Tour de Südharz Kyffhäuser 2020
Auf gut 225 km können Sie einen großen Teil der Region Südharz Kyffhäuser mit dem Fahrrad erleben. Größtenteils auf ausgebauten Radwegen und wenig befahrenen Straßen erfharen Sie touristische Sehenswürdigkeiten, interessante Orte, Aussichtspunkte, leckere gastronomische Angebote und jede Menge Natur. Wir stellen Ihnen gern die Tour in seiner ganzen Länge zur Verfügung und Sie planen Ihre Tagesabschnitte individuell. Am Anfang und am Ende der ganzen Tour haben Sie jeweils den Bahnanschluss.
Autorentipp
Ein Tipp sind sicher die Orte Bad Frankenhausen, Neustadt und Stolberg, die mit ihrer Fachwerkkunst zum Verweilen einladen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Café PilleHotel Thüringer Hof
Hotel Restaurant Thüringer Hof
Hotel Restaurant Weinberg
Restaurant Felix - Nordhausen
Ristorante Rustica
Café Nikolai
Café und Ferienwohnung "Kaffeemühle Hamma"
Naturresort Schindelbruch
Café Alt
Ferienhotel Wolfsmühle
Sicherheitshinweise
Die Tour ist mit einem Mountainbike, Tourenrad oder Gravelbike problemlos fahrbar. Wer die Tour mit dem Rennrad absolvieren möchte, muss sich auf zwei bis drei Passagen einstellen, die geschottert sind, teils unangenehm, aber dafür nicht sehr lang.Weitere Infos und Links
Der Abschnitt über die Talsperre bei Kelbra ist nur von April bis Oktober befahrbar. In der restlichen Zeit des Jahres müssen Sie den den Radweg von Kelbra nach Berga nutzen, um dann wieder auf die Route zu kommen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour startet am Bahnhof der Berg- und Musikstadt Sondershausen. Über den Bahnhweg und den Jechaburger Weg kommen Sie in die Innenstadt. Am Markt vorbei und dem Café Pille, geht es über die Gottesackerstraße und die Possenallee auf dem Untrut-Werra-Radweg (UWR). Diesem folgen Sie nun bis nach Schönfeld. Unterwegs erreichen Sie Göllingen und machen einen Abstecher zum Klosterturm. Zurück auf dem UWR geht es nach Bad Frankenhausen. Hier dreht sich alles um das Salz, was Sie bei Ihrer Fahrt durch die Innenstadt erleben werden. Neben dem Solewasser-Vitalpark und der Kyffhäuser-Therme gibt es hier auch die Möglichkeit beim Salzsieden zuzuschauen. Im Hotel Restaurant Thüringer Hof können Sie sich auch ein wenig stärken. Weiter geht es vorbei am Schiefen Kirchturm und den Uderleber Weg hinauf. Von hier aus können Sie Abstecher zum Panorama-Museum und zum Segelflugplatz Udersleben machen.
Der Weg verläuft wieder hinunter zur Landesstraße und folgt dieser ein Stück Richtung Artern. Über die Straße hinweg geht es weiter dem Flutgraben entlang nach Esperstedt und durch das Esperstedter Ried über Ringleben bis nach Schönfeld. Sie überqueren die monumentale Holzbrücke und fahren auf dem Untrutradweg weiter bis in die Salzstadt Artern. Durch Artern hindurch kommen Sie auf den Kyffhäuserradweg. Diesem folgen Sie bis nach Kelbra. Unterwegs können Sie einen Abstecher zur Königspfalz Tilleda machen.
In Kelbra angekommen fahren Sie bis zum Stausee und fahren über die Staumauer, aber nicht bis ganz zum Ende, sondern nehmen die gepfalsterte Abfahrt beim Drehkreuz. Unter der Bahn hindurch nach links und dem Weg folgend, erreichen Sie den Radweg "Alte Leipziger Straße", welcher Sie wieder nach links bis in die Kornstadt Nordhausen folgen. Unterwegs blicken Sie einerseits in die Goldene Aue und andererseits zu den Ausläufern des Südharzes. In Nordhausen angekommen macht die Tour einen Abstecher in die "Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei". Weiter geht es den Johanniswall hinauf ins Stadtzentrum. Am Markt und der Kulturbibliothek vorbei geht es Richtung Oststadt. Hier passieren Sie auch das Theater Nordhausen. Von nun an wird es wieder ländlicher und ein wenig hügeliger. Bis nach Leimbach und Steigerthal fahren Sie auf der Straße, gesäumt von Wiesen, Feldern und Wald. So langsam beginnt der Südharz. Hinter der Obergrasmühle begrüßt Sie auch ein Schild im Naturpark Südharz. Wenn Sie den Anstieg von Steigerthal nach Buchholz gemeistert haben, erwartet Sie ein tolle Aussicht unter anderem zur Ruine Ebersburg.
Von Buchholz geht es weiter auf wenig befahrener Straße in den Heilklimatischen Luftkurort Neustadt/Harz. Ein charmanter Fachwerkort, mit tollen Gebäuden, einem Gondelteich und einer über dem Ort thronenden Burg. Sie folgen nun der radelnden Hexe, dem Harzrundweg, über Harzungen bis nach Niedersachswerfen und Ilfeld. Beides erfolgt auf gut ausgebauten Radwegen. Von Ilfeld geht es weiter über Straßen nach Appenrode und von dort wieder der Hexe folgend zur Gipshöhle Kelle. Hier bietet sich ein Stopp an, um den Erdfall zu erkunden. Weiter geht auf leichter Schotterdecke bis nach Werna und auf der Straße nach Ellrich. Auf dem Nikolaiplatz im Stadtzentrum wartet wieder ein Café-Stopp. Die Tour führt weiter nach Süden Richtung Woffleben, folgt aber kurz vor Ortsausgang Ellrich der Straße nach Gudersleben. Anspruchsvoll aber landschaftlich reizvoll geht es weiter bis hinauf nach Hörningen, wo die Sattelköpfe mit einer einmaligen Aussicht warten.
Über Herreden geht es wieder nach Nordhausen. Durch den Stadtteil Salza führt die Tour durch den Süden der Stadt bis nach Sundhausen. Über die Landesstraße geht es nach Uthleben und von hier über den Radweg nach Heringen. Durch die Innenstadt, mit seinem Altstadt-Fachwerk-Flair und dem weißen Schloss geht es über Hamma in das Europadorf Auleben. Nun folgen Sie der Straße bis nach Görsbach, fahren wieder ein kleines Stück auf der Alten Leipziger Straße nach osten und biegen hinter der Agrargenossenschaft nach links auf den Uftrunger Weg, der Sie bis in das namensgleiche Dorf bringt. Sie fahren von hier straßenbegleitend bis nach Rottleberode. Jetzt wird es ein wenig sportlich, wer ein E-Bike hat, ist nun ein wenig im Vorteil. Über das Bergdorf Schwenda geht es bis hinauf zum Josephskreuz auf dem Großen Auerberg, Europas größtes, eisernes Doppelkreuz. Von hier aus geht es am Naturressort Schindelbruch vorbei hinab in eine der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands, nach Stolberg. Hoch über der Stadt thront das weiße Schloss. Nun geht es über Rottleberode und Stempeda zur Wolfsmühle.
Hier endet eigentlich die Tour de Südharz Kyffhäuser. Wer nach Sondershausen mit dem Zug angereist ist, hat ab hier die Möglichkeit über den Harzrundweg zum Bahnhof nach Niedersachswerfen zu gelangen. Das sind nur gut 15 Kilometer.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Zu Beginn und am Ende der Route besteht ein stündlicher Bahnanschluss. Auch unterwegs können diverse Bahnhöfe erreicht werden.Anfahrt
Am sinnvollsten reisen Sie mit der Bahn an und wieder ab. Sollten Sie mit dem Auto nach Sondershausen anreisen, erreichen Sie den Bahnhof über die B4.Parken
Parkplätze sind am Bahnhof in Sondershausen vorhanden.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Je nachdem wie man seine Tour plant, sollte natürlich eine Grundverpflegung nicht fehlen. Allerdings gibt es unterwegs immer wieder Möglichkeiten zur Einkehr.Statistik
- 47 Wegpunkte
- 47 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen