Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

Gipfel im Elm

Mountainbike · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Allianz für die Region GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Abfahrt ins Luttertal
    Abfahrt ins Luttertal
    Foto: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, CC BY-SA, Thomas Kempernolte
Drachenberg, Eilumer Horn und Osterberg wollen bezwungen werden.
mittel
Strecke 27,4 km
2:40 h
411 hm
409 hm
321 hm
136 hm

Königslutter am Elm – Drachenberg – Reitlingstal – Eilumer Horn – Ampleber Kuhlen – Tetzelstein – Osterberg – Osterspring – Lutterspring – Königslutter am Elm

480 Höhenmeter verteilt auf 26 km sind schon eine gewisse Herausforderung, die aber für einen geübten Biker problemlos zu meistern sind. Als Belohnung für die Strapazen stehen einige Trails auf dem Programm, die das Bikerherz sicherlich höher schlagen lassen.

Autorentipp

Sehenswertes auf der Tour

  • Kaiserdom
  • Kaiser Lothar Linde
  • Museum Mechanische Musikinstrumente
  • Reitlingstal
  • Eilumer Horn
  • Ampleber Kuhlen
  • Tetzelstein und Tetzel-Denkmal
  • Bergsportanlage am Tetzelstein

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um die Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

Profilbild von Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Autor
Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Aktualisierung: 21.04.2021
Schwierigkeit
S1 mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
321 m
Tiefster Punkt
136 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour beinhaltet auch unbefestigte Wege, sogenannte Single-Trails, deshalb ist eine gute Fahrtechnik erforderlich.

Besonders beim Fahren im Wald ist besondere Vorsicht geboten, denn die Wege können durch Witterungeeinflüsse (Sturm, Regen…) nicht immer in einem einwandfreien Zustand sein.

Die Situation muss vom Fahrer richtig eingeschätzt werden.

Ein positives Miteinander auf den Wegen im Naturpark.

Im Naturpark Elm-Lappwald treffen verschiedene Interessen aufeinander. Das sind erst einmal die forstwirtschaftlichen Aufgaben, dann die Anforderungen aus Jagd und Naturschutz sowie die Wünsche der Freizeit- und Erholungssuchenden.

Alles miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung, bei gegenseitiger Rücksichtnahme aber durchaus machbar.

Deshalb lasst uns gemeinsam rücksichtsvoll Freude haben!

Seid achtsam beim Kreuzen und Überholen von Wanderern.

Schont, was ihr selber genießt: intakte Natur, Tiere, Pflanzen und Euer gutes Image.

Bremst nicht mit blockierenden Rädern.

Hinterlasst keinen Abfall und keine Spuren.

Fahrt mit angemessener Geschwindigkeit.

Befahrt bei Feuchtigkeit und Regen keine durchgeweichten Trails.

Verlasst den Wald bei Einbruch der Dunkelheit.

Tragt Verantwortung.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Ebenfalls hab ihr die Möglichkeit, den Verantwortlichen auch gerne positives Feedback oder Anregungen zu übersenden.

Mail:  np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon:  05331 84463

Weitere Infos und Links

Unter elm-freizeit.de findet ihr alles Wissenswerte zu Unternehmungen im Naturpark Elm-Lappwlald und anderen Regionen.

www.elm-freizeit.de

Film zum Mountainbiken im  Elm

https://www.youtube.com/watch?v=COL60km5MgM&feature=youtu.be

Start

Kaiserdom, Königslutter am Elm (148 m)
Koordinaten:
DD
52.245835, 10.816315
GMS
52°14'45.0"N 10°48'58.7"E
UTM
32U 624001 5789935
w3w 
///gene.anfängen.erfolgen

Ziel

Kaiserdom, Königslutter am Elm

Wegbeschreibung

Start dieser Tour ist am Kaiserdom in Könisglutter am Elm.

Vom Kaiserdom führt der Streckenverlauf erst ein kurzes Stück durch die Stadt, bevor es am Parkplatz Elmstraße in den Elm geht.

Hier steht die erste längere Steigung auf dem Programm, denn die ungefähr 160 Höhenmeter hinauf zum Drachenberg müssen bewältigt werden.

Belohnt wird das Ganze mit einer schnellen Trailabfahrt ins Reitlingstal, wo man die wundervolle Landschaft in vollen Zügen genießen kann.

Bei der folgenden steilen Auffahrt wird der kleinste Gang benötigt und es braucht noch etwas Durchhaltevermögen, bevor man sich im Gipfelbuch am Eilumer Horn „verewigen“ kann.

Auf einer flowigen Trailpassage führt die Tour jetzt zu den Ampleber Kuhlen und im weiteren Verlauf vorbei am Forsthaus Groß Rode zum Tetzelstein.

Wer etwas mehr Zeit eingeplant hat, sollte hier eine kurze Pause einlegen, denn nicht nur dem Ablassprediger Johann Tetzel ist dieser Ort mit Tetzelstein und Tetzel Denkmal gewidmet, sondern hier befindet sich auch die zweitälteste Bergsportanlage Deutschlands mit dem Gedenkstein für den Begründer Dr. Mack und einer Installation des Eulenspiegelweges.

Im Anschluss an die Pause werden die letzten Höhenmeter zum Osterberg in Angriff genommen, bevor die lange Abfahrt zurück nach Königslutter am Elm auf dem Programm steht.

Vom Osterberg bis zum Osterspring noch auf dem Waldweg, dann aber beginnt der nicht enden wollende Trailspaß.

Vom Osterspring geht es in schneller Fahrt vorbei am Langeleber Pfahl auf einem flowigen Trail ins Luttertal. Ist der Quelltopf der Lutter erreicht, fährt man noch ein kurzes Stück an der Lutter entlang, bevor der Ausgangspunkt der Tour wieder erreicht ist.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Königslutter, Driebe/Schule (0,1km)
Königslutter, Kaiserdom (0,1km)
Königslutter, Klosterstraße (0,4km)
Bahnhof: Königslutter (1,3km)
www.vrb-online.de

Parken

In der Nähe des Startpunkts stehen einige Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
52.245835, 10.816315
GMS
52°14'45.0"N 10°48'58.7"E
UTM
32U 624001 5789935
w3w 
///gene.anfängen.erfolgen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald

ISBN 978-3-89920-462-9

Die Radkarten für die Region:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/mtb/mtb-naturpark-elm-lappwald

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Fahrradhelm, Handschuhe und Radbrille sind selbstverständlich für Mountainbiketouren erforderlich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
S1 mittel
Strecke
27,4 km
Dauer
2:40 h
Aufstieg
411 hm
Abstieg
409 hm
Höchster Punkt
321 hm
Tiefster Punkt
136 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Singletrail / Freeride

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.