10-Gipfel-Tour im Steinernen Meer

2-Tages-Tour über die höchsten Gipfel im Steinernen Meer mit Selbhorn-Klettersteig, Übernachtung im Wildalmkirchlbiwak, Schönfeldspitze und Riemannhaus zurück
Klettersteig bis D, II
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
1.Tag
Im Herbst, wenn die Hütten geschlossen sind, wird es einsam im Steinernen Meer. Zum Selbhorn hinauf habe ich nur einen anderen Alleingeher getroffen. Und weiter östlich habe ich die einzige Spur hinterlassen. Der weglose Abstieg vom Selbhorn in der vereisten Ostflanke war die Schlüsselstelle der Tour, ich habe sogar die Grödel gebrauchen können. Aussichtsreich geht es dann weiter , immer am Südrand des Steinernen Meeres bis unters Wildalmkirchl, wo eine sehr schöne Biwakschachtel steht. Nicht ganz allein habe ich dort übernachtet, nachts um viertel vor elf kam noch ein österreichisches Paar, um 15h in Hinterthal gestartet. Gut dass sie Stirnlampen dabei hatten...
2.Tag
Zum Sonnenaufgang auf dem Wildalmkirchl zu stehen, ist wohl das Beste, was man im Steinernen Meer erleben kann. Das Gipfelbuch ist von 1982, und erst halb voll geschrieben. Sicheres Abklettern im II.-III. Schwierigkeitsgrad in ausgesetztem Gelände ist notwendig.
Der Weg führt mich dann zur Buchauer Scharte, und direkt über den Ostgrat des Schönfeldnieder (Vermeidung vom Schnee in der Nordflanke) zum Anstieg auf die Schönfeldspitze. Im Abstieg nach Westen gibt es noch kurze vereiste Stellen. Am Wurmkopf steht ein neues Gipfelkreuz. Vom Schönegg gehts noch kurz rüber zum Sommersteingipfel und dann hinunter zur Ramseider Scharte. Im Abstieg zum Parkplatz wirds nochmal richtig sommerlich warm. Vom Parkplatz gehts mit dem Mountainbike zurück nach Rohrmoos, wo das Auto steht.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Am Selbhornklettersteig keine Notabstiegsmöglichkeit. Auch wenn die Südwände aper aussehen, die Abstiege vom Selbhorn sind oft im Herbst vereist oder voll Schnee. Im Notfall wieder über den Klettersteig absteigen!Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Rohrmoos im Krallerwinkel (Maria Alm) über die Lechneralm und den Braggstein(1857m) zum Klettersteig aufs Selbhorn (2654m). Der Hauptgipfel ist der nördliche. Zwischen den Gipfeln kann man weglos auf Bändern mit Unterbrechungen nach Osten zur Wasserfallscharte absteigen (einzelne Steindauben). Von der Wasserfallscharte aus weglos hinauf zum Hochstreif(2547m) und immer am Grat (unmarkiert auf Gamsspuren) weiter übers Bonegg(2508m) zum Scharegg (2567m). Abstieg nach Osten und nördlich vor dem Wildalmkirchl queren zur Biwakschachtel (2450m).
Von der Biwakschachtel auf Steigspuren südwestlich unter die Ostkante des Wildalmkirchl(2516m) steigen. Nun genau an der Kante (I-II, Haken) im festen Fels aufwärts bis zum Kreuz am Kirchdach. An der Dachkante ausgesetzt nach Westen queren bis zum Kirchturm. Diesen durch eine kurze Rinne und ein ausgesetztes Wandl (II-III) besteigen bis zum Kreuz. Abstieg wie Aufstieg.
Danach auf dem markierten Wanderweg übers Hochbrunnsulzen(Wegweiser) zur Buchauer Scharte. Westlich aufwärts und über den direkten Ostgrat der Schönfeldnieder (bei Schnee und Eis in der Nordflanke sehr viel eleganter) zum Aufstieg zur Schönfeldspitze(2653m). Abstieg Richtung Riemannhaus und 200 Hm unter dem Gipfel den linken (südlichen) Abzweig zum Wurmkopf nehmen. Immer am Grat über Wurmkopf(2451m) und Schönegg(2389m) und Abstecher Sommerstein(2300) hinab zum Riemannhaus. Abstieg zum Riemannhausparkplatz und Richtung Maria Alm. Bei Höhe 920m links dem Wegweiser Richtung Rohrmoos folgen und über einen einfachen Trail und Forststrasse zurück zum P Rohrmoos. Tipp: Ein Mountainbike am Riemannhausparkplatz deponieren.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen