Tour hierher planen Tour kopieren
Langlauf empfohlene Tour

Möserloipe Variante 3

Langlauf · Hochkönig · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochkönig Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Langlaufen in der Region Hochkönig
    Langlaufen in der Region Hochkönig
    Foto: Nicola Woisetschläger, Hochkönig
Beim Langlauf auf perfekt präparierten Loipen in der Region Hochkönig können Sie den Winter in vollen Zügen genießen.
geschlossen
klassisch
schwer
Strecke 14 km
4:30 h
545 hm
546 hm
1.089 hm
812 hm

Auf der Möserloipe in Maria Alm können Sie den Winter in vollen Zügen genießen. Auf der perfekt präparierten Loipe eröffnen sich außergewöhnliche Ausblicke auf die Bergwelt ringsum. Der Einstieg befindet sich bei der Weggabelung Grießbachwinkl - Krallerwinkl.
Die 13 Kilometer lange, schwere Loipe ist eine klassische Strecke. Die Loipe führt 1,5 Kilometer entlang des Krallerbaches bergauf bis zu den Mösern, weiter entlang der Waldgrenze auf die andere Talseite und über eine vier Kilometer lange Schleife in den Griesbachwinkl wieder zurück.


Autorentipp

Bedingt durch das Gelände ist die Möserloipe Variante 3 eine teilweise sehr anspruchsvolle und schwierige Loipe.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.089 m
Tiefster Punkt
812 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Nehmen Sie Rücksicht auf andere Langläufer, besonders bei weniger erfahrenen Läufern.
  • Achten Sie auf die Beschilderung und Hinweise und befahren sie die Spur in der ausgewiesenen Richtung.
  • Doppelspuren sollten wie im Straßenverkehr rechts befahren werden.
  • Sollten Sie einem anderen Langläufer entgegen kommen, weichen Sie nach rechts ausVorrang hat der abwärts fahrende Langläufer
  • Überholen ist rechts oder links erlaubt. Langsamere Läufer vor Ihnen müssen nicht ausweichen. Aus Höflichkeit sollten sie dies jedoch tun, wenn sie es gefahrlos können.
  • Beim Überholen sollten Sie darauf achten, die Stöcke eng am Körper zu führen, um niemanden zu gefährden.
  • Halten Sie an Gefällestrecken genügend Abstand zum vorderen Läufer und passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Gegebenheiten an.
  • Wenn Sie in der Loipe stehen bleiben oder stürzen, sollten Sie die Spur so schnell wie möglich wieder frei machen.
  • Im Falle eines Unfalls oder Sturz sollten Sie den betroffenen Personen Ihre Hilfe anbieten und erste Hilfe leisten.
  • Falls Wanderer durch die Loipe laufen, weisen Sie sie bitte höflich darauf hin, dass die Spuren nur für das Langlaufen gezogen wurden.

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140                                                                 
                                 Internationaler Notruf: 122

Weitere Infos und Links

Eine Übersichtskarte ist im Tourismusbüro erhältlich.

www.hochkoenig.at
region@hochkoenig.at
+43 (0)6584 20388

Start

Parkplatz nach der Weggabelung Krallerwinkl - Griesbachwinkl (812 m)
Koordinaten:
DD
47.408941, 12.912524
GMS
47°24'32.2"N 12°54'45.1"E
UTM
33T 342516 5252722
w3w 
///ersetzten.gewinn.sprichwort

Ziel

Parkplatz nach der Weggabelung Krallerwinkl - Griesbachwinkl

Wegbeschreibung

Auf der Möserloipe in Maria Alm können Sie den Winter in vollen Zügen genießen. Auf der perfekt präparierten Loipe eröffnen sich außergewöhnliche Ausblicke auf die Bergwelt ringsum. Der Einstieg befindet sich bei der Weggabelung Grießbachwinkl - Krallerwinkl.
Die 13 Kilometer lange, schwere Loipe ist eine klassische Strecke. Die Loipe führt 1,5 Kilometer entlang des Krallerbaches bergauf bis zu den Mösern, weiter entlang der Waldgrenze auf die andere Talseite und über eine vier Kilometer lange Schleife in den Griesbachwinkl wieder zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Skibus: Fahrplanauskunft

Anfahrt

Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeit nach der Weggabelung Grießbachwinkl - Krallerwinkl - in der Nähe des Schwimmbades.

Koordinaten

DD
47.408941, 12.912524
GMS
47°24'32.2"N 12°54'45.1"E
UTM
33T 342516 5252722
w3w 
///ersetzten.gewinn.sprichwort
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Hochkönig, Albert Precht, Verlag Anton Pustet
  • Meine Tour – Bergtourenführer Salzburg und Berchtesgaden
  • Der Eigensinn der Schöpfung, Edition Schön & Gut im Verlag Anton Pustet
  • Region Hochkönig, Dietmar Sochor, FST Verlag
  • Stolperherz am Hochkönig, Eckhard Schröder, CreateSpace Independent Publishing Platform

Kartenempfehlungen des Autors

  • Hochkönig Freizeit- und Aktivkarte Winter

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Langlaufausrüstung
  • Entsprechende Winterbekleidung mit Handschuhen
  • Rucksack mit heißem Getränk und leichter Jause
  • Notwendige Medikamente
  • Erste Hilfe Set

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Langlauftechnik
klassisch
Schwierigkeit
schwer
Strecke
14 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
545 hm
Abstieg
546 hm
Höchster Punkt
1.089 hm
Tiefster Punkt
812 hm
mit Bahn und Bus erreichbar klassisch Rundtour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.