Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Wochenendtour ins Herz des Steinernen Meeres

· 2 Bewertungen · Fernwanderweg · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Funtenseekessel mit Hundstod und Schneiber im Hintergrund
    Funtenseekessel mit Hundstod und Schneiber im Hintergrund
    Foto: Sigi Hinterbrandner, AV-alpenvereinaktiv.com

2-3 Tages-Rundtour durch das wilde Steinere Meer zu den Highlights des Alpennationalparks Berchtesgaden

 

 

 

mittel
Strecke 43,8 km
15:04 h
2.413 hm
2.392 hm
2.304 hm
598 hm

Südlich des tiefeingeschnittenen Königssees in den Berchtesgadener Alpen baut sich die weitflächige, felsige Hochebene des Steinerne Meeres auf. Durch die vielen Kuppen und Mulden erscheint es von den umliegenden Gipfeln wie ein zu steingewordenes Meer. Durch das Herzstück des Steinernen Meeres geht diese Rundtour und berührt dabei landschaftliche Highlights des Nationalparks wie den Königssee, Watzmann-Ostwand, Kärlingerhaus am Funtensee, das Steinerne Meer selbst und zuletzt das Wimbachtal mit seinen Schuttströmen. Wer mehr über die Berchtesgadener Alpen erfahren möchte, sollte einen Blick in den Alpenvereinsführer „Berchtesgadener Alpen alpin“ werfen.

Tag 1: 1100 Hm / 100 Hm, 4 Std.

Tag 2: 850 Hm / 425 Hm, 6 Std.

Tag 3: 200 Hm / 1750 Hm, 5 Std.

 

Profilbild von Bernhard Kühnhauser
Autor
Bernhard Kühnhauser
Aktualisierung: 29.10.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.304 m
Tiefster Punkt
Königssee, 598 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wimbachgrieshütte
Ingolstädter Haus
Riemannhaus
Kärlingerhaus

Sicherheitshinweise

Die vorgestellte Tour kann in 3 Tagen mit einer Übernachtung im Kärlingerhaus am Funtensee oder am Ingolstädter Haus unterhalb des Hundstods gemacht werden. Wer die Tour auf 2 Tage mit 7-8 Std.-Etappen plant, sollte im Riemannhaus übernachten. Südlich des tiefeingeschnittenen Königssees in den Berchtesgadener Alpen baut sich eine weitflächige, felsige Hochebene auf. Durch die vielen Kuppen und Mulden erscheint es von den umliegenden Gipfeln wie ein zu steingewordenes Meer. Durch das Herzstück des Steinernen Meeres geht diese Rundtour und berührt dabei landschaftliche Highlights des Nationalparks wie den Königssee, Watzmann-Ostwand, Kärlingerhaus am Funtensee, das Steinerne Meer selbst und zuletzt das Wimbachtal mit seinen Schuttströmen. Wer mehr über die Berchtesgadener Alpen erfahren möchte, sollte einen Blick in den Alpenvereinsführer „Berchtesgadener Alpen alpin“ werfen.

Weitere Infos und Links

www.kaerlingerhaus.de; www.riemanhaus.de; www.ingolstaedter-haus.de 

Start

Schönau am Königssee, Parkplatz Königssee, 600 m (606 m)
Koordinaten:
DD
47.591519, 12.987399
GMS
47°35'29.5"N 12°59'14.6"E
UTM
33T 348690 5272863
w3w 
///schönheit.angebrachten.versichert

Ziel

Bergsteigerdorf Ramsau b. Berchtesgaden; Parkplatz Wimbachbrücke

Wegbeschreibung

Tag 1: Am Anfang steht eine Überfahrt von Schönau über den fjordartig eingeschnittenen Königssee inmitten von zahlreichen Touristen. Von der Anlegestelle in St. Bartholomä mit seiner Wallfahrtskirche hat man einen imposanten Blick auf die höchste Wand der Ostalpen, die Watzmann-Ostwand. Auf dem Weg zum Kärlingerhaus am Funtensee, der zunächst entlang des Königssees führt, lässt man die Touristenmassen schnell hinter sich und taucht in die Einsamkeit des Nationalparks ein. Der breitausgebaute Weg über die „Saugasse“ führt durch wechselnde Vegetationszonen zuletzt durch lichten hochalpinen Wald zu dem idyllisch gelegenen Funtensee. Im Winter ist hier häufig der kälteste Ort Deutschlands, aber im Sommer erreicht der See Badetemperatur. Das Kärlingerhaus, 1631 Meter, liegt etwas oberhalb des Sees und bietet sich nach einem drei bis vierstündigen Zustieg für die erste Übernachtung an.

 

Tag 2: Am nächsten Tag steigt man am See vorbei, lässt am „Baumgartl“ die letzten Bäume hinter sich und gelangt in das Zentrum des weitgehend vegetationslosen Steinernen Meeres. Unterhalb des steilabfallenden Sommersteins lädt das Riemannhaus, 2177 Meter, zu einer wohlverdienten Mittagspause ein. Am Nachmittag folgt noch ein etwa dreistündiger Marsch über den Eichstädter Weg zum Ingolstädter Haus, 2119 Meter, unterhalb des Hundstods.

 

Tag 3: Am nächsten Tag steigt man unterhalb des Hundstod entlang zum Hundstodgatterl auf und dahinter über die Mulden der Hundstodgruben zum Trischübelpass hinab. Von hier könnte man auch über den stellenweise versicherten Steig nach rechts wieder nach St. Bartholomä am Königssee absteigen. Landschaftlich eindrucksvoller ist aber der lange Weg durch das Wimbachtal mit seinem bis zu 200 m mächtigen Schuttstrom, dem sogenannten Wimbachgries. Auf dem Weg durch das Wimbachtal bieten sich zwei Einkehrmöglichkeiten an, die Wimbachgrieshütte und das Wimbachschloss. Das Wimbachtal endet mit der kurzen, tiefeingeschnittenen Wimbachklamm kurz darauf gelangt man zur Bushaltestelle an der Wimbachbrücke, von der man mit dem Bus zurück zum Parkplatz Königssee oder nach Berchtesgaden gelangt.

 

 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zug nach Berchtesgaden, weiter mit Bus 841 zur Haltestelle Königssee-Parkplatz; zurück von Ramsau/Wimbachbrücke mit dem Bus 846 zum Bahnhof Berchtesgaden und von dort mit Bus 841 zurück zum Königssee-Parkplatz

Parken

kostenpflichtiger Parkplatz am Königssee oder an der Wimbachbrücke in Ramsau bei Berchtesgaden

Koordinaten

DD
47.591519, 12.987399
GMS
47°35'29.5"N 12°59'14.6"E
UTM
33T 348690 5272863
w3w 
///schönheit.angebrachten.versichert
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, ISBN 978-3-7633-1127-9

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Bayerische Alpen BY  21 - Nationalpark Berchtesgaden; ISBN 978-3-937530-77-2

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Thomas Geist · 20.02.2022 · Community
Wir haben sehr gute Kondition, möchten allerdings Touren gehen, welche keine gefährlichen Passagen aufweisen. Also keine ausgesetzten ungesicherten Stellen. Wie sieht es damit bei dieser Tour aus. Herzlichen Dank für die Antwort.
mehr zeigen
Es ist immer schwierig aus der Ferne zu beurteilen, welche Stelle für einen persönlich gefährlich ist oder erscheint. Der Aufstieg vom Königssee zum Funtensee folgt einem breiten Bergweg/steig, der an keiner Stelle absturzgefährdet ist. Auch im Steinernen Meer bis zum Ingolstädter Haus wartet keine gefährliche Stelle auf die Begeher. Bei schlechtem Wetter oder gar Schneefall ist die Wegfindung allerdings bei schlechter Sicht schwierig, trotz guter Markierung am Boden. Die Überschreitung des Hundstodgatterl vom Ingolstädter Haus ins Wimbachtal wird von manchen Begehern als anspruchsvoll empfunden, hier sollte eine gewisse alpine Erfahrung im steilen Karstgelände vorhanden sein. Der Weg hinaus durch das Wimbachtal ist dann wieder ungefährlich zu begehen.
Frage von Din AH · 11.08.2021 · Community
Kann ich den Weg mit Hund gehen? Oder gibt es andere Empfehlungen für eine Mehrtageswanderung um den Königssee mit Hund?
mehr zeigen
Frage von Eva Mar · 11.06.2021 · Community
1. Frage, gibt es auf dem Wanderweg gute Zeltplatzmöglichkeiten. UND 2.Frage: falls wir doch eher in Hütten übernachten werden, muss man sich bestimmt im Vorhinein anmelden für eine Übernachtung? Oder?
mehr zeigen
Liebe Eva, 1. die Tour führt auf Deutscher Seite durch den Nationalpark Berchtesgaden, dort ist das Campieren (Übernachten mit Zelten) verboten und wird auch hin und wieder von Rangern überwacht 2. Aufgrund der Corona-Regelungen muss man sich aktuell in jedem Fall auf den Hütten vorher anmelden/reservieren
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

5,0
(2)
Robert Martinetz
14.10.2020 · Community
Schöne, sehr abwechslungsreiche Tour!
mehr zeigen
Gemacht am 06.08.2020
Andy Märtz 
31.08.2020 · Community
Top Tour durch den Nationalpark Berchtesgaden. Belegschaft im Kärlinger Haus eher unfreundlich, dafür geniale Mannschaft und Wirt im Ingolstädter Haus.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
43,8 km
Dauer
15:04 h
Aufstieg
2.413 hm
Abstieg
2.392 hm
Höchster Punkt
2.304 hm
Tiefster Punkt
598 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.