Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Eulenspiegel zwischen Elm und Asse

Radtour · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Allianz für die Region GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt
    Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt
    Foto: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, CC BY-SA
Riddagshausen – Rautheim – Salzdahlum – Ahlum – Dettum – Schöppenstedt – Kneitlingen – Lucklum – Erkerode – Veltheim – Destedt – Abbenrode – Schandelah – Weddel – Riddagshausen
mittel
Strecke 65,3 km
7:00 h
490 hm
490 hm
239 hm
73 hm

Tourübersicht

Die Stadt Schöppenstedt mit dem eigens für den Schalk errichteten Till Eulenspiegel-Museum ist Ziel dieser Tour. Selbstverständlich sind auch der Geburtstort Tills, dessen Taufweg, die Taufkirche in Ampleben und viele Stationen des „Till Eulenspiegel-Radweges“ in diese Tour mit eingebunden.

Nicht zu vergessen ist die Landschaft am Südrand des Elms, die auch als „Toskana des Nordens“ bezeichnet wird. Hier sind das Rittergut Lucklum, die Wasserburg in Veltheim, der Schlosspark in Destedt sowie die Bockwindmühlen in Dettum und Ampleben sehenswerte Anlaufpunkte.

Autorentipp

Genießen Sie die Toskana des Nordens bei einem Picknick am Ampleber Berg.
Profilbild von Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Autor
Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Aktualisierung: 28.04.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
239 m
Tiefster Punkt
73 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon: 05331 84463

Weitere Infos und Links

https://www.elm-freizeit.de

http://www.noerdliches-harzvorland.com  

Start

Klosterkirche Riddagshausen (73 m)
Koordinaten:
DD
52.267527, 10.575945
GMS
52°16'03.1"N 10°34'33.4"E
UTM
32U 607540 5791963
w3w 
///glühlampe.kürzlich.bestens

Ziel

Klosterkirche Riddagshausen

Wegbeschreibung

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich an der Klosterkirche in Riddagshausen. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass Sie die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke beginnen und beenden können.

Von der Klosterkirche führt die Tour abseits der Verkehrsstraßen auf Feldwegen und naturbelassenen Pfaden durch das Naturschutzgebiet Riddagshausen nach Rautheim. Weiter geht es durch die Feldmark, ein Stück an der Wabe entlang und dann auf einem verschlungenen Pfad durch das Rautheimer Holz, bis kurz darauf Salzdahlum erreicht wird.

Weiter geht es über Atzum und Ahlum nach Dettum. Auf dem Weg dorthin lädt der an der Strecke liegende Vilgensee zu einer kurzen Verschnaufpause ein. Auch an der von weitem sichtbaren Bockwindmühle in Dettum (Stempelstelle 35) kommen Sie direkt vorbei.

Weferlingen und Bansleben sind die nächsten Orte auf dieser Tour. Wenn Sie die Bahnstrecke überquert haben, sollten Sie unbedingt einen Abstecher zu den Schöppenstedter Teichen unternehmen. In der hier befindlichen Beobachtungsstation haben Sie einen beeindruckenden Blick auf die Teiche.

Zurück auf der eigentlichen Strecke erreichen Sie die „Stadt der Streiche“ am südlichen Stadtrand und fahren auf direktem Weg in die Innenstadt, wo Sie den Narren am Rathaus sehen können. Auf dem Markplatz befinden sich viele Installationen, an denen sich Tafeln mit  Geschichten aus dem Leben Till Eulenspiegels befinden.

Vorbei an St. Stephanus, aus deren Kirchturm Till in die Posaune bläst, führt die Route zum Till Eulenspiegel-Museum. Während der Besichtigung werden Sie auf eine amüsante Weise über das Leben des Narren informiert.

Schöppenstedt wird anschließend in nördlicher Richtung verlassen. In Kneitlingen erreichen Sie den Geburtsort Eulenspiegels, wo sich neben seinem Denkmal erneut zahlreiche Installationen mit Geschichten aus seinem Leben befinden. Der Taufweg führt Sie anschließend zu seinem Taufbecken in Ampleben (Stempelstelle 36).

Jetzt heißt es, den Ampleber Berg zu bezwingen, um am Südrand des Elms auf die „Toskana des Nordens“ zu blicken. Oberhalb von Evessen kommen Sie direkt an der Obstbausiedlung vorbei. Am sehenswerten Erlebnissteinbruch Markmorgen sollten Sie kurz stoppen.

Weiter geht es mit vielen Kleinoden, die Sie begeistern werden. Die jahrhundertealte Gutsanlage Rittergut Lucklum mit Herrenhaus, Gutskirche, Wirtschafts- und Wohngebäuden sowie einem einzigartigen Landschaftspark beginnt den Reigen. Es folgt die Wasserburg Veltheim mit der Kirche St. Remigius und der Schlosspark Destedt. Den Abschluss des Reigens bildet die Bockwindmühle in Abbenrode.

Die Schlussetappe der Rundroute führt über Gardessen, Schandelah und Weddel wieder in das Naturschutzgebiet Riddagshausen und damit zurück zum Startpunkt der Tour an der Klosterkirche in Riddagshausen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Braunschweig, Nehrkornweg (0,2km)
Bahnhof: Braunschweig-Gliesmarode (1,9km)
www.vrb-online.de

Parken

Parkplätze in der Nähe der Klosterkirche Riddagshausen: http://www.braunschweig.de/plan/index.html#lm=52.26739/10.57613

Koordinaten

DD
52.267527, 10.575945
GMS
52°16'03.1"N 10°34'33.4"E
UTM
32U 607540 5791963
w3w 
///glühlampe.kürzlich.bestens
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)

Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.

http://www.verlag-reiffer.de/

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/tourbuch-naturpark-elm-lappwald

 

Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/app-radrouten-naturpark-elm-lappwald

 

Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/flyer-radrouten-naturpark-elm-lappwald

Kartenempfehlungen des Autors

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören .

Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
65,3 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
490 hm
Abstieg
490 hm
Höchster Punkt
239 hm
Tiefster Punkt
73 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.