Kaiserdom-Route
Tourübersicht
Entdecken Sie eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Deutschland: den Kaiserdom in Königslutter. Gleich nebenan erklingen im Museum Mechanischer Musikinstrumente mehr als 250 Instrumente von der kleinen Spieluhr bis zur riesigen Jahrmarktorgel.
Auf dem Weg dorthin ist Till Eulenspiegel ein steter Begleiter. Zusätzlich liegen das Rittergut Lucklum, die Wasserburg Veltheim, das Schloss Destedt und die Bockwindmühle Abbenrode direkt auf der Strecke.
Auf dem Rückweg über den Drachenberg und durch das Reitlingstal machen Sie Bekanntschaft mit dem Ablassprediger Johann Tetzel.
Autorentipp
Kneitlingen:
- Geburtsort von Till Eulenspiegel
- Eulenspiegel-Denkmal
Lucklum:
- Rittergut Lucklum
Veltheim:
- Wasserburg
- St. Remigius
Destedt:
- Schloss mit Schlosspark
Abbenrode:
- Bockwindmühle
Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.
Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.
Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de
Telefon: 05331 84463
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tourbeschreibung
Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich am Bahnhof in Schöppenstedt. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.
Vom Bahnhof Schöppenstedt führt die Route vorbei am Rathaus und dem Till Eulenspiegel-Museum in nördlicher Richtung nach Kneitlingen, dem Geburtsort Eulenspiegels. An der St. Nicolai-Kirche befinden sich nicht nur sein Denkmal, sondern auch zahlreiche Installationen, die das Leben des Narren widerspiegeln.
Dem Taufweg von Till folgend kommen Sie nach Ampleben mit seiner Taufkirche und dem Taufstein, der sich mitten im Ort befindet. Ist anschließend der anstrengende Anstieg an den Elmrand bewältigt, eröffnet sich ein beeindruckender Ausblick auf die sogenannte „Toskana des Nordens“.
Etwas weiter westlich folgt die Obstbausiedlung Evessen, denn der Südwestrand des Elms bietet gute Voraussetzungen für den
Obstanbau. Mehrere Höfe bewirtschaften Flächen mit Apfel-, Birnen- und Kirschbäumen, deren Obst in Hofläden verkauft wird.
Vorbei am Erlebnissteinbruch Markmorgen führt die Tour über Erkerode zum Rittergut Lucklum. Diese jahrhundertealte Gutsanlage mit Herrenhaus, Gutskirche, Wirtschafts- und Wohngebäuden sowie einem Landschaftspark lädt zu einer Besichtigung ein. Weiter geht es nach Veltheim, wo ein Abstecher zur Wasserburg mit der Kirche St. Remigius obligatorisch ist. Kurze Zeit später steht der Schlosspark Destedt auf dem Besichtigungsprogramm.
Kaum ist Destedt verlassen, folgt am Ortsrand von Abbenrode die Bockwindmühle, auf dessen Freigelände auch etliche landwirtschaftliche Geräte besichtigt werden können.
Über Bornum und Lauingen führt der Rundkurs nun nach Königslutter. Der mächtige Kaiserdom ist schon aus der Ferne am Horizont zu erkennen und thront regelrecht über der Stadt. Die Besichtigungstour beginnt auf dem historischen Marktplatz. Direkt neben dem Rathaus befinden sich die Stadtkirche und das GeoPark-Informationszentrum. Durch die Innenstadt verläuft die Tour dann zum Kaiserdom, dem Museum Mechanischer Musikinstrumente und der über 900-jährigen Kaiser-Lothar-Linde (Stempelstelle 25).
An der Lutter entlang wird Königslutter verlassen und einen Kilometer später ist am Lutterspring das Quellhaus der Lutter erreicht. Nach einem kurzen Stopp heißt es jetzt wieder einmal kräftig in die Pedale treten, denn der Drachenberg muss erklommen werden. Als Belohnung für die Anstrengung folgt eine zügige Talfahrt ins Reitlingstal.
Wie schon zu erwarten, müssen die vernichteten Höhenmeter bei der nächsten Bergetappe zurückerobert werden. Oben angekommen, erfahren Sie am Tetzelstein (Stempelstelle 26) viel Wissenswertes über das Leben des Ablasspredigers Johann Tetzel. Die gleichnamige historische Waldgaststätte lädt vor der letzten Abfahrt zu einer Pause ein.
Die Schlussetappe führt über den Hagenweg und die Küblinger Trift, mit einem herrlichen Blick auf das Harzvorland, zurück zum Ausgangspunkt der Tour nach Schöppenstedt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
nächstgelegene Haltestellen:
Bus: Schöppenstedt, Schulen (0,04km)
Bahnhof: Schöppenstedt (0,9km)
www.vrb-online.de
Parken
Bahnhof SchöppenstedtKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)
Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.
Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Kartenempfehlungen des Autors
Die Radkarten für die Region:
http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-radkarten-region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 17 Wegpunkte
- 17 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen