Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

Kaiserdom-Route

Mountainbike · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Allianz für die Region GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kaiserdom in Königslutter am Elm
    Kaiserdom in Königslutter am Elm
    Foto: Thomas Kempernolte, CC BY-SA, Elm-Freizeit.de
m 300 250 200 150 100 40 30 20 10 km

Die Tour ist als Rundkurs angelegt. Sie startet und endet in Schöningen auf dem Burgplatz.

 

mittel
Strecke 44,6 km
4:00 h
710 hm
710 hm
310 hm
138 hm

Schöningen – Singplatz – Bornteich – Hagenweg – Lutterspring – Königslutter – Langeleben – Heinrichsruh – Schunterquelle  – Elmsburg – Goldener Hirsch – Schöningen

Der mächtige und von weitem sichtbare Kaiserdom in Königslutter am Elm ist Ziel dieser mittelschweren Mountainbiketour. Sie verbindet Fahrspaß auf schnellen, flowigen Trails mit Genuss und Kultur.

Die sportlichen Fahrer werden von den Trails zwischen Schöningen und dem Hagenweg sowie durch das Luttertal nach Königslutter begeistert sein. Aber auch diejenigen, die mehr die Natur und Kultur genießen möchten, kommen hier auf ihre Kosten.

Diese Tour kann man deshalb problemlos zu einer Tagestour ausweiten

Autorentipp

Sehenswertes auf der Tour:
-
Schloss Schöningen
-Güldenspring
-Bornteich
-Osterspring
-Lutterspring
-Kaiserdom in Königslutter am Elm
-Museum Mechanischer Musikinstrumente
-Kaiser-Lothar-Linde
-Schunterquelle
-Hügelgräber
-Elmsburg
-Goldener Hirsch

Profilbild von Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Autor
Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Aktualisierung: 21.04.2021
Schwierigkeit
S1 mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
310 m
Tiefster Punkt
138 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour beinhaltet auch unbefestigte Wege, sogenannte Single-Trails, deshalb ist eine gute Fahrtechnik erforderlich.

Besonders beim Fahren im Wald ist besondere Vorsicht geboten, denn die Wege können durch Witterungeeinflüsse (Sturm, Regen…) nicht immer in einem einwandfreien Zustand sein.

Die Situation muss vom Fahrer richtig eingeschätzt werden.

Ein positives Miteinander auf den Wegen im Naturpark

Im Naturpark Elm-Lappwald treffen verschiedene Interessen aufeinander. Das sind erst einmal die forstwirtschaftlichen Aufgaben, dann die Anforderungen aus Jagd und Naturschutz sowie die Wünsche der Freizeit- und Erholungssuchenden.

Alles miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung, bei gegenseitiger Rücksichtnahme aber durchaus machbar.

Deshalb lasst uns gemeinsam rücksichtsvoll Freude haben!

  • Seid achtsam beim Kreuzen und Überholen von Wanderern.
  • Schont, was ihr selber genießt: intakte Natur, Tiere, Pflanzen und Euer gutes Image.
  • Bremst nicht mit blockierenden Rädern.
  • Hinterlasst keinen Abfall und keine Spuren.
  • Fahrt mit angemessener Geschwindigkeit.
  • Befahrt bei Feuchtigkeit und Regen keine durchgeweichten Trails.
  • Verlasst den Wald bei Einbruch der Dunkelheit.
  • Tragt Verantwortung.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Mail:  np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon:  05331 84463

Weitere Infos und Links

Unter elm-freizeit.de findet ihr alles Wissenswerte zu Unternehmungen im Naturpark Elm-Lappwlald und anderen Regionen.

www.elm-freizeit.de

Film zum Mountainbiken im  Elm

https://www.youtube.com/watch?v=COL60km5MgM&feature=youtu.be

Start

In Schöningen auf dem Burgplatz. (137 m)
Koordinaten:
DD
52.139744, 10.965446
GMS
52°08'23.1"N 10°57'55.6"E
UTM
32U 634501 5778402
w3w 
///ältester.abgesagt.fahrweg

Ziel

In Schöningen auf dem Burgplatz.

Wegbeschreibung

Start dieser Tour ist auf dem Burgplatz in Schöningen.

Über Schlosshof und Volkspark führt die Tour hinauf in den Elm zum Singplatz. Nach einer kurzen Schotterpassage bis zur Goldquellenhütte beginnt hier bereits der erste Trailspaß. Dieser naturbelassene Pfad schlängelt sich um die Bäume, beinhaltet kurze schwierige Passagen und endet oberhalb von Warberg.

Es folgen zwei kurze Trailpassagen zum Güldenspring und zum Bornteich, bevor uns die Tour auf dem Bierweg weiter in westliche Richtung führt.

Nachdem die Elm-Hoch-Straße überquert ist, folgt man dem Hagenweg bis zum Osterberg und biegt hier nach Norden ab.

Am Osterspring beginnt die nächste Trailabfahrt ins Luttertal. Ein flowiger Trail, der die Herzen der Biker sicherlich höher schlagen lässt, ist nun Wegbegleiter über den Langeleber Pfahl bis zur Lutterquelle, dem sogenannten Lutterspring. Über den parallel zum Lutterbach führenden Pfad erreichen wir den Kaiserdom in Königslutter am Elm. Im direkten Umfeld findet man auch das Museum Mechanischer Musikinstrumente und die Kaiser-Lothar-Linde. Nach den Besichtigungen lädt das Dom-Café zu einer Pause ein.

Der Rückweg beginnt zunächst mit dem langen Anstieg nach Langeleben, der anschließend mit der herrlichen Trailabfahrt in Richtung Heinrichsruh belohnt wird.

Am nördlichen Elmrand angekommen, hält man sich rechts, um in östlicher Richtung die Schunterquelle zu erreichen. Auf dem Trail durch die Teufelsküche geht es weiter hinauf zur Elm-Auto-Straße.

Hier verläuft der Trail jetzt parallel zur Straße und endet auf dem Parkplatz am Karauschenteich. Jetzt müssen noch die letzten Höhenmeter bis zum 5-kantigen Stein erklommen werden, bis es gemütlich hinunter zurück nach Schöningen geht.

Auf den letzten Kilometern liegen noch die Hügelgräber, die Elmsburg und der Goldene Hirsch direkt auf der Strecke.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Schöningen, ZOB (0,08km)
Bahnhof: Frellstedt (9,1km)
www.vrb-online.de

Parken

Auf dem Burgplatz stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
52.139744, 10.965446
GMS
52°08'23.1"N 10°57'55.6"E
UTM
32U 634501 5778402
w3w 
///ältester.abgesagt.fahrweg
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Fahrradhelm, Handschuhe und Radbrille sind selbstverständlich für Mountainbiketouren erforderlich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
S1 mittel
Strecke
44,6 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
710 hm
Abstieg
710 hm
Höchster Punkt
310 hm
Tiefster Punkt
138 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Singletrail / Freeride

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.