Hannover - Brocken - Quedlinburg

Radtour mit geländegängigem Rad. In Anlehnung an eine im Internet gefundene Tour von Hannover zum Brocken, die aber nur an der Straße langführt (bestimmt top für Rennräder), habe ich versucht, immer auf Radwegen zu bleiben.
Auf der gesamten Strecke gilt: AUGEN AUF!!!
Es ist absolut wahrscheinlich, dass das eine oder andere Mal kein Radweg genutzt wurde.
Nochmal: Radtour mit geländegängigem Rad. In Anlehnung an eine im Internet gefundene Tour von Hannover zum Brocken, die aber nur an der Straße langführt (bestimmt top für Rennräder), habe ich versucht, immer auf Radwegen zu bleiben.
Auf der gesamten Strecke gilt: AUGEN AUF!!!
Es ist absolut wahrscheinlich, dass das eine oder andere Mal kein Radweg genutzt wurde!!!
Bin die Strecke mit nem Cube-Hardtail, gefedertem Einradhänger und echt besch... Wetter gefahren. Also sollte die Strecke bei optimalen Bedingungen auch wesentlicher schneller zu fahren sein. Diese Tour bin ich sehr entspannt angegangen. Bike und Hänger bepackt und Sonntag Mittag los.
Nach 93,66 km und 5:33 reiner Fahrzeit laut Tacho (km-Angaben vom Navi sind immer etwas abweichend) und immer wieder Regen, Übernachtung im Hotel Posthof. Super nette Eigentümer, leckere Grillplatte, isotonische Getränke und eine gute Unterhaltung. So konnte der erste Tag enden.
Weiter ging es nach dem Frühstück Richtung Brocken. So hatte ich es vor, aber da kam es wieder literweise vom Himmel. Nach einer längeren Zwangspause im Restaurrant der Ockertalsperre (mit reichhaltiger großen Curry-Wurst) ging es im Wechselspiel zwischen Sonne, Regen, Niesel, Starkregen, Sonne, Wind-Böen, also auch Regenjacke, -hose, -germaschen an, aus, an, aus zumindest bis nach Torfhaus. Vorbei an dem Wegweiser der Jugenherberge, da ein anderes Schild "Saunalandschaft" genau das war, was ich nun brauchte. Noch ca. 9 km bis zum Brocken. Tageszeit und Verstand sagten jedoch nein.
Im Hotel dann nur noch Bademantel - Essen - Bier - Sauna - Bett.
Am dritten Tag endlich auf den Brocken! Temperaturen in Torfhaus 18°C, oben auf dem Brocken 7°C. Nach ausreichend Energieaufnahme und freundlicher Einweisung des Hotelpersonals, das ich den Goetheweg ohne weiteres zur Gipfelbefahrung nutzen kann, gings los. Also, es waren nur 9,17 km (gefahren/geschoben in 1:02 reiner Fahrzeit)! Jaja! Zwei Schiebepassage, eine Bächleindurchquerung und kommunikativen Wanderrern 600 m vorm Ziel nochmal kurz Pause in der Schutzhütte. Frisches Longsleave an, bisschen Energie getankt und weiter nach oben im Wiegeschritt. Oben peitschte der Wind. Vorsichtshalber habe ich dann wieder einige Meter geschoben, die letzten Meter zum Gipfel aber dann natürlich pedaliert.
BAAAAMMMSSS!!! Geschafft!
Beim Brockenwirt Nahrung in Form des Erbseneintopfs zu mir genommen und die Weiterfahrt Richtung Blankenburg geplant.
39,14 km in 2:16 bis Blankenburg runtergebrettert. Ein kleines Teilstück (ca. 300 m) leider falsch abgebogen. Gesperrt für Radler!!! Das SChild habe ich erst unten gesehen. Obwohl dort Reifenspuren bereits vorhanden waren, möchte ich davon abraten, solche Wege zu nutzen. Dort ein nettes kleines sauberes Zimmer im Sportforum bezogen.
Am vierten Tag wollte ich weiter nach Halle an der Saale. Nach 21,63 km in 1:12 und immer heftiger werdener Böen habe ich den Zug genommen.
Mein Ziel den Brocken zu erreichen habe ich geschafft.
Beim nächsten Mal gerne bei etwas schönerem Wetter.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Straßenanteil - EIGENSICHERUNG!!!
KEINE WANDERWEGE NUTZEN!!!
Start
Ziel
Hinweis
Koordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Auf jedes Wetter vorbeitet sein!
Bis auf Zelt hatte ich eine komplette Campingausrüstung auf meinem Einradhänger.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen