Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

Toskana des Nordens

Mountainbike · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Allianz für die Region GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Toskana des Nordens
    Die Toskana des Nordens
    Foto: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, CC BY-SA, Thomas Kempernolte
Die Bezeichnung „Toskana des Nordens“ ist mittlerweile eine etablierte Bezeichnung für die Region südlich des Elms.
mittel
Strecke 36,4 km
3:15 h
313 hm
313 hm
310 hm
133 hm

Lucklum – Erkerode – Watzumer Häuschen –Schunterquelle – Tetzelstein – Reitlingstal – Lucklum

Nicht nur der Blick auf diese herrliche Hügellandschaft mit Asse, Fallstein, Heeseberg, Huy und dem Harz im Hintergrund zeichnen diese Tour aus, sondern auch der hohe Anteil an Trails, die Euch begeistern werden.Für eine Pause zwischendurch bietet diese Tour viele Ausflugslokale, die direkt an der Strecke liegen.

Autorentipp

Sehenswertes auf der Tour

  • Rittergut Lucklum
  • Erlebnissteinbruch Markmorgen
  • Schunterquelle
  • Tetzelstein und Tetzel-Denkmal
  • Bachschwinde in der Teufelsküche
  • Reitlingstal

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

Profilbild von Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Autor
Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Aktualisierung: 15.04.2021
Schwierigkeit
S1 mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
310 m
Tiefster Punkt
133 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour beinhaltet auch unbefestigte Wege, sogenannte Single-Trails, deshalb ist eine gute Fahrtechnik erforderlich.

Besonders beim Fahren im Wald ist besondere Vorsicht geboten, denn die Wege können durch Witterungeeinflüsse (Sturm, Regen…) nicht immer in einem einwandfreien Zustand sein.

Die Situation muss vom Fahrer richtig eingeschätzt werden.

Ein positives Miteinander auf den Wegen im Naturpark.

Im Naturpark Elm-Lappwald treffen verschiedene Interessen aufeinander. Das sind erst einmal die forstwirtschaftlichen Aufgaben, dann die Anforderungen aus Jagd und Naturschutz sowie die Wünsche der Freizeit- und Erholungssuchenden.

Alles miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung, bei gegenseitiger Rücksichtnahme aber durchaus machbar.

Deshalb lasst uns gemeinsam rücksichtsvoll Freude haben!

Seid achtsam beim Kreuzen und Überholen von Wanderern.

Schont, was ihr selber genießt: intakte Natur, Tiere, Pflanzen und Euer gutes Image.

Bremst nicht mit blockierenden Rädern.

Hinterlasst keinen Abfall und keine Spuren.

Fahrt mit angemessener Geschwindigkeit.

Befahrt bei Feuchtigkeit und Regen keine durchgeweichten Trails.

Verlasst den Wald bei Einbruch der Dunkelheit.

Tragt Verantwortung.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Ebenfalls hab ihr die Möglichkeit, den Verantwortlichen auch gerne positives Feedback oder Anregungen zu übersenden.

Mail:  np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon:  05331 84463

Weitere Infos und Links

Unter elm-freizeit.de findet ihr alles Wissenswerte zu Unternehmungen im Naturpark Elm-Lappwlald und anderen Regionen.

www.elm-freizeit.de

Film zum Mountainbiken im  Elm

https://www.youtube.com/watch?v=COL60km5MgM&feature=youtu.be

Start

Rittergut Lucklum (132 m)
Koordinaten:
DD
52.205510, 10.689615
GMS
52°12'19.8"N 10°41'22.6"E
UTM
32U 615457 5785241
w3w 
///blumen.aufgezeichnet.lieblich

Ziel

Rittergut Lucklum

Wegbeschreibung

Start dieser Tour ist in Lucklum am Rittergut Lucklum.

Die jahrhunderte alte Gutsanlage in Lucklum mit ihrem Herrenhaus, der Kirche,  den landwirtschaftlichen Gebäuden und Ställen sowie dem Landschaftspark ist ein idealer Ausgangspunkt für diese Tour. Von hier führt der erste etwas knifflige Abschnitt der Tour an der Wabe entlang nach Erkerode.

Sind die ersten Höhenmeter dann von Erkerode zum Westhölzchen erklommen, führt ein schmaler Pfad in östlicher Richtung zum Erlebnissteinbruch Markmorgen. Im weiteren Verlauf der Tour am südlichen Elmrand entlang kann man die Toskana des Nordens in vollen Zügen genießen. Asse, Heeseberg und Huy scheinen zum Greifen nah und am Horizont erhebt sich der 1.141 m hohe Brocken in der Silhouette des Harzes.

Weiter führt die Tour - mit zahlreichen kurzen Traileinlagen gespickt - am Elmrand entlang, bis oberhalb von Sambleben der nächste längere Anstieg folgt.

Anschließend geht es in stetem auf und ab auf flowigen Wegen zum Watzumer Häuschen. Vor dem Watzumer Häuschen wird die Wiese überquert und weiter führt die Tour auf dem nächsten Trail bis zum Köthenweg.

Dem Forstweg in östliche Richtung folgend, gelangt man zur „Köthenhütte“ und erreicht wenig später den Rundwanderweg 8. Dieser schmale Pfad ist jetzt der Wegbegleiter für die nächste Etappe. Er wird am Beierstedter Weg verlassen, um dann den nördlichen Elmrand zu erreichen.

Der Trail durch die „Teufelsküche“ führt direkt zur Quelle der Schunter, wo man auf der dort befindlichen Infotafel allerlei Wissenswertes über die Schunter und ihren Verlauf erfährt.

Ist der Quellbereich der Schunter verlassen, folgen zwei weitere kurze Trailpassagen und man ist auf dem Hagenweg. Auf diesem gut ausgebauten Forstweg erreicht man das nächste Zwischenziel der Tour, den Tetzelstein. Mehr zu Tetzel und dem Ritter Hagen erfährt man auf den dort befindlichen Infotafeln.

Den Abschluss der Tour bildet einer der schönsten Trails im Elm hinunter ins  Reitlingstal. Der anfangs etwas breitere Weg wird später schmal und man muss sein Rad schon beherrschen, um in schneller Fahrt auf den Wurzelpassagen die Bäume zu umfahren und die Ideallinie zu halten.

Jetzt noch einen kurzen Stopp an der „Bachschwinde in der Teufelsküche“ einlegen, dann geht es durch die Reitlingswiesen zurück zum Rittergut Lucklum.

Öffentliche Verkehrsmittel

nächstgelegene Haltestelle:

Bus: Lucklum, Mühlenstraße (0,03km)
Bahnhof: Dettum (5,8km)
www.vrb-online.de

Parken

Parkplätze findet ihr unter der nachfolgenden Adresse:

Kommendestr. 11, 38173 Erkerode

Koordinaten

DD
52.205510, 10.689615
GMS
52°12'19.8"N 10°41'22.6"E
UTM
32U 615457 5785241
w3w 
///blumen.aufgezeichnet.lieblich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald

ISBN 978-3-89920-462-9

Die Radkarten für die Region:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/mtb/mtb-naturpark-elm-lappwald

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Fahrradhelm, Handschuhe und Radbrille sind selbstverständlich für Mountainbiketouren erforderlich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
S1 mittel
Strecke
36,4 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
313 hm
Abstieg
313 hm
Höchster Punkt
310 hm
Tiefster Punkt
133 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Singletrail / Freeride

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.