Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Kulturschätze rund um den Elm

Radtour · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Allianz für die Region GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Klosterkirche Riddagshausen
    Klosterkirche Riddagshausen
    Foto: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, CC BY-SA, Thomas Kempernolte
Braunschweig – Schandelah – Königslutter am Elm – Schöningen – Hötensleben – Schöningen – Schöppenstedt – Lucklum – Sickte – Braunschweig
mittel
Strecke 104,1 km
64:00 h
900 hm
900 hm
286 hm
73 hm

Tourübersicht

Das Braunschweiger Land ist reich an Naturschätzen und kulturellen 

Sehenswürdigkeiten. Im Mittelpunkt dieser Tour stehen die prachtvollen Kulturdenkmäler und Kirchen. Das Forschungsmuseum Schöningen (paläon) sowie der Tagebauinformationspunkt und das Grenzdenkmal in Hötensleben bieten dazu ein abwechslungsreiches Kontrastprogramm. Rund um Schöppenstedt prägt die Geschichte von Till Eulenspiegel die Radtour. Sie ist als 3-Tagestour mit zwei Übernachtungen in Schöningen geplant.

Autorentipp

Riddagshausen:

  • Kloster und Klosterkirche

Königslutter am Elm:

  • Kaiserdom
  • Kaiser Lothar Linde
  • Geopark-Informationszentrum
  • Museum Mechanische Musikinstrumente

Warberg:

  • Burg Warberg

Schöningen:

  • St. Lorenz
  • St. Vincenz
  • Forschungsmuseum Schöningen (paläon)
  • Heimatmuseum

Hötensleben:

  • Grenzdenkmal Hötensleben

Schöppenstedt:

  • St Stephanus
  • Eulenspiegelmuseum

Kneitlingen:

  • Eulenspiegeldenkmal
  • Geburtsort Till Eulenspiegels

Lucklum:

  • Rittergut Lucklum

Bitte beachtet, dass es regionale Unterschiede bei der Fahrradmitnahme gibt. Daher sollten ihr euch vor Fahrtantritt über besondere Bestimmungen informieren.

Profilbild von Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Autor
Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Aktualisierung: 08.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
286 m
Tiefster Punkt
73 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon: 05331 84463

Weitere Infos und Links

https://www.elm-freizeit.de

https://youtu.be/GWlGgNu2yoo

Start

Klosterkirche Riddagshausen (73 m)
Koordinaten:
DD
52.267448, 10.575954
GMS
52°16'02.8"N 10°34'33.4"E
UTM
32U 607540 5791955
w3w 
///maurer.vorüber.ehefrau

Ziel

Klosterkirche Riddagshausen

Wegbeschreibung

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich am Kloster Riddagshausen. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Tag 1 - Länge der Tour ca. 46 km

Vom Startpunkt aus führt die Route nach Königslutter am Elm. Hier gibt es aus guten Gründen den ersten längeren Zwischenstopp, denn auf dem Marktplatz befindet sich das historische Rathaus, die Stadtkirche und das GeoPark-Informationszentrum. Nur ein kurzes Stück weiter folgt der mächtige Kaiserdom (Stempelstelle 1). Als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer gehört der Kaiserdom in Königslutter am Elm zu den herausragenden Bauwerken der deutschen Romanik. Auf seiner Rückseite befinden sich die fast 900 Jahre alte Kaiser-Lothar-Linde und – gleich daneben – das Museum Mechanischer Musikinstrumente.

Von Königslutter am Elm führt die Tour nach Räbke. Hier lohnt sich ein Abstecher zur Mühle Liesebach, bevor die Tour vorbei am Erholungspark Räbke und der Schunterquelle hinauf in den Elm führt. Auf dem „Bierweg“ am Elmrand entlang geht es weiter gen Osten. Die Alte Burg Warberg liegt genauso auf der Strecke wie das Karl-May-Tal und der Waldelefant am Elmhaus, oberhalb von Schöningen.

Von hier aus geht es in zügiger Fahrt hinunter zum ersten Tagesziel auf den Burgplatz in Schöningen.

Tag 2 - Länge der Tour ca. 13 km

Am zweiten Tag steht ein Rundkurs in und um Schöningen auf dem Programm, der an den ehemaligen Torhäusern des Schlosses, in der sich auch die Touristinformation und wechselnde Ausstellungen befinden, beginnt.

(Tipp: Es gibt eine kostenlose App im Google Play Store und Apple App Store mit dem Stadtrundgang Schöningen).

Beginnend mit dem Schloss Schöningen, ein von Welfenherzog Magnus I. errichtetes ehemaliges Jagdschloss führt die ausgeschilderte Radroute über den Marktplatz mit Geschichtsbrunnen, Wassermaid, Altem Rathaus, Heimatmuseum und der St. Vincenz Kirche mit ihren Stilelementen der Renaissance und des Barocks.

Es folgt das Forschungsmuseum Schöningen (paläon), welches zu einer faszinierenden Reise in die Altsteinzeit einlädt. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Tagebauinformationspunkt und das Grenzdenkmal Hötensleben, das am besten erhaltene Zeugnis der innerdeutschen Grenzbefestigung.

Aus der Schöninger Feldmark erkennt man bereits die Türme der St. Lorenz-Kirche die schon von weitem die Silhouette Schöningens prägen.

Um die Kirche herum wurde 1996 ein Bibelgarten angelegt, der bei schönen Wetter zum Verweilen einlädt.

Von der St. Lorenz-Kirche ist es nur noch ein kurzes Stück, bis der Ausgangspunkt der Tagesetappe auf dem Burgplatz in Schöningen wieder erreicht ist.

Tag 3 - Länge der Tour ca. 45 km

Gleich zu Beginn der dritten Etappe heißt es kräftig in die Pedale treten, denn die 150 Höhenmeter hinauf in den Elm müssen erklommen werden.

In diesem herrlichen Wald führt die Rote dann vorbei am Goldenen Hirsch und der Elmsburg (Stempelstelle 2) auf angenehmen Waldwegen nach Eitzum. Dass man sich nunmehr der „Stadt der Streiche“ nähert, ist an den vielen „Eulenspiegel-Stationen“, die sich jetzt am Streckenverlauf befinden, zu erkennen.

In Küblingen ist der Stadtrand von Schöppenstedt erreicht und an der Altenau entlang führt die Tour auf den Marktplatz, auf dem sich neben dem Rathaus auch einige Eulenspiegel-Installationen befinden. Nicht weit entfernt vom Rathaus lädt das Till-Eulenspiegel-Museum zu einer Besichtigung ein.

Kneitlingen, der Geburtsort Eulenspiegels, ist der nächste Etappenpunkt, bevor Tills Taufweg nach  Ampleben führt. Mitten im Ort befindet sich der Taufstein, an dem Till seine erste Taufe bekommen hat.

Ist anschließend der anstrengende Anstieg an den Elmrand bewältigt, eröffnet sich ein beeindruckender Ausblick in die sogenannte „Toskana des Nordens“. Die Route führt Sie nun vorbei an der Obstbausiedlung Evessen zum Rittergut Lucklum.

Die Schlussetappe führt anschließend über Neuerkerode und Sickte auf direktem Weg zurück zur Klosterkirche in Riddagshausen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Braunschweig, Nehrkornweg (0,2km)
Bahnhof: Braunschweig-Gliesmarode (1,9km)
www.vrb-online.de

Parken

Parkplätze in der Nähe der Klosterkirche Riddagshausen: http://www.braunschweig.de/plan/index.html#lm=52.26739/10.57613

Koordinaten

DD
52.267448, 10.575954
GMS
52°16'02.8"N 10°34'33.4"E
UTM
32U 607540 5791955
w3w 
///maurer.vorüber.ehefrau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)

Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.

http://www.verlag-reiffer.de/

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/tourbuch-naturpark-elm-lappwald

 

Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/app-radrouten-naturpark-elm-lappwald

 

Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/flyer-radrouten-naturpark-elm-lappwald

Kartenempfehlungen des Autors

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören.

Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
104,1 km
Dauer
64:00 h
Aufstieg
900 hm
Abstieg
900 hm
Höchster Punkt
286 hm
Tiefster Punkt
73 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 28 Wegpunkte
  • 28 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.