81 m)
Koordinaten:
DD
52.094740, 10.561643
GMS
52°05'41.1"N 10°33'41.9"E
UTM
32U 606978 5772726
w3w 
///baumschule.bewachsenen.aktiviert

Ziel

Bodenstein oder Dorstadt

Wegbeschreibung

Der Ausgangspunkt der Radtour nach Bodenstein ist das beschauliche Dorf Dorstadt. Diesen Startpunkt erreichen Sie auf dem Weser-Harz-Heide-Radfernweg von Wolfenbüttel kommend nach etwa 9 km.  

Der Weg führt Sie zunächst auf teilweise schwierigem Gelände bergauf an den Rand des Oderwaldes. Auf einem herrlichen Naturweg durch den Wald gelangen Sie über Klein Flöthe und Groß Flöthe nach Salzgitter- Flachstöckheim. Ein markanter Walnussbaum begrüßt Sie hier. Der am Ortseingang liegende Mühlenteich und der kleine Park im Ort laden zu einer Rast ein. Anschließend fahren Sie über Salzgitter-Ohlendorf nach Klein Mahner. Am Ortseingang von Klein Mahner sehen Sie die Betriebsanlagen der Warnetalbahn (WTB). Ein Museumsbahnhof und viele historische Wagen geben Anlass zum Verweilen. Bei Voranmeldung besteht hier die Möglichkeit einer Draisinenfahrt.

Im nächsten Ort Groß Mahner biegen Sie am Ortseingang vor den Bahngleisen links ab und erreichen über den „Nordring“ Salzgitter-Bad. Vielleicht haben Sie auf dem Weg dorthin das Glück, dass Ihnen eine schnaufende und pfeifende Dampflok der WTB entgegenkommt.

Im Stadtgebiet von Salzgitter Bad sollten Sie sich etwas Zeit für eine Besichtigung der Altstadt mit dem Teehaus, dem Tillyhaus und dem Rosengarten nehmen.

Vom Stadtverkehr in Salzgitter-Bad können Sie sich auf dem weiteren Weg nach Salzgitter-Ringelheim erholen, denn entlang der Innerste führt der Radweg durch ein nahezu unberührtes Naturgebiet. Der Wegrand an den Ufern bietet sich für eine kurze Verschnaufpause an. In Salzgitter-Ringelheim angekommen, lohnt sich eine Besichtigung des Schlosses mit Schlosspark. Nach der Überquerung der Innerste führt Sie die Tour anschließend direkt in den Ort Sehlde. An der Hauptroute gibt es hier zwei Einkehrmöglichkeiten und auch die Dorfkirche ist einen Abstecher wert. Am Ortsausgang Sehlde führt der direkte Weg zum Jägerhaus auf einer stark befahrenen Landstraße steil bergan. Um diesen zu umgehen, folgen Sie der Ausschilderung nach Süden parallel zu den Hainbergen über Neuwallmoden durch das Neiletal und gelangen direkt nach Bodenstein, dem Ziel der Radtour. Der ausgeschilderte Weg endet an einem Wendehammer, von dem Sie nunmehr einen anschließenden Spaziergang zu den Bodensteiner Klippen unternehmen können. Sie können die letzten Meter durch den Wald auch per Rad bewältigen. Nicht versäumen sollten Sie an dieser Stelle den Besuch der bekannten Hubertusgrotte. Hierbei handelt es sich um eine in den Fels geschlagene Kapelle, in deren Reliefs die Sage des heiligen Hubertus dargestellt ist. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Möchten Sie die Tour in Dorstadt beginnen, so befindet sich der nächstgelegene Regionalbahnhof in Börßum (ca. 5 km)
Von Bodenstein erreichen Sie den Regionalbahnhof in Salzgitter-Ringelheim (ca.9 km).

Reiseauskunft Deutsche Bahn: http://reiseauskunft.bahn.de
EFA Fahrplanauskunft: https://www.efa.de
ZGB: https://www.zgb.de

Anfahrt

Die Tour ist geeignet für Bahnreisende und kann mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht werden. Nähere Informationen zur Anreise entnehmen Sie bitte der Rubrik "Öffentliche Verkehrsmittel".

Der Regionalbahnhof Börßum liegt an der Bahnstrecke Braunschweig - Bad Harzburg/Vienenburg

Parken

In Börßum und Salzgitter-Ringelheim stehen kostenfreie Parkplätze am Bahnhof zur Verfügung.

 

Koordinaten

DD
52.094740, 10.561643
GMS
52°05'41.1"N 10°33'41.9"E
UTM
32U 606978 5772726
w3w 
///baumschule.bewachsenen.aktiviert
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Auszeit - das Urlaubs- und Reisemagazin für das Nördliche Harzvorland

Bestellung ( info@nhavo.de ) bzw. Download http://www.noerdliches-harzvorland.com/medien/

 

Broschüre inkl. Übersichtskarte  "Wolfenbüttel per Rad" (Maßstab 1:50.000) https://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

Zahlreiche Radfernwege, Radwanderwege und Tourenvorschläge führen Sie auch durch die malerischen Landschaften des Nördlichen Harzvorlandes zu eindrucksvollen Zeugnissen der regionalen Kulturgeschichte. Hier finden Sie einen Überblick über alle Radfern- und Radwanderwege, die durch das Nördliche Harzvorland verlaufen. Zudem werden sechs vom ADFC Wolfenbüttel ausgearbeitete Tourenvorschläge dargestellt, die Fahrspaß und tolle Erlebnisse garantieren.

 

Kartenempfehlungen des Autors

Sehenswürdigkeiten im Nördlichen Harzvorland http://www.noerdliches-harzvorland.com/karte/

 

Broschüre inkl. Übersichtskarte  "Wolfenbüttel per Rad" (Maßstab 1:50.000
https://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren
Zahlreiche Radfernwege, Radwanderwege und Tourenvorschläge führen Sie auch durch die malerischen Landschaften des Nördlichen Harzvorlandes zu eindrucksvollen Zeugnissen der regionalen Kulturgeschichte. Hier finden Sie einen Überblick über alle Radfern- und Radwanderwege, die durch das Nördliche Harzvorland verlaufen. Zudem werden sechs vom ADFC Wolfenbüttel ausgearbeitete Tourenvorschläge dargestellt, die Fahrspaß und tolle Erlebnisse garantieren.

 

Rad- und Wanderkarte Nördliches Harzvorland & Salzgitter (Maßstab 1: 50.000, Verlag Public Press)
http://www.publicpress.de/rad-und-wanderkarten/nordliches-harzvorland-salzgitter-wolfenbuttel.html

 

ADFC Regionalkarte Braunschweig und Umgebung (Maßstab 1:75.000)
Von Braunschweig, im Zentrum der Radkarte, radeln Sie bis Hildesheim, Bad Salzdetfurth, Lamspringe, Langelsheim, Goslar, Vienenburg, Schöningen, Helmstedt, Wolfsburg, Gifhorn, Meinersen, Edemissen, Peine, Ilsede und Hohenhameln. Im Karteninnern erradeln Sie dabei unter anderem Königslutter am Elm, Wolfenbüttel, Salzgitter und Lengede. Der Naturpark Elm-Lappwald, die Fahle Heide bei Gifhorn und der Salzgittersee gehören zu den Naturaspekten der Radkarte.
https://www.fahrrad-buecher-karten.de/index.php/adfc-regionalkarten/braunschweig-und-umgebung.html

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein Fahrradhelm sowie ein verkehrstaugliches Fahrrad sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören. Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
39,4 km
Dauer
2:43 h
Aufstieg
222 hm
Abstieg
141 hm
Höchster Punkt
185 hm
Tiefster Punkt
82 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.