Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Innerste-Radweg ... von Welterbe zu Welterbe

Radtour · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördliches Harzvorland Tourismusverband e.V. Verifizierter Partner 
  • Radfahrer an der Innerste
    Radfahrer an der Innerste
    Foto: Jessica Lau, NHaVo/Christian Bierwagen
Der Innerste-Radweg wurde im Frühjahr 2013 eröffnet und begleitet den gleichnamigen Fluss aus den Hochlagen des Harzes bis zur Mündung in die Leine im Landkreis Hildesheim. Er vernetzt zwölf Kommunen miteinander und bietet abwechslungsreiche und beeindruckende Landschafts-, Natur- und Kulturerlebnisse und verbindet die UNESCO-Welterbestätten im Harz und in Hildesheim.
mittel
Strecke 105,3 km
6:59 h
185 hm
721 hm
603 hm
60 hm

Clausthal-Zellerfeld - Wildemann - Lautenthal - Langelsheim - (Goslar) - Salzgitter-Ringelheim - Baddeckenstedt - Derneburg - Groß Düngen - Hildesheim - Sarstedt

 

 „Von Welterbe zu Welterbe“ führt der Innerste-Radweg ausgehend vom Harz vorbei am Innerstestausee, hinunter in das nördliche Harzvorland und durch die Flusslandschaft des Innerstetals bis nach Hildesheim. Der Radwanderweg stellt dabei eine Kulturachse zwischen Bergbaugeschichte im Harz, besonderen Naturräumen und der Kirchen- und Adelsgeschichte dar. Natur- und Kulturliebhaber kommen bei dieser Tour voll auf ihre Kosten.

Der Startpunkt des Innerste-Radwanderweges liegt in den Wäldern des Oberharzes unweit der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Überwiegend auf befestigten Waldwegen geht es vorbei an Stauteichen der Oberharzer Wasserwirtschaft (UNESCO Welterbe) und durch das tief einschneidende Innerste-Tal, wo der Harzer Bergbau mit kultureller Tradition, alten Halden und Besucherbergwerken noch immer präsent ist. Ab Wildemann führt der Radweg auf einem ehemaligen Bahngleis an der Innerste entlang über Lautenthal nach Langelsheim, wo der Harzrand erreicht wird. Hier gäbe es die Möglichkeit eines Abstechers nach Goslar (UNESCO-Welterbe Altstadt und Bergwerk Rammelsberg) oder der Radwanderer folgt dem Innerste-Radweg durch das Naturschutzgebiet "Mittleres Innerstetal mit Kanstein" weiter nach Norden. Im sanft hügeligen Innerste-Tal führt der Radweg durch alte malerische Dörfer und an den zahlreichen Wassermühlen der Innerste vorbei, die früher zur Energieerzeugung genutzt wurden und auch noch heute beeindruckende Baumonumente sind.

Lohnende Ziele etwas abseits der Route sind Liebenburg, Salzgitter-Bad und Oelber am weißen Wege mit ihren historischen Burgen und Schlössern. Immer wieder führt der Radweg an die Innerste heran, passiert kleine Vogelschutzgebiete und gewährt herrliche Blicke auf die abwechslungsreiche und naturnahe Flusslandschaft, in der sich eine herrlich vielfältige Flora und Fauna entwickelt hat: Beobachten Sie Graureiher, Eisvogel, Libelle und Co. und genießen Sie das Plätschern des Flusses, das Grün der Wälder und Wiesen, die Ruhe und das Gefühl aktiv zu sein.

Von Auenwäldern, Flussschotter- und Kalkmagerrasen im „Mittleren Innerstetal mit Kanstein“ über Feuchtwiesen und Hainbuchenwälder bis hin zu bronze- und eiszeitlichen Grabhügeln im Naturschutzgebiet „Mastberg und Innerste-Aue“ erleben Sie ganz unterschiedliche Biotope entlang der Innerste.

Die Schlösser Ringelheim und Derneburg mit ihren weitläufigen Parkanlagen laden zum Verweilen ein und schließlich ist die alte Bischofstadt Hildesheim mit ihren UNESCO-Welterbestätten Dom und Michaeliskirche erreicht. Ab hier begleitet der Radweg die nun breit und behäbig gewordene Innerste weiter durch die weitläufige Bördelandschaft bis zu ihrer Einmündung in die Leine bei Sarstedt. Hier besteht auch ein Anschluss an den Leine-Heide-Radweg, zur Landeshauptstadt ist es dann nicht mehr weit.

Haben Sie noch mehr Lust auf Welterbe? In der Nähe (ca. 20 km) zum Innerste-Radweg liegen noch zwei weitere UNESCO-Stätten: der Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen (Global Geopark) und das Fagus-Werk in Alfeld. Vielfältige Naturparks und naturschutzrechtliche Schutzgebiete vereinen sich im Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen, der imposante Einblicke in alle Erdzeitalter ermöglicht. Die Kaiserpfalz Goslar und weitere Königspfalzen, darunter Werla, erinnern daran. Der Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla ist einer der größten Parks dieser Art in Norddeutschland. Das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk ist eine Fabrikanlage in Alfeld an der Leine und Sitz der Firma Fagus-GreCon. Das Werk wurde 1911 von dem Architekten Walter Gropius und dessen Mitarbeiter Adolf Meyer entworfen und steht als eines der ersten Beispiele der architektonischen Moderne seit 1946 unter Denkmalschutz.

  

Autorentipp

Eine Tag ist definitiv nicht genügend Zeit, um den Innerste-Radweg in seiner Vielfalt zu erleben und die Strecke von der Quelle bis zur Mündung zu befahren. Je nach Motiv und Absicht, können sportlich ambitionierte Radfahrer die Gesamtstrecke zwar an einem Tag bewältigen – dann bleibt zum Um- und Anschauen aber kaum Zeit. Und es gibt so einiges zu sehen! Planen Sie die Tour also mit einer Übernachtung oder in Teilstücken.
Profilbild von Jessica Lau
Autor
Jessica Lau
Aktualisierung: 19.12.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
603 m
Tiefster Punkt
60 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Radweg verläuft auf asphaltierten Wegen neben oder auf Landstraßen, auf einer ehemaligen Bahntrasse, auf einfachen Feld- und Waldwegen und auf autofreien befestigten Wegen. Einige schlecht befestigte Streckenabschnitte sind jedoch auch enthalten.

 

Sollten Ihnen Schäden, Verschmutzungen an der Route und der Beschilderung auffallen, so können diese dem Landkreis Wolfenbüttel (Kontaktformular:  http://www.lk-wolfenbuettel.de/service__kontakt/meldung_probleme_radweg/ , Tel.: 05331/84130) gemeldet werden.

 

 

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen erhalten Sie von den Tourist-Informationen, u. a. in Hildesheim und Clauthal-Zellerfeld:

 

Besucherzentrum Welterbe Hildesheim & tourist-information Hildesheim
Rathausstraße 20 (Tempelhaus)
31134 Hildesheim
Tel. 05121/17980
tourist-info@hildesheim-marketing.de

Tourist-Information Claustahl-Zellerfeld
Bergstraße 31 (Dietzelhaus)
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323/81024
info@oberharz.de

 

Auf dem Blog mein-nhavo für das Nördliche Harzvorland berichtet Anja Gabriel über ihre Erlebnisse auf dem Innerste-Radweg: 

http://www.mein-nhavo.de/sommergefuehle-an-der-innerste-eine-tour-mit-dem-zweirad-auf-dem-innerste-radweg-2/

 

Auch die Webseite hält jede Menge nützliche Informationen über den Innerste-Radweg bereit.

 

Start

Clausthal-Zellerfeld, Langelsheim oder Goslar (595 m)
Koordinaten:
DD
51.790441, 10.367549
GMS
51°47'25.6"N 10°22'03.2"E
UTM
32U 594318 5738615
w3w 
///aktivsten.zuordnen.zelten

Ziel

je nach Streckenabschnitt Sarstedt, Hildesheim, Groß Düngen oder andere Regionalbahnhöfe

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Anfahrt zum Startpunkt im Oberharz (Clausthal-Zellerfeld oder Wildemann) ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nur eingeschränkt möglich. Die Buslinie 830/831 (von Goslar ZOB bis Clausthal ZOB) nimmt bei ausreichender Platzkapazität max. 2 Räder mit. Private Taxiunternehmen bieten den Transfer von Goslar bis zur Quelle.

Die Tourist-Information in Clausthal-Zellerfeld steht für Rückfragen zur Verfügung (Tel. 05323/81024, info@oberharz.de)

Alternativ bietet sich ein Einstieg ab Langelsheim oder Goslar über den Europaradweg R1/D-Route 3 an. Zwischen Langelsheim und Sarstedt ist der Innerste-Radweg gut an den ÖPNV (Bahnhöfe in Langelsheim, Salzgitter-Bad, Salzgitter-Ringelheim, Baddeckenstedt, Derneburg, Groß Düngen, Hildesheim und Sarstedt) angebunden.

 

Reiseauskunft Deutsche Bahn: http://reiseauskunft.bahn.de

EFA Fahrplanauskunft: https://www.efa.de

ZGB: https://www.zgb.de

Anfahrt

Die Tour ist ideal geeignet für Bahnreisende und kann mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht werden. Nähere Informationen zur Anreise entnehmen Sie bitte der Rubrik "Öffentliche Verkehrsmittel".

 

Parken

Insofern eine Anreise zum Start-(Ziel mit dem PKW erfolgt, so stehen an den meisten Regionalbahnhöfen Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
51.790441, 10.367549
GMS
51°47'25.6"N 10°22'03.2"E
UTM
32U 594318 5738615
w3w 
///aktivsten.zuordnen.zelten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüre inkl. Übersichtskarte  "Wolfenbüttel per Rad" (Maßstab 1:50.000) https://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

Zahlreiche Radfernwege, Radwanderwege und Tourenvorschläge führen Sie auch durch die malerischen Landschaften des Nördlichen Harzvorlandes zu eindrucksvollen Zeugnissen der regionalen Kulturgeschichte. Hier finden Sie einen Überblick über alle Radfern- und Radwanderwege, die durch das Nördliche Harzvorland verlaufen. Zudem werden sechs vom ADFC Wolfenbüttel ausgearbeitete Tourenvorschläge dargestellt, die Fahrspaß und tolle Erlebnisse garantieren.

 

Auszeit - das Urlaubs- und Reisemagazin für das Nördliche Harzvorland

Bestellung ( info@nhavo.de ) bzw. Download http://www.noerdliches-harzvorland.com/medien/

Kartenempfehlungen des Autors

ADFC Regionalkarte Braunschweig und Umgebung - Zwischen Aller und Harz
Maßstab: 1 : 75.000
Verlag: BVA Bielefelder Verlag
Erscheinungsjahr: 2015
ISBN-10: 3870736755
EAN: 9783870736750

 

ADFC Regionalkarte Hannover, Weserbergland
Maßstab: 1 : 75.000
Verlag: BVA Bielefelder Verlag
Erscheinungsjahr: 2014
ISBN-10: 3870735724
EAN: 9783870735722

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören. Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
105,3 km
Dauer
6:59 h
Aufstieg
185 hm
Abstieg
721 hm
Höchster Punkt
603 hm
Tiefster Punkt
60 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.