Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Schöne Dörfer im Landkreis Wolfenbüttel

Radtour · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördliches Harzvorland Tourismusverband e.V. Verifizierter Partner 
  • Bockwindmühle Abbenrode
    Bockwindmühle Abbenrode
    Foto: Jessica Lau, NHaVo/Christian Bierwagen

Entdecken Sie auf dieser Tour einige der schönsten Dörfer der im Nordosten des Landkreises gelegenen Gemeinden Cremlingen und Sickte. 

leicht
Strecke 38,9 km
2:37 h
90 hm
89 hm
164 hm
77 hm

Apelnstedt – Volzum – Veltheim – Destedt – Abbenrode – Schandelah – Hordorf – Weddel – Buchhorst – Hötzum - Apelnstedt

Die Schöne-Dörfer-Tour war 2004 die erste beschilderte Freizeitroute im Landkreis Wolfenbüttel. Aus diesem Grund trägt sie die Beschilderung „Route 1“.

Nördliche Alternativroute:
Die ausgeschilderte Abkürzung im Norden führt vom südlichen Ortsrand von Weddel nach Westen direkt durch die Feldmark nach Schandelah.

Südliche Alternativroute:
Um die Strecke im Süden der Route abzukürzen, fahren Sie von Veltheim aus westlich direkt nach Ober- und Niedersickte, um dann nördlich von Apelnstedt wieder auf die ursprüngliche Route an der K 5 zu gelangen. Alle dargestellten Strecken sind ausgeschildert.

 

Über die Haltepunkte Weddel und Schandelah ist die Tour an das Streckennetz der Deutschen Bahn angebunden, in Wolfenbüttel und Braunschweig gibt es einen Regional- bzw. Fernbahnhof.

Sie können sie jedoch auch gut von Wolfenbüttel und Braunschweig aus mit dem Fahrrad beginnen.

Autorentipp

  • Schöppenstedter Turm
  • Naturschutzgebiet „Weddeler Teiche“ 
  • Dorfkirche von Schandelah
  • Bockwindmühle Abbenrode 
  • Renaissanceschloss Destedt 
  • Wasserburg Veltheim 
  • Voigtsmühle 
  • Wassermühle Apelnstedt
  • ggf. Lessingstadt Wolfenbüttel
Profilbild von Jessica Lau
Autor
Jessica Lau
Aktualisierung: 19.12.2018
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
164 m
Tiefster Punkt
77 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour ist topografisch als leicht wellig zu bezeichnen. Wegen des überwiegend flachen Streckenprofils ist sie auch für jüngere und ältere Radfahrer/innen geeignet. Lediglich in der Buchhorst ist ein längerer Ansteig zu bewältigen.

 

Sollten Ihnen Schäden, Verschmutzungen an der Route und der Beschilderung auffallen, so können diese dem Landkreis Wolfenbüttel gemeldet werden.

Kontaktformular:  http://www.lk-wolfenbuettel.de/service__kontakt/meldung_probleme_radweg/

Tel.: (05331) 84 130

 

Weitere Infos und Links

http://www.noerdliches-harzvorland.com/ 

http://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

Eine Übersichtskarte aller Radtouren durch das nördliche Harzvorland können Sie zusammen mit der Broschüre "Wolfenbüttel per Rad" in den Tourist-Informationen im Nördlichen Harzvorland sowie in der Geschäftsstelle des Tourismusverbandes erwerben.

Start

Die Schöne-Dörfer-Tour kann in jedem beliebigen Ort der Strecke begonnen werden z. B. Wolfenbüttel, Braunschweig, Weddel, Schandelah, (90 m)
Koordinaten:
DD
52.192691, 10.617601
GMS
52°11'33.7"N 10°37'03.4"E
UTM
32U 610568 5783703
w3w 
///karton.körper.befreundet

Ziel

Die Schöne-Dörfer-Tour kann - je nach Start - in jedem beliebigen Ort der Strecke begonnen werden.

Wegbeschreibung

Für die Wegbeschreibung nehmen wir an, dass Sie die Tour in Wolfenbüttel starten.

Von Wolfenbüttel aus fahren Sie zuerst nach Nordosten in den Wolfenbütteler Ortsteil Salzdahlum und verlassen diesen auf der L 631 Richtung Sickte. Nach einer kleinen Häuseransammlung biegen Sie an der Kreuzung links Richtung Hötzum ab und befinden sich bereits direkt auf der „Schöne Dörfer Tour“. Über den Ort Hötzum führt Sie die Tour zu Beginn an den Rand des Örtchens Klein Schöppenstedt.

Dort können Sie ein im ostfälischen Landstil errichtetes, denkmalgeschütztes Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert sowie den Schöppenstedter Turm, einen alten Landwehrturm von 1664, besichtigen. Vom Schöppenstedter Turm aus führt die Route am östlichen Rand der Buchhorst entlang über die Bahngleise nach Weddel. Beobachten Sie hier im Naturschutzgebiet „Weddeler Teiche“, einem Teil des Europareservates „Riddagshausen/ Weddeler Teichgebiet“, die vielfältige Vogelwelt.

Weiter über Hordorf und die Feldmark erreichen Sie als nächstes das Dorf Schandelah. Die Dorfkirche des Historismus von 1875 mit ihrem gotischen Westturm besitzt eine original erhaltene Innenausstattung. Im Dorfkern von Schandelah befinden sich zudem verschiedene denkmalgeschützte Hofanlagen. Nach deren Besichtigung fahren Sie weiter über Gardessen nach Abbenrode. Abbenrode ist ein reizvolles Haufendorf, das schon mehrfach im Kreis- und Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erfolgreich war. Am westlichen Dorfrand steht die restaurierte und betriebsfähige Bockwindmühle. Eine Besichtigung ist für Gruppen nach vorheriger Anmeldung beim Mühlenverein möglich.

Nach dem Besuch der Mühle fahren Sie weiter entlang der K 149 nach Destedt. Das Renaissanceschloss Destedt kann von außen besichtigt werden. Lassen Sie bei einem Spaziergang durch den sich an das Schloss anschließenden großen Gutspark die Seele baumeln.

Entspannt geht die Fahrt weiter nach Hemkenrode, wo das Freibad zu einer Erfrischung einlädt. Sie verlassen Hemkenrode in östlicher Richtung, um nach Veltheim zu gelangen. Besichtigen Sie in Veltheim die romantische Wasserburg und die Kirche „St. Remigius“. Die Tour führt Sie weiter vorbei an der Voigtsmühle, einem Ensemble aus Wassermühle und Fachwerk-Mühlengebäude, über die Orte Neuerkerode und Volzum nach Apelnstedt. Die Wassermühle von Apelnstedt zählt zu den ältesten Wasserkraftanlagen an der Wabe. Erhalten sind das zu Wohnzwecken umgebaute Mühlenhaus und Teile der einstigen Stauanlage. Von Apelnstedt aus fahren Sie über den Wolfenbütteler Ortsteil Atzum zurück nach Wolfenbüttel und sind am Ende der Tour angekommen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Als Startpunkt können Wolfenbüttel, Braunschweig (Haubtbahnhof oder Weddel/Schandelah) gewählt werden. Beide Städte verfügen über einen Regionalbahnhof, sodass Sie nach Ankunft direkt in die Tour einsteigen können.

Reiseauskunft Deutsche Bahn: http://reiseauskunft.bahn.de

EFA Fahrplanauskunft: https://www.efa.de

ZGB: https://www.zgb.de

 

Anfahrt

Die Tour ist ideal geeignet für Bahnreisende und kann mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht werden. Nähere Informationen zur Anreise entnehmen Sie bitte der Rubrik "Öffentliche Verkehrsmittel".

Parken

In Wolfenbüttel können Autos kostenfrei auf dem Großparkplatz am Kino geparkt werden.

 

Koordinaten

DD
52.192691, 10.617601
GMS
52°11'33.7"N 10°37'03.4"E
UTM
32U 610568 5783703
w3w 
///karton.körper.befreundet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Auszeit - das Urlaubs- und Reisemagazin für das Nördliche Harzvorland

Bestellung ( info@nhavo.de ) bzw. Download http://www.noerdliches-harzvorland.com/medien/

 

Lessingstadt Wolfenbüttel http://www.lessingstadt-wolfenbuettel.de/tourismus

 

Broschüre inkl. Übersichtskarte  "Wolfenbüttel per Rad" (Maßstab 1:50.000) https://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

Zahlreiche Radfernwege, Radwanderwege und Tourenvorschläge führen Sie auch durch die malerischen Landschaften des Nördlichen Harzvorlandes zu eindrucksvollen Zeugnissen der regionalen Kulturgeschichte. Hier finden Sie einen Überblick über alle Radfern- und Radwanderwege, die durch das Nördliche Harzvorland verlaufen. Zudem werden sechs vom ADFC Wolfenbüttel ausgearbeitete Tourenvorschläge dargestellt, die Fahrspaß und tolle Erlebnisse garantieren.

Kartenempfehlungen des Autors

Sehenswürdigkeiten im Nördlichen Harzvorland http://www.noerdliches-harzvorland.com/karte/

 

Broschüre inkl. Übersichtskarte  "Wolfenbüttel per Rad" (Maßstab 1:50.000) https://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

Zahlreiche Radfernwege, Radwanderwege und Tourenvorschläge führen Sie auch durch die malerischen Landschaften des Nördlichen Harzvorlandes zu eindrucksvollen Zeugnissen der regionalen Kulturgeschichte. Hier finden Sie einen Überblick über alle Radfern- und Radwanderwege, die durch das Nördliche Harzvorland verlaufen. Zudem werden sechs vom ADFC Wolfenbüttel ausgearbeitete Tourenvorschläge dargestellt, die Fahrspaß und tolle Erlebnisse garantieren.

 

Rad- und Wanderkarte Nördliches Harzvorland & Salzgitter (Maßstab 1: 50.000, Verlag Public Press) http://www.publicpress.de/rad-und-wanderkarten/nordliches-harzvorland-salzgitter-wolfenbuttel.html

 

ADFC Regionalkarte Braunschweig und Umgebung ( Maßstab 1:75.000)

Von Braunschweig, im Zentrum der Radkarte, radeln Sie bis Hildesheim, Bad Salzdetfurth, Lamspringe, Langelsheim, Goslar, Vienenburg, Schöningen, Helmstedt, Wolfsburg, Gifhorn, Meinersen, Edemissen, Peine, Ilsede und Hohenhameln. Im Karteninnern erradeln Sie dabei unter anderem Königslutter am Elm, Wolfenbüttel, Salzgitter und Lengede. Der Naturpark Elm-Lappwald, die Fahle Heide bei Gifhorn und der Salzgittersee gehören zu den Naturaspekten der Radkarte

https://www.fahrrad-buecher-karten.de/index.php/adfc-regionalkarten/braunschweig-und-umgebung.html

 

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein Fahrradhelm solte bei der Tour zur Ausrüstung gehören. Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
38,9 km
Dauer
2:37 h
Aufstieg
90 hm
Abstieg
89 hm
Höchster Punkt
164 hm
Tiefster Punkt
77 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.